•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Short 44,8284 open end: Basiswert Porsche Automobil Holding

DQ4BHW / DE000DQ4BHW5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 13.10. 21:22:44, Brief 13.10. 21:22:44
DQ4BHW DE000DQ4BHW5 // Quelle: DZ BANK: Geld 13.10. 21:22:44, Brief 13.10. 21:22:44
1,32 EUR
Geld in EUR
1,34 EUR
Brief in EUR
-4,35%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 33,660 EUR
Quelle : Xetra , 17:43:23
  • Basispreis
    47,0366 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    44,8284 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 39,74%
  • Abstand zum Knock-Out in % 33,18%
  • Hebel 2,53x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Mini-Future Short 44,8284 open end: Basiswert Porsche Automobil Holding

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 13.10. 21:22:44
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ4BHW / DE000DQ4BHW5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 11.06.2024
Erster Handelstag 11.06.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
47,0366 EUR
Knock-Out-Barriere
44,8284 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. -2,09100% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
13.10.202544,8284 EUR47,0366 EUR
10.10.202544,8284 EUR47,0447 EUR
09.10.202544,8284 EUR47,0474 EUR
08.10.202544,8284 EUR47,0501 EUR
07.10.202544,8284 EUR47,0528 EUR
06.10.202544,8284 EUR47,0555 EUR
03.10.202544,8284 EUR47,0636 EUR
02.10.202544,8284 EUR47,0663 EUR
01.10.202544,8284 EUR47,069 EUR
30.09.202544,9084 EUR47,0718 EUR
29.09.202544,9084 EUR47,0746 EUR
26.09.202544,9084 EUR47,083 EUR
25.09.202544,9084 EUR47,0858 EUR
24.09.202544,9084 EUR47,0886 EUR
23.09.202544,9084 EUR47,0914 EUR
22.09.202544,9084 EUR47,0942 EUR
19.09.202544,9084 EUR47,1026 EUR
18.09.202544,9084 EUR47,1054 EUR
17.09.202544,9084 EUR47,1082 EUR
16.09.202544,9084 EUR47,111 EUR
15.09.202544,9084 EUR47,1138 EUR
12.09.202544,9084 EUR47,1222 EUR
11.09.202544,9084 EUR47,125 EUR
10.09.202544,9084 EUR47,1278 EUR
09.09.202544,9084 EUR47,1306 EUR
08.09.202544,9084 EUR47,1334 EUR
05.09.202544,9084 EUR47,1418 EUR
04.09.202544,9084 EUR47,1446 EUR
03.09.202544,9084 EUR47,1474 EUR
02.09.202544,9084 EUR47,1502 EUR
01.09.202544,9084 EUR47,153 EUR
29.08.202544,9911 EUR47,1614 EUR
28.08.202544,9911 EUR47,1642 EUR
27.08.202544,9911 EUR47,167 EUR
26.08.202544,9911 EUR47,1698 EUR
25.08.202544,9911 EUR47,1726 EUR
22.08.202544,9911 EUR47,181 EUR
21.08.202544,9911 EUR47,1838 EUR
20.08.202544,9911 EUR47,1866 EUR
19.08.202544,9911 EUR47,1894 EUR
18.08.202544,9911 EUR47,1922 EUR
15.08.202544,9911 EUR47,2006 EUR
14.08.202544,9911 EUR47,2034 EUR
13.08.202544,9911 EUR47,2062 EUR
12.08.202544,9911 EUR47,209 EUR
11.08.202544,9911 EUR47,2118 EUR
08.08.202544,9911 EUR47,2202 EUR
07.08.202544,9911 EUR47,223 EUR
06.08.202544,9911 EUR47,2258 EUR
05.08.202544,9911 EUR47,2286 EUR
04.08.202544,9911 EUR47,2314 EUR
01.08.202544,9911 EUR47,2398 EUR
31.07.202545,0724 EUR47,2425 EUR
30.07.202545,0724 EUR47,2452 EUR
29.07.202545,0724 EUR47,2479 EUR
28.07.202545,0724 EUR47,2506 EUR
25.07.202545,0724 EUR47,2587 EUR
24.07.202545,0724 EUR47,2614 EUR
23.07.202545,0724 EUR47,2641 EUR
22.07.202545,0724 EUR47,2668 EUR
21.07.202545,0724 EUR47,2695 EUR
18.07.202545,0724 EUR47,2776 EUR
17.07.202545,0724 EUR47,2804 EUR
16.07.202545,0724 EUR47,2832 EUR
15.07.202545,0724 EUR47,286 EUR
14.07.202545,0724 EUR47,2888 EUR
11.07.202545,0724 EUR47,2972 EUR
10.07.202545,0724 EUR47,30 EUR
09.07.202545,0724 EUR47,3028 EUR
08.07.202545,0724 EUR47,3056 EUR
07.07.202545,0724 EUR47,3084 EUR
04.07.202545,0724 EUR47,3168 EUR
03.07.202545,0724 EUR47,3196 EUR
02.07.202545,0724 EUR47,3224 EUR
01.07.202545,0724 EUR47,3252 EUR
30.06.202545,147 EUR47,3279 EUR
27.06.202545,147 EUR47,336 EUR
26.06.202545,147 EUR47,3387 EUR
25.06.202545,147 EUR47,3414 EUR
24.06.202545,147 EUR47,3441 EUR
23.06.202545,147 EUR47,3468 EUR
20.06.202545,147 EUR47,3549 EUR
19.06.202545,147 EUR47,3576 EUR
18.06.202545,147 EUR47,3603 EUR
17.06.202545,147 EUR47,363 EUR
16.06.202545,147 EUR47,3657 EUR
13.06.202545,147 EUR47,3738 EUR
12.06.202545,147 EUR47,3765 EUR
11.06.202545,147 EUR47,3792 EUR
10.06.202545,147 EUR47,3819 EUR
09.06.202545,147 EUR47,3846 EUR
06.06.202545,147 EUR47,3927 EUR
05.06.202545,147 EUR47,3954 EUR
04.06.202545,147 EUR47,3981 EUR
03.06.202545,147 EUR47,4008 EUR
02.06.202545,147 EUR47,4035 EUR
30.05.202545,1293 EUR47,4107 EUR
29.05.202545,1293 EUR47,4131 EUR
28.05.202545,1293 EUR47,4155 EUR
27.05.202545,1293 EUR47,4179 EUR
26.05.202545,1293 EUR47,4203 EUR
23.05.202547,0369 EUR49,3354 EUR
22.05.202547,0369 EUR49,3379 EUR
21.05.202547,0369 EUR49,3404 EUR
20.05.202547,0369 EUR49,3429 EUR
19.05.202547,0369 EUR49,3454 EUR
16.05.202547,0369 EUR49,3529 EUR
15.05.202547,0369 EUR49,3554 EUR
14.05.202547,0369 EUR49,3579 EUR
13.05.202547,0369 EUR49,3604 EUR
12.05.202547,0369 EUR49,3629 EUR
09.05.202547,0369 EUR49,3704 EUR
08.05.202547,0369 EUR49,3729 EUR
07.05.202547,0369 EUR49,3754 EUR
06.05.202547,0369 EUR49,3779 EUR
05.05.202547,0369 EUR49,3804 EUR
02.05.202547,0369 EUR49,3879 EUR
01.05.202547,1048 EUR49,3902 EUR
30.04.202547,1048 EUR49,3925 EUR
29.04.202547,1048 EUR49,3948 EUR
28.04.202547,1048 EUR49,3971 EUR
25.04.202547,1048 EUR49,404 EUR
24.04.202547,1048 EUR49,4063 EUR
23.04.202547,1048 EUR49,4086 EUR
22.04.202547,1048 EUR49,4109 EUR
21.04.202547,1048 EUR49,4132 EUR
18.04.202547,1048 EUR49,4201 EUR
17.04.202547,1048 EUR49,4224 EUR
16.04.202547,1048 EUR49,4247 EUR
15.04.202547,1048 EUR49,427 EUR
14.04.202547,1048 EUR49,4293 EUR
11.04.202547,1048 EUR49,4362 EUR
10.04.202547,1048 EUR49,4385 EUR
09.04.202547,1048 EUR49,4408 EUR
08.04.202547,1048 EUR49,4431 EUR
07.04.202547,1048 EUR49,4454 EUR
04.04.202547,1048 EUR49,4523 EUR
03.04.202547,1048 EUR49,4546 EUR
02.04.202547,1048 EUR49,4569 EUR
01.04.202547,1048 EUR49,4592 EUR
31.03.202547,1628 EUR49,4613 EUR
28.03.202547,1628 EUR49,4676 EUR
27.03.202547,1628 EUR49,4697 EUR
26.03.202547,1628 EUR49,4718 EUR
25.03.202547,1628 EUR49,4739 EUR
24.03.202547,1628 EUR49,476 EUR
21.03.202547,1628 EUR49,4823 EUR
20.03.202547,1628 EUR49,4844 EUR
19.03.202547,1628 EUR49,4865 EUR
18.03.202547,1628 EUR49,4886 EUR
17.03.202547,1628 EUR49,4907 EUR
14.03.202547,1628 EUR49,497 EUR
13.03.202547,1628 EUR49,4991 EUR
12.03.202547,1628 EUR49,5012 EUR
11.03.202547,1628 EUR49,5033 EUR
10.03.202547,1628 EUR49,5054 EUR
07.03.202547,1628 EUR49,5117 EUR
06.03.202547,1628 EUR49,5138 EUR
05.03.202547,1628 EUR49,5159 EUR
04.03.202547,1628 EUR49,518 EUR
03.03.202547,1628 EUR49,5201 EUR
28.02.202547,2135 EUR49,5258 EUR
27.02.202547,2135 EUR49,5277 EUR
26.02.202547,2135 EUR49,5296 EUR
25.02.202547,2135 EUR49,5315 EUR
24.02.202547,2135 EUR49,5334 EUR
21.02.202547,2135 EUR49,5391 EUR
20.02.202547,2135 EUR49,541 EUR
19.02.202547,2135 EUR49,5429 EUR
18.02.202547,2135 EUR49,5448 EUR
17.02.202547,2135 EUR49,5467 EUR
14.02.202547,2135 EUR49,5524 EUR
13.02.202547,2135 EUR49,5543 EUR
12.02.202547,2135 EUR49,5562 EUR
11.02.202547,2135 EUR49,5581 EUR
10.02.202547,2135 EUR49,56 EUR
07.02.202547,2135 EUR49,5657 EUR
06.02.202547,2135 EUR49,5676 EUR
05.02.202547,2135 EUR49,5695 EUR
04.02.202547,2135 EUR49,5714 EUR
03.02.202547,2135 EUR49,5733 EUR
31.01.202547,2653 EUR49,5784 EUR
30.01.202547,2653 EUR49,5801 EUR
29.01.202547,2653 EUR49,5818 EUR
28.01.202547,2653 EUR49,5835 EUR
27.01.202547,2653 EUR49,5852 EUR
24.01.202547,2653 EUR49,5903 EUR
23.01.202547,2653 EUR49,592 EUR
22.01.202547,2653 EUR49,5937 EUR
21.01.202547,2653 EUR49,5954 EUR
20.01.202547,2653 EUR49,5971 EUR
17.01.202547,2653 EUR49,6022 EUR
16.01.202547,2653 EUR49,6039 EUR
15.01.202547,2653 EUR49,6056 EUR
14.01.202547,2653 EUR49,6073 EUR
13.01.202547,2653 EUR49,609 EUR
10.01.202547,2653 EUR49,6141 EUR
09.01.202547,2653 EUR49,6158 EUR
08.01.202547,2653 EUR49,6175 EUR
07.01.202547,2653 EUR49,6192 EUR
06.01.202547,2653 EUR49,6209 EUR
03.01.202547,2653 EUR49,626 EUR
02.01.202547,3066 EUR49,6277 EUR
30.12.202447,3066 EUR49,6319 EUR
27.12.202447,3066 EUR49,6361 EUR
26.12.202447,3066 EUR49,6375 EUR
24.12.202447,3066 EUR49,6403 EUR
23.12.202447,3066 EUR49,6417 EUR
20.12.202447,3066 EUR49,6459 EUR
19.12.202447,3066 EUR49,6473 EUR
18.12.202447,3066 EUR49,6487 EUR
17.12.202447,3066 EUR49,6501 EUR
16.12.202447,3066 EUR49,6515 EUR
13.12.202447,3066 EUR49,6557 EUR
12.12.202447,3066 EUR49,6571 EUR
11.12.202447,3066 EUR49,6585 EUR
10.12.202447,3066 EUR49,6599 EUR
09.12.202447,3066 EUR49,6613 EUR
06.12.202447,3066 EUR49,6655 EUR
05.12.202447,3066 EUR49,6669 EUR
04.12.202447,3066 EUR49,6683 EUR
03.12.202447,3066 EUR49,6697 EUR
02.12.202447,3066 EUR49,6711 EUR
29.11.202447,3421 EUR49,6747 EUR
28.11.202447,3421 EUR49,6759 EUR
27.11.202447,3421 EUR49,6771 EUR
26.11.202447,3421 EUR49,6783 EUR
25.11.202447,3421 EUR49,6795 EUR
22.11.202447,3421 EUR49,6831 EUR
21.11.202447,3421 EUR49,6843 EUR
20.11.202447,3421 EUR49,6855 EUR
19.11.202447,3421 EUR49,6867 EUR
18.11.202447,3421 EUR49,6879 EUR
15.11.202447,3421 EUR49,6915 EUR
14.11.202447,3421 EUR49,6927 EUR
13.11.202447,3421 EUR49,6939 EUR
12.11.202447,3421 EUR49,6951 EUR
11.11.202447,3421 EUR49,6963 EUR
08.11.202447,3421 EUR49,6999 EUR
07.11.202447,3421 EUR49,7011 EUR
06.11.202447,3421 EUR49,7023 EUR
05.11.202447,3421 EUR49,7035 EUR
04.11.202447,3421 EUR49,7047 EUR
01.11.202447,3421 EUR49,7083 EUR
31.10.202447,3686 EUR49,7092 EUR
30.10.202447,3686 EUR49,7101 EUR
29.10.202447,3686 EUR49,711 EUR
28.10.202447,3686 EUR49,7119 EUR
25.10.202447,3686 EUR49,7146 EUR
24.10.202447,3686 EUR49,7155 EUR
23.10.202447,3686 EUR49,7164 EUR
22.10.202447,3686 EUR49,7173 EUR
21.10.202447,3686 EUR49,7182 EUR
18.10.202447,3686 EUR49,7209 EUR
17.10.202447,3686 EUR49,7218 EUR
16.10.202447,3686 EUR49,7227 EUR
15.10.202447,3686 EUR49,7236 EUR
14.10.202447,3686 EUR49,7245 EUR
11.10.202447,3686 EUR49,7272 EUR
10.10.202447,3686 EUR49,7281 EUR
09.10.202447,3686 EUR49,729 EUR
08.10.202447,3686 EUR49,7299 EUR
07.10.202447,3686 EUR49,7308 EUR
04.10.202447,3686 EUR49,7335 EUR
03.10.202447,3686 EUR49,7344 EUR
02.10.202447,3686 EUR49,7353 EUR
01.10.202447,3686 EUR49,7362 EUR
30.09.202447,3852 EUR49,7368 EUR
27.09.202447,3852 EUR49,7386 EUR
26.09.202447,3852 EUR49,7392 EUR
25.09.202447,3852 EUR49,7398 EUR
24.09.202447,3852 EUR49,7404 EUR
23.09.202447,3852 EUR49,741 EUR
20.09.202447,3852 EUR49,7428 EUR
19.09.202447,3852 EUR49,7434 EUR
18.09.202447,3852 EUR49,744 EUR
17.09.202447,3852 EUR49,7446 EUR
16.09.202447,3852 EUR49,7452 EUR
13.09.202447,3852 EUR49,747 EUR
12.09.202447,3852 EUR49,7476 EUR
11.09.202447,3852 EUR49,7482 EUR
10.09.202447,3852 EUR49,7488 EUR
09.09.202447,3852 EUR49,7494 EUR
06.09.202447,3852 EUR49,7512 EUR
05.09.202447,3852 EUR49,7518 EUR
04.09.202447,3852 EUR49,7524 EUR
03.09.202447,3852 EUR49,753 EUR
02.09.202447,3852 EUR49,7536 EUR
30.08.202447,4004 EUR49,7551 EUR
29.08.202447,4004 EUR49,7556 EUR
28.08.202447,4004 EUR49,7561 EUR
27.08.202447,4004 EUR49,7566 EUR
26.08.202447,4004 EUR49,7571 EUR
23.08.202447,4004 EUR49,7586 EUR
22.08.202447,4004 EUR49,7591 EUR
21.08.202447,4004 EUR49,7596 EUR
20.08.202447,4004 EUR49,7601 EUR
19.08.202447,4004 EUR49,7606 EUR
16.08.202447,4004 EUR49,7621 EUR
15.08.202447,4004 EUR49,7626 EUR
14.08.202447,4004 EUR49,7631 EUR
13.08.202447,4004 EUR49,7636 EUR
12.08.202447,4004 EUR49,7641 EUR
09.08.202447,4004 EUR49,7656 EUR
08.08.202447,4004 EUR49,7661 EUR
07.08.202447,4004 EUR49,7666 EUR
06.08.202447,4004 EUR49,7671 EUR
05.08.202447,4004 EUR49,7676 EUR
02.08.202447,4004 EUR49,7691 EUR
01.08.202447,4004 EUR49,7696 EUR
31.07.202447,4152 EUR49,7701 EUR
30.07.202447,4152 EUR49,7706 EUR
29.07.202447,4152 EUR49,7711 EUR
26.07.202447,4152 EUR49,7726 EUR
25.07.202447,4152 EUR49,7731 EUR
24.07.202447,4152 EUR49,7736 EUR
23.07.202447,4152 EUR49,7741 EUR
22.07.202447,4152 EUR49,7746 EUR
19.07.202447,4152 EUR49,7761 EUR
18.07.202447,4152 EUR49,7766 EUR
17.07.202447,4152 EUR49,7771 EUR
16.07.202447,4152 EUR49,7776 EUR
15.07.202447,4152 EUR49,7781 EUR
12.07.202447,4152 EUR49,7796 EUR
11.07.202447,4152 EUR49,7801 EUR
10.07.202447,4152 EUR49,7806 EUR
09.07.202447,4152 EUR49,7811 EUR
08.07.202447,4152 EUR49,7816 EUR
05.07.202447,4152 EUR49,7831 EUR
04.07.202447,4152 EUR49,7836 EUR
03.07.202447,4152 EUR49,7841 EUR
02.07.202447,4152 EUR49,7846 EUR
01.07.202447,4152 EUR49,7851 EUR
28.06.202447,3012 EUR49,7863 EUR
27.06.202447,3012 EUR49,7867 EUR
26.06.202447,3012 EUR49,7871 EUR
25.06.202447,3012 EUR49,7875 EUR
24.06.202447,3012 EUR49,7879 EUR
21.06.202447,3012 EUR49,7891 EUR
20.06.202447,3012 EUR49,7895 EUR
19.06.202447,3012 EUR49,7899 EUR
18.06.202447,3012 EUR49,7903 EUR
17.06.202447,3012 EUR49,7907 EUR
14.06.202447,3012 EUR49,7919 EUR
13.06.202447,3012 EUR49,7923 EUR
12.06.202447,3012 EUR49,7927 EUR
11.06.202449,858 EUR52,35 EUR
10.06.202449,858 EUR52,35 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 13.10.2025, 21:22:44 Uhr mit Geld 1,32 EUR / Brief 1,34 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,49%
Hebel 2,53x
Abstand zum Knock-Out Absolut 11,1684 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 33,18%
Performance seit Auflegung in % 280,40%

Basiswert

Basiswert
Kurs 33,660 EUR
Diff. Vortag in % 1,23%
52 Wochen Tief 30,460 EUR
52 Wochen Hoch 41,100 EUR
Quelle Xetra, 17:43:23
Basiswert Porsche Automobil Holding SE
WKN / ISIN PAH003 / DE000PAH0038
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Diverse

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-Out-Ereignis eintritt.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder über der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Referenzpreis wird vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 03.10.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
2,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
50,9%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 11,96 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist PORSCHE AUTOMOBIL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 03.10.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 03.10.2025 bei einem Kurs von 34,25 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -10,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -10,4% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 19.09.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 19.09.2025 negativ.
Wachstum KGV 23,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 2,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 58,6% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 3 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 3 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 15,48% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 0,88 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,88% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 50,9% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 50,9% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 3,99 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,99 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,99 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 28,0%
Volatilität der über 12 Monate 24,5%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

09.10.2025 | 17:21:21 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Autoindustrie soll mehr Spielräume bekommen

(neu: Details und Hintergrund.)

BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will die kriselnde deutsche Autobranche stärker unterstützen - mit neuen Kaufanreizen für Elektroautos und flexibleren Übergängen zu emissionsfreien Antrieben. "Einen harten Schnitt 2035 darf es nicht geben", sagte Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach einem "Autogipfel" mit Branchenvertretern in Berlin. Dann soll in der EU ein Verbot für Neuzulassungen von Verbrenner-Autos greifen, was aber noch auf den Prüfstand kommt. Von einer neuen E-Auto-Förderung sollen vor allem Geringverdiener profitieren.

Zu dem Treffen waren Spitzenvertreter von Autoherstellern und Zulieferern, Verbänden und Gewerkschaft sowie aus Bundesländern mit Autostandorten eingeladen. Merz betonte, es gebe "ein strategisches Interesse" daran, eine wettbewerbsfähige, technologisch führende Autoindustrie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu erhalten und Wettbewerbsnachteile auszugleichen. Das sei zum Teil Aufgabe der Unternehmen, aber teils auch der Politik. Das klang bei früheren Autorunden im Kanzleramt ähnlich. Aber die Lage ist heikel.

Branche unter Druck

Die stark exportorientierte deutsche Autoindustrie mit 770.000 Beschäftigten und 540 Milliarden Euro Jahresumsatz steckt in einer schwierigen Phase. Die Branche hat mit einer Absatzflaute, wachsender Konkurrenz aus China und Problemen beim Wandel zur Elektromobilität zu kämpfen. Dazu kommen EU-Klimaschutzvorgaben für weniger CO2-Emissionen und Zölle für den US-Markt. Viele Firmen meldeten Gewinneinbrüche, fahren Sparkurse, streichen Stellen.

Längere Steuerbefreiung

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) sprach von einer dramatischen Lage. Es müsse darum gehen, "dass das Auto aus Deutschland eine gute Zukunft hat". Dabei sei deutlich geworden, dass niemand den Weg Richtung Elektromobilität infrage stelle. Ein erstes Element lieferte der Finanzminister vorab: Die Befreiung reiner E-Autos von der Kfz-Steuer soll bis 2035 verlängert werden. Im Markt gab es zuletzt Unklarheit, ob eine Befreiung auch für Neuzulassungen ab 2026 greift.

Kaufanreize - aber nicht für alle

Ein zweites Element präsentierte die Regierung nach einer nächtlichen Sitzung des Koalitionsausschusses direkt am Morgen: Kommen soll ein Förderprogramm besonders für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen, um den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und emissionsfreie Fahrzeuge zu unterstützen. Ziel seien spürbare Vorteile für Verbraucher, heißt es im Beschluss. Volumen: drei Milliarden Euro zusätzlich bis 2029. Die Modalitäten sind noch unbekannt. In Frankreich gibt es bereits ein Leasing-Programm mit sozialer Komponente.

Signale zum Verbrenner-Aus

Im Fokus steht auch der Umgang mit dem 2022 beschlossenen Ende für die Zulassung neuer Verbrenner-Fahrzeuge auf dem EU-Markt ab 2035, für das nun Überprüfungen anstehen. Die Koalition lag da zuletzt über Kreuz. Merz sagte nun, Elektroantriebe seien "die Hauptstraße, auf der gefahren wird." Aber die Markteinführung brauche Zeit, und er ermutige die Branche, auch weitere Technologien für klimaneutrale Antriebe voranzutreiben. Und er wolle sich für mehr Flexibilität und Offenheit in der Regulierung starkmachen. Klingbeil sagte: "Wir wollen nicht mit dem Kopf durch die Wand." Pragmatismus sei nötig. "Wir haben heute nicht den Rückwärtsgang in die alte Verbrennerwelt eingelegt", kommentierte Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD). "Sondern wir haben einen flexibleren, sozialeren Übergang in die neue Welt beschrieben."

Branche für mehr Spielraum

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, forderte: "Wir brauchen zeitnahe Entscheidungen und dann auch eine geeinte deutsche Stimme in Brüssel." Nötig seien Möglichkeiten zur Flexibilisierung, etwa mit kleinen Verbrennungsmotoren für längere Reichweiten von E-Autos. IG-Metall-Chefin Christiane Benner forderte unter anderem mehr Unterstützung bei Ladesäulen, Strompreisen und Kaufanreizen. Die Beschäftigten bräuchten Perspektiven und "Zuversicht, dass wir an diesen Standort glauben." VW <DE0007664039>-Konzernchef Oliver Blume sagte in einem Video-Interview der Deutschen Presse-Agentur: "Aus heutiger Perspektive ist das Ziel, wie es für 2035 gesetzt wurde, unrealistisch. Und deshalb brauchen wir dort mehr Flexibilität."

E-Autos weit von Ziel entfernt

Seit Jahresbeginn wurden mehr rein batterieelektrische Pkw neu zugelassen. Ihr Marktanteil liegt laut Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller in Summe der ersten neun Monate bei rund 18 Prozent. Das reiche nicht, um Ziele beim CO2-Ausstoß zu erreichen. Das oft genannte politische Ziel von 15 Millionen E-Autos in Deutschland bis 2030 scheint in weiter Ferne zu sein. Zum 1. Juli waren laut Kraftfahrt-Bundesamt 1,84 Millionen reine Elektroautos zugelassen - bei insgesamt 49,53 Millionen Pkw. Das sind 3,7 Prozent.

Experten sehen Standortnachteile

Der Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach sagte: "Wir haben es in der deutschen Automobilindustrie mit einer Polykrise zu tun." Die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes sei durch ein hohes Kostenniveau gefährdet. Dazu kämen eine schwache Nachfrage in Europa und der schwierige Wandel zur E-Mobilität, der Arbeitsplätze koste. Deutsche Hersteller hätten technologisch aufgeholt - sie hinken laut Bratzel jedoch kostenmäßig im Vergleich zu chinesischen Konkurrenten hinterher.

"Position am Weltmarkt entscheidend"

Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research in Bochum erläuterte, in Deutschland würden pro Jahr weniger als drei Millionen Autos verkauft - weltweit seien es mehr als 80 Millionen. Daher sei die Position am Weltmarkt entscheidend für die Zukunft. Notwendig sei eine langfristige Innovationsstrategie. Die Politik müsse aufhören, ständig Debatten über eine Abkehr vom Aus für neue Verbrenner zu führen. "Das verunsichert Industrie und Kunden." Auch Bratzel warnte, eine Aufweichung des Verbrennerverbots würde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie nicht verbessern.

Hausgemachte Probleme

Dudenhöffer sagte, viele Unternehmen hätten zu wenig in neue wesentliche Wertschöpfungsanteile des Fahrzeugs wie die Batterie investiert. Gleiches gelte bei Halbleitern. In China seien aus Start-ups Weltmarktführer geworden, so Dudenhöffer. Bratzel sagte: "Ein großes Versagen der Hersteller und der Politik ist, dass die Wertschöpfungskette der Elektromobilität nicht entwickelt wurde. Bei Batteriezellen werden wir noch Jahre abhängig sein von China."/sam/hrz/hoe/mjm/ruc/DP/men

09.10.2025 | 16:42:55 (dpa-AFX)
WDH/VW-Chef Blume: Verbrenner-Aus 2035 ist 'unrealistisch'
09.10.2025 | 16:33:09 (dpa-AFX)
VW-Chef Blume: Verbrenner-Aus 2035 ist 'unrealistisch'
09.10.2025 | 16:24:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Merz: Elektroantriebe sind 'die Hauptstraße, auf der gefahren wird'
01.10.2025 | 10:35:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank senkt Ziel für Porsche SE auf 46 Euro - 'Buy'
23.09.2025 | 16:33:45 (dpa-AFX)
WDH 2: Porsche blickt mit Verbrenner-Strategie positiv nach vorn
23.09.2025 | 16:03:31 (dpa-AFX)
WDH: Porsche blickt mit Verbrenner-Strategie positiv nach vorn