•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Short 32 2025/09: Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.

DQ8FSJ / DE000DQ8FSJ1 //
Quelle: DZ BANK: Geld 27.06., Brief
DQ8FSJ DE000DQ8FSJ1 // Quelle: DZ BANK: Geld 27.06., Brief
0,11 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 68,95 EUR
Quelle : ENX SEDX , 14.08.
  • Basispreis 32,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 53,59%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  • Omega in % --
  • Delta 0,00
  • Letzter Bewertungstag 19.09.2025
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 04.07.2025 zurückgezahlt.

Chart

Optionsschein Classic Short 32 2025/09: Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 27.06. 17:35:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ8FSJ / DE000DQ8FSJ1
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 02.10.2024
Erster Handelstag 02.10.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Vorzeitige Rückzahlung 04.07.2025
Basispreis 32,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 27.06.2025, 17:35:04 Uhr mit Geld 0,11 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Break-Even --
Innerer Wert 0,00 EUR
Delta 0,00
Implizite Volatilität 121,71%
Theta 0,00 EUR
Zeitwert 0,11 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma 0,00
Vega 0,00 EUR
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -95,05%

Basiswert

Basiswert
Kurs 68,95 EUR
Diff. Vortag in % 0,83%
52 Wochen Tief 35,45 EUR
52 Wochen Hoch 69,18 EUR
Quelle ENX SEDX, 14.08.
Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.
WKN / ISIN A2DJV6 / IT0005239360
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, wenn der Referenzpreis unter dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Basispreis und Referenzpreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 22.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
8,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75,6%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 125,53 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist UNICREDIT ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 22.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 22.07.2025 bei einem Kurs von 58,08 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 18,2% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 18,2% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 8,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,1% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 42,37% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 05.08.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 12 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,4%.
Beta 1,74 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,74% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 75,6% Starke Korrelation mit dem STOXX600 75,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 8,27 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 8,27 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 8,27 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 23,6%
Volatilität der über 12 Monate 33,0%

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Short 32 2025/09: Basiswert Unicredito Italiano S.p.A.
  • WKN DQ8FSJ
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

06.08.2025 | 13:01:26 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Bei der Commerzbank wächst die Zuversicht - Aktie im Auf und Ab

(neu: Aussagen aus Pressekonferenz, Hintergrund, Kurs)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Commerzbank <DE000CBK1001> schraubt im Abwehrkampf gegen die italienische Unicredit <IT0005239360> ihr Gewinnziel für 2025 nach oben und betont ihre Eigenständigkeit. Die Situation mit der Unicredit sei durchaus "nicht ideal", sagte Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp am Mittwoch, schließlich sei das Mailänder Institut "nicht nur ein ganz normaler Investor, sondern auch ein Wettbewerber". Zudem sorge bei dem Thema "jede Nachricht, jede Kommentierung immer wieder für Unruhe".

Das ändere aber nichts an der Strategie der Commerzbank, für Aktionäre, Kunden und Mitarbeitende zunehmend Wert zu schaffen. "Das tun wir ganz erfolgreich und das haben wir vor, in den nächsten Quartalen fortzusetzen", sagte Orlopp.

Der Kurs der Commerzbank-Aktie fand am Morgen zunächst keine klare Richtung. Um die Mittagszeit gehörte sie mit einem Plus von 1,5 Prozent zu den stärkeren Titeln im Dax <DE0008469008>, nachdem sie am Vortag rund sechs Prozent eingebüßt hatte.

Branchenexperte Kian Abouhossein von der US-Bank JPMorgan wertete die Geschäftsentwicklung als stark. Das angehobene Gewinnziel für 2025 entspreche allerdings im Großen und Ganzen der durchschnittlichen Markterwartung.

Nach einem trotz hoher Umbaukosten überraschend guten zweiten Quartal rechnet Orlopp für 2025 nun mit einem Jahresgewinn von rund 2,5 Milliarden Euro. Das sind 100 Millionen mehr als bisher erwartet. Hauptgrund sind höhere Zinseinnahmen - und das trotz der gesunkenen Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB).

Im Gesamtjahr 2024 hatte die Commerzbank einen Rekordgewinn von knapp 2,7 Milliarden Euro erzielt. Dennoch streicht die Bank bis Ende 2027 etwa 3.900 Vollzeitstellen, 3.300 davon in Deutschland. Weil zugleich bei der polnischen Tochter mBank <PLBRE0000012> und an Niedriglohnstandorten in Asien neue Stellen entstehen, soll der Personalbestand im Konzern weitgehend konstant bei weltweit 36.700 Vollzeitkräften bleiben.

Der Abbau teurer Stellen soll dazu beitragen, dass die Commerzbank in den nächsten Jahren mehr Geld verdient - und ihre Aktionäre ihr treu bleiben, statt Anteile an die Unicredit zu veräußern.

Orlopp äußerte sich hochzufrieden zur Zwischenbilanz: "Wir haben im ersten Halbjahr das beste operative Ergebnis in der Geschichte der Commerzbank erzielt." Bei dieser Kennzahl von rund 2,4 Milliarden Euro sind allerdings die Kosten für den Abbau Tausender Jobs ausgeklammert. Im ersten Halbjahr verbuchte die Commerzbank dafür Belastungen von gut einer halben Milliarde Euro, den Löwenanteil von 493 Millionen im zweiten Quartal.

Deshalb verwundert es nicht, dass die Bank in den Monaten April bis einschließlich Juni unter dem Strich weniger verdiente als ein Jahr zuvor. Mit 462 Millionen Euro lag der Überschuss gut 14 Prozent niedriger. Analysten hatten jedoch mit einem deutlich stärkeren Rückgang gerechnet.

Dass es besser lief, lag an den unerwartet hohen Einnahmen. So legten die Erträge der Bank im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 13,2 Prozent auf gut 3 Milliarden Euro zu. Der Zinsüberschuss schrumpfte um nicht einmal ein Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro. Der Provisionsüberschuss legte stärker zu als gedacht: um 10,3 Prozent auf gut 1 Milliarde Euro.

Auch im Gesamtjahr rechnet der Commerzbank-Vorstand mit höheren Erträgen. Der Zinsüberschuss soll nun rund 8 Milliarden Euro erreichen, 200 Millionen mehr als bisher anvisiert. Der Provisionsüberschuss - etwa aus Wertpapier-, Kredit- und Devisengeschäften - soll um rund 7 Prozent auf knapp 3,9 Milliarden Euro wachsen.

Zudem sollen die Belastungen durch Fremdwährungskredite der Tochter mBank <PLBRE0000012> deutlich geringer ausfallen als im vergangenen Jahr. Ab 2026 sollten sie kaum noch eine Rolle spielen, erklärte Orlopp. Insgesamt dürfte der Ärger die Bank dann über mehrere Jahre hinweg etwa 4,5 Milliarden Euro gekostet haben. Sie hatte viele Kunden für erlittene Verluste durch die Kredite entschädigen müssen.

Seit September wehrt sich die Commerzbank gegen Übernahmegelüste der Unicredit. Die italienische Großbank ist mit gut 20 Prozent inzwischen größter Aktionär der Commerzbank und hat über Finanzinstrumente Zugriff auf weitere knapp 10 Prozent der Anteile.

Unicredit-Chef Andrea Orcel würde sich die Commerzbank gern einverleiben. Doch die Führung des Frankfurter Geldhauses und der Betriebsrat wehren sich mit Unterstützung der Bundesregierung gegen die Begehrlichkeiten aus Mailand. Der Bund als zweitgrößter Aktionär will seine verbliebene Commerzbank-Beteiligung von gut 12 Prozent nicht abgeben.

Anders als Anfang 2019, als Deutsche Bank <DE0005140008> und Commerzbank einen Zusammenschluss ausloteten, könne es mit der Unicredit keine informellen Gespräche beider Institute mit einem weißen Blatt Papier auf dem Tisch geben, betonte Orlopp: "Wir haben die Situation, dass der eine schon ziemlich weit gegangen ist und deutliche Anteile aufgebaut hat."

Daher habe die Commerzbank wiederholt gesagt, "dass wir dann natürlich auch Vorschläge erwarten, was sich der andere denn so vorstellt. Und wir haben auch immer gesagt, dass wir diese Vorschläge dann absolut ergebnisoffen prüfen würden", sagte Orlopp. Daran habe sich nichts geändert. Ab einem Aktienanteil von 30 Prozent wäre die Unicredit verpflichtet, den übrigen Commerzbank-Aktionären ein offizielles Übernahmeangebot zu machen.

Orlopp hat ihre Renditeziele für die kommenden Jahre bereits nach oben gesetzt und lockt die Aktionäre mit höheren Ausschüttungen. Für das Geschäftsjahr 2024 gab das Frankfurter Institut den Angaben zufolge in Summe 1,73 Milliarden Euro für Dividenden und Aktienrückkäufe aus. "Den Antrag für unseren nächsten Aktienrückkauf über bis zu einer Milliarde Euro haben wir bereits bei der Europäischen Zentralbank und der Finanzagentur gestellt", sagte Orlopp./ben/stw/jha/

06.08.2025 | 10:30:18 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Commerzbank wird optimistischer für 2025
06.08.2025 | 05:50:04 (dpa-AFX)
Commerzbank: Konzernumbau zehrt am Gewinn
01.08.2025 | 18:20:31 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Stresstest: Bankenaufsicht sieht EU-Banken für schwere Krise gerüstet
01.08.2025 | 18:05:29 (dpa-AFX)
Stresstest: Bankenaufsicht sieht EU-Banken für schwere Krise gerüstet
23.07.2025 | 13:05:48 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Unicredit bläst BPM-Kauf ab - Mehr Gewinn und Commerzbank im Blick
23.07.2025 | 13:00:47 (dpa-AFX)
Zahl der Geldautomaten in Deutschland fällt unter 50.000