•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Short 37,1456 open end: Basiswert STMicroelectronics

DY408R / DE000DY408R7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.08., Brief 08.08.
DY408R DE000DY408R7 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.08., Brief 08.08.
1,72 EUR
Geld in EUR
1,77 EUR
Brief in EUR
-2,27%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 21,765 EUR
Quelle : Euronext Par , 08.08.
  • Basispreis
    (Stand 08.08. 04:01 Uhr)
    38,9866 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 08.08. 04:01 Uhr)
    37,1456 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 79,13%
  • Abstand zum Knock-Out in % 70,67%
  • Hebel 1,23x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Mini-Future Short 37,1456 open end: Basiswert STMicroelectronics

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.08. 20:53:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY408R / DE000DY408R7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 24.02.2025
Erster Handelstag 24.02.2025
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 08.08. 04:01 Uhr)
38,9866 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 08.08. 04:01 Uhr)
37,1456 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. -2,10700% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
08.08.202537,1456 EUR38,9866 EUR
07.08.202537,1456 EUR38,9889 EUR
06.08.202537,1456 EUR38,9912 EUR
05.08.202537,1456 EUR38,9935 EUR
04.08.202537,1456 EUR38,9958 EUR
01.08.202537,1456 EUR39,0027 EUR
31.07.202537,2135 EUR39,005 EUR
30.07.202537,2135 EUR39,0073 EUR
29.07.202537,2135 EUR39,0096 EUR
28.07.202537,2135 EUR39,0119 EUR
25.07.202537,2135 EUR39,0188 EUR
24.07.202537,2135 EUR39,0211 EUR
23.07.202537,2135 EUR39,0234 EUR
22.07.202537,2135 EUR39,0257 EUR
21.07.202537,2135 EUR39,028 EUR
18.07.202537,2135 EUR39,0349 EUR
17.07.202537,2135 EUR39,0372 EUR
16.07.202537,2135 EUR39,0395 EUR
15.07.202537,2135 EUR39,0418 EUR
14.07.202537,2135 EUR39,0441 EUR
11.07.202537,2135 EUR39,051 EUR
10.07.202537,2135 EUR39,0533 EUR
09.07.202537,2135 EUR39,0556 EUR
08.07.202537,2135 EUR39,0579 EUR
07.07.202537,2135 EUR39,0602 EUR
04.07.202537,2135 EUR39,0671 EUR
03.07.202537,2135 EUR39,0694 EUR
02.07.202537,2135 EUR39,0717 EUR
01.07.202537,2135 EUR39,074 EUR
30.06.202537,2706 EUR39,0762 EUR
27.06.202537,2706 EUR39,0828 EUR
26.06.202537,2706 EUR39,085 EUR
25.06.202537,2706 EUR39,0872 EUR
24.06.202537,2706 EUR39,0894 EUR
23.06.202537,2706 EUR39,0916 EUR
20.06.202537,3487 EUR39,1763 EUR
19.06.202537,3487 EUR39,1785 EUR
18.06.202537,3487 EUR39,1807 EUR
17.06.202537,3487 EUR39,1829 EUR
16.06.202537,3487 EUR39,1851 EUR
13.06.202537,3487 EUR39,1917 EUR
12.06.202537,3487 EUR39,1939 EUR
11.06.202537,3487 EUR39,1961 EUR
10.06.202537,3487 EUR39,1983 EUR
09.06.202537,3487 EUR39,2005 EUR
06.06.202537,3487 EUR39,2071 EUR
05.06.202537,3487 EUR39,2093 EUR
04.06.202537,3487 EUR39,2115 EUR
03.06.202537,3487 EUR39,2137 EUR
02.06.202537,3487 EUR39,2159 EUR
30.05.202537,4077 EUR39,2219 EUR
29.05.202537,4077 EUR39,2239 EUR
28.05.202537,4077 EUR39,2259 EUR
27.05.202537,4077 EUR39,2279 EUR
26.05.202537,4077 EUR39,2299 EUR
23.05.202537,4077 EUR39,2359 EUR
22.05.202537,4077 EUR39,2379 EUR
21.05.202537,4077 EUR39,2399 EUR
20.05.202537,4077 EUR39,2419 EUR
19.05.202537,4077 EUR39,2439 EUR
16.05.202537,4077 EUR39,2499 EUR
15.05.202537,4077 EUR39,2519 EUR
14.05.202537,4077 EUR39,2539 EUR
13.05.202537,4077 EUR39,2559 EUR
12.05.202537,4077 EUR39,2579 EUR
09.05.202537,4077 EUR39,2639 EUR
08.05.202537,4077 EUR39,2659 EUR
07.05.202537,4077 EUR39,2679 EUR
06.05.202537,4077 EUR39,2699 EUR
05.05.202537,4077 EUR39,2719 EUR
02.05.202537,4077 EUR39,2779 EUR
01.05.202537,4609 EUR39,2797 EUR
30.04.202537,4609 EUR39,2815 EUR
29.04.202537,4609 EUR39,2833 EUR
28.04.202537,4609 EUR39,2851 EUR
25.04.202537,4609 EUR39,2905 EUR
24.04.202537,4609 EUR39,2923 EUR
23.04.202537,4609 EUR39,2941 EUR
22.04.202537,4609 EUR39,2959 EUR
21.04.202537,4609 EUR39,2977 EUR
18.04.202537,4609 EUR39,3031 EUR
17.04.202537,4609 EUR39,3049 EUR
16.04.202537,4609 EUR39,3067 EUR
15.04.202537,4609 EUR39,3085 EUR
14.04.202537,4609 EUR39,3103 EUR
11.04.202537,4609 EUR39,3157 EUR
10.04.202537,4609 EUR39,3175 EUR
09.04.202537,4609 EUR39,3193 EUR
08.04.202537,4609 EUR39,3211 EUR
07.04.202537,4609 EUR39,3229 EUR
04.04.202537,4609 EUR39,3283 EUR
03.04.202537,4609 EUR39,3301 EUR
02.04.202537,4609 EUR39,3319 EUR
01.04.202537,4609 EUR39,3337 EUR
31.03.202537,5035 EUR39,3354 EUR
28.03.202537,5035 EUR39,3405 EUR
27.03.202537,5035 EUR39,3422 EUR
26.03.202537,5035 EUR39,3439 EUR
25.03.202537,5035 EUR39,3456 EUR
24.03.202537,5035 EUR39,3473 EUR
21.03.202537,594 EUR39,4429 EUR
20.03.202537,594 EUR39,4446 EUR
19.03.202537,594 EUR39,4463 EUR
18.03.202537,594 EUR39,448 EUR
17.03.202537,594 EUR39,4497 EUR
14.03.202537,594 EUR39,4548 EUR
13.03.202537,594 EUR39,4565 EUR
12.03.202537,594 EUR39,4582 EUR
11.03.202537,594 EUR39,4599 EUR
10.03.202537,594 EUR39,4616 EUR
07.03.202537,594 EUR39,4667 EUR
06.03.202537,594 EUR39,4684 EUR
05.03.202537,594 EUR39,4701 EUR
04.03.202537,594 EUR39,4718 EUR
03.03.202537,594 EUR39,4735 EUR
28.02.202537,604 EUR39,478 EUR
27.02.202537,604 EUR39,4795 EUR
26.02.202537,604 EUR39,481 EUR
25.02.202537,604 EUR39,4825 EUR
24.02.202537,604 EUR39,484 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.08.2025, 20:53:00 Uhr mit Geld 1,72 EUR / Brief 1,77 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,50 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,82%
Hebel 1,23x
Abstand zum Knock-Out Absolut 15,3806 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 70,67%
Performance seit Auflegung in % 36,51%

Basiswert

Basiswert
Kurs 21,765 EUR
Diff. Vortag in % 1,90%
52 Wochen Tief 15,50 EUR
52 Wochen Hoch 28,98 EUR
Quelle Euronext Par, 08.08.
Basiswert STMicroelectronics N.V.
WKN / ISIN 893438 / NL0000226223
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-Out-Ereignis eintritt.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder über der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Referenzpreis wird vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 08.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
50,5%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 22,75 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist STMICROELECTRONICS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 08.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 08.08.2025 bei einem Kurs von 21,77 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -21,7% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -21,7% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 25.07.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.07.2025 negativ.
Wachstum KGV 3,5 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 11,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 39,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 22 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 22 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 16,36% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Hoch, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,6%.
Beta 1,80 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,80% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 50,5% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 50,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 5,79 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 5,79 EUR oder 0,27% Das geschätzte Value at Risk beträgt 5,79 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,27%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 88,8%
Volatilität der über 12 Monate 52,4%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

07.08.2025 | 06:35:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Trump droht mit Chip-Zoll von 100 Prozent - und zeigt Ausweg

WASHINGTON (dpa-AFX) - Donald Trump hat mit Zöllen von 100 Prozent auf Chip-Importe in die USA gedroht - und gleich einen Weg aufgezeigt, wie man sie umgehen kann. Unternehmen müssten sich für Investitionen in den Vereinigten Staaten entscheiden, um davon ausgenommen zu werden, wie der US-Präsident bei einem Auftritt mit Apple-Chef <US0378331005> Tim Cook sagte.

Trump nannte die Ausnahme eine "gute Nachricht für Unternehmen wie Apple". Cook kündigte kurz davor an, die Investitionen in den USA um 100 Milliarden Dollar zu erhöhen. Mit dem Geld soll in den kommenden vier Jahren vor allem die Produktion von Bauteilen ausgebaut werden. Apple hatte im Februar bereits US-Investitionen von 500 Milliarden Dollar verkündet.

Halbleiter-Zölle ohne Ausnahmen für große Anbieter dürften quer durch die Bank die Preise für Elektronik in den USA erhöhen - denn die weitaus meisten Chips werden in Asien produziert. Vor allem die High-Tech-Chipsysteme für das iPhone und andere Smartphones kommen fast ausschließlich aus Taiwan vom Auftragsfertiger TSMC <TW0002330008>. Dieser kündigte aber bereits Investitionen von 165 Milliarden Dollar in US-Fabriken für einige Halbleiter an.

Branchenbeobachter sahen in Trumps Ankündigung unterm Strich eine gute Nachricht für viele große Anbieter, die sich dank Investitionszusagen Hoffnungen machen können, nicht betroffen zu sein. Trump hatte bereits seit längerer Zeit Chip-Zölle in Aussicht gestellt - und es wurde auch nicht ausgeschlossen, dass sie einfach alle Halbleiter treffen, die nicht in den USA produziert werden.

Zolldrohung statt Subventionen

In den USA und Europa versucht man schon seit Jahren, mehr Chip-Produktion wieder in den Westen zu holen. Der vorherige US-Präsident Joe Biden - und im Nachgang auch die EU-Kommission - setzten dafür auf milliardenschwere Subventionen.

Trump bezeichnet das als Geldverschwendung und sieht Zölle als den besseren Weg. Der Bau einer Chipfabrik verschlingt Milliarden Dollar und dauert Jahre. Die Abwanderung der Industrie nach Asien wurde mit jahrzehntelangen Subventionen der dortigen Regierungen befeuert.

Glasscheibe mit Gold-Ständer für Trump

Apple kündigte an, dass der Konzern in den kommenden Jahren 20.000 Mitarbeiter in den USA neu einstellen werde, vor allem in Forschung und Entwicklung. Die Investitionen sollen auch bisherigen US-Zulieferern wie dem Glaskonzern Corning <US2193501051> zugutekommen. So sollen künftig alle iPhones und Apple-Uhren weltweit mit Glas aus den USA bestückt werden. Aus der Corning-Fabrik im Bundesstaat Kentucky kam schon das Spezialglas für das erste iPhone 2007.

Cook brachte dem US-Präsidenten auch ein Souvenir mit: Eine runde Scheibe Corning-Glas mit Apple-Logo und einer Inschrift. Der Ständer dafür komme aus dem Bundesstaat Utah - "und es ist 24-Karat-Gold", sagte der Apple-Chef. Trump hat ein Faible für Gold und ließ auch Wände im Oval Office im Weißen Haus mit Gold-Deko verzieren.

Trump lässt bei US-Produktion von iPhones locker

Cook gelang es derweil ganz offensichtlich, Trump davon zu überzeugen, dass das iPhone vorerst nicht in den USA gefertigt wird. Aktuell wird die Mehrheit der in den USA verkauften iPhones aus Indien geliefert - und Trump forderte stattdessen eine US-Produktion. Nun zeigte er sich einsichtig: Apple lasse viele Bauteile in den USA herstellen - und die Produktionslinien befänden sich woanders. Und schon auf Basis von Cooks Investitionszusagen verkündete Trump: "Apple kommt nach Amerika zurück."

Branchenexperten betonen, dass dies aus vielen Gründen kaum möglich sei. Denn der Großteil der Lieferketten der Elektronik-Industrie verlagerte sich über Jahrzehnte nach Asien. Cook betonte schon vor Jahren zudem, dass man in den USA - anders als in Ländern wie China - nicht genügend Fachkräfte finden würde. Ein Analyst schätzte, dass ein in den USA produziertes iPhone rund 3.500 Dollar kosten müsste.

Apple ließ ursprünglich iPhones und andere Geräte in riesigen Fabrikstädten in China bauen. Nach Lieferengpässen durch chinesische Lockdown-Maßnahmen in der Corona-Pandemie wurde in den vergangenen Jahren auch die Produktion in Indien und Vietnam ausgebaut. In den USA verkaufte Apple-Geräte wie iPads und Mac-Computer kommen aktuell aus Vietnam.

Zweifel am großen Wurf

"Ich bin sehr skeptisch", sagte Analyst Patrick Moorhead im US-Sender CNBC auf die Frage, ob Apple nun einen bedeutenden Teil der Wertschöpfungskette in die USA verlagern wird. Der langjährige Branchenanalyst und heutige Investor Gene Munster sah in der Ankündigung einen Deal: "Trump bekommt die Schlagzeile, und Cook bekommt die Zölle erlassen"./so/ngu/DP/zb

07.08.2025 | 06:16:21 (dpa-AFX)
Trump will Halbleiterimporte mit 100 Prozent Zoll belegen
28.07.2025 | 12:58:23 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rückenwind für Chipwerte durch KI-Chipdeal und Zollabkommen
24.07.2025 | 10:18:27 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: STMicro-Geschäftsausblick zieht auch Infineon mit runter
24.07.2025 | 08:46:12 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Chipwerte weiter im Fokus - STMicro sehr schwach nach Zahlen
23.07.2025 | 11:43:09 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Infineon und STMicro schwach - Ausblick von Texas Instruments
16.07.2025 | 09:56:00 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Chipwerte unter Druck - ASML verunsichert für 2026