•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 184,9743 open end: Basiswert Thales

DY4XJW / DE000DY4XJW5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 03.10., Brief 03.10.
DY4XJW DE000DY4XJW5 // Quelle: DZ BANK: Geld 03.10., Brief 03.10.
8,61 EUR
Geld in EUR
8,85 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 271,00 EUR
Quelle : Euronext Par , 03.10.
  • Basispreis
    (Stand 03.10. 04:02 Uhr)
    184,9743 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 03.10. 04:02 Uhr)
    184,9743 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 31,74%
  • Abstand zum Knock-Out in % 31,74%
  • Hebel 3,06x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 184,9743 open end: Basiswert Thales

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 03.10. 21:59:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY4XJW / DE000DY4XJW5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 20.02.2025
Erster Handelstag 20.02.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 03.10. 04:02 Uhr)
184,9743 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 03.10. 04:02 Uhr)
184,9743 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90900% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
03.10.2025184,9743 EUR184,9743 EUR
02.10.2025184,9439 EUR184,9439 EUR
01.10.2025184,9135 EUR184,9135 EUR
30.09.2025184,8833 EUR184,8833 EUR
29.09.2025184,8531 EUR184,8531 EUR
26.09.2025184,7625 EUR184,7625 EUR
25.09.2025184,7324 EUR184,7324 EUR
24.09.2025184,7023 EUR184,7023 EUR
23.09.2025184,6722 EUR184,6722 EUR
22.09.2025184,6421 EUR184,6421 EUR
19.09.2025184,5518 EUR184,5518 EUR
18.09.2025184,5217 EUR184,5217 EUR
17.09.2025184,4916 EUR184,4916 EUR
16.09.2025184,4615 EUR184,4615 EUR
15.09.2025184,4314 EUR184,4314 EUR
12.09.2025184,3411 EUR184,3411 EUR
11.09.2025184,311 EUR184,311 EUR
10.09.2025184,2809 EUR184,2809 EUR
09.09.2025184,2508 EUR184,2508 EUR
08.09.2025184,2207 EUR184,2207 EUR
05.09.2025184,1305 EUR184,1305 EUR
04.09.2025184,1005 EUR184,1005 EUR
03.09.2025184,0705 EUR184,0705 EUR
02.09.2025184,0405 EUR184,0405 EUR
01.09.2025184,0105 EUR184,0105 EUR
29.08.2025183,9202 EUR183,9202 EUR
28.08.2025183,8901 EUR183,8901 EUR
27.08.2025183,86 EUR183,86 EUR
26.08.2025183,8299 EUR183,8299 EUR
25.08.2025183,7998 EUR183,7998 EUR
22.08.2025183,7095 EUR183,7095 EUR
21.08.2025183,6794 EUR183,6794 EUR
20.08.2025183,6493 EUR183,6493 EUR
19.08.2025183,6192 EUR183,6192 EUR
18.08.2025183,5891 EUR183,5891 EUR
15.08.2025183,4991 EUR183,4991 EUR
14.08.2025183,4691 EUR183,4691 EUR
13.08.2025183,4391 EUR183,4391 EUR
12.08.2025183,4091 EUR183,4091 EUR
11.08.2025183,3791 EUR183,3791 EUR
08.08.2025183,2891 EUR183,2891 EUR
07.08.2025183,2591 EUR183,2591 EUR
06.08.2025183,2291 EUR183,2291 EUR
05.08.2025183,1991 EUR183,1991 EUR
04.08.2025183,1691 EUR183,1691 EUR
01.08.2025183,0791 EUR183,0791 EUR
31.07.2025183,0491 EUR183,0491 EUR
30.07.2025183,0191 EUR183,0191 EUR
29.07.2025182,9891 EUR182,9891 EUR
28.07.2025182,9591 EUR182,9591 EUR
25.07.2025182,8691 EUR182,8691 EUR
24.07.2025182,8391 EUR182,8391 EUR
23.07.2025182,8091 EUR182,8091 EUR
22.07.2025182,7791 EUR182,7791 EUR
21.07.2025182,7491 EUR182,7491 EUR
18.07.2025182,6591 EUR182,6591 EUR
17.07.2025182,6291 EUR182,6291 EUR
16.07.2025182,5991 EUR182,5991 EUR
15.07.2025182,5691 EUR182,5691 EUR
14.07.2025182,5392 EUR182,5392 EUR
11.07.2025182,4495 EUR182,4495 EUR
10.07.2025182,4196 EUR182,4196 EUR
09.07.2025182,3897 EUR182,3897 EUR
08.07.2025182,3598 EUR182,3598 EUR
07.07.2025182,3299 EUR182,3299 EUR
04.07.2025182,2402 EUR182,2402 EUR
03.07.2025182,2103 EUR182,2103 EUR
02.07.2025182,1804 EUR182,1804 EUR
01.07.2025182,1505 EUR182,1505 EUR
30.06.2025182,1202 EUR182,1202 EUR
27.06.2025182,0293 EUR182,0293 EUR
26.06.2025181,999 EUR181,999 EUR
25.06.2025181,9688 EUR181,9688 EUR
24.06.2025181,9386 EUR181,9386 EUR
23.06.2025181,9084 EUR181,9084 EUR
20.06.2025181,8178 EUR181,8178 EUR
19.06.2025181,7876 EUR181,7876 EUR
18.06.2025181,7574 EUR181,7574 EUR
17.06.2025181,7272 EUR181,7272 EUR
16.06.2025181,697 EUR181,697 EUR
13.06.2025181,6064 EUR181,6064 EUR
12.06.2025181,5762 EUR181,5762 EUR
11.06.2025181,546 EUR181,546 EUR
10.06.2025181,5158 EUR181,5158 EUR
09.06.2025181,4856 EUR181,4856 EUR
06.06.2025181,395 EUR181,395 EUR
05.06.2025181,3649 EUR181,3649 EUR
04.06.2025181,3348 EUR181,3348 EUR
03.06.2025181,3047 EUR181,3047 EUR
02.06.2025181,2746 EUR181,2746 EUR
30.05.2025181,1817 EUR181,1817 EUR
29.05.2025181,1508 EUR181,1508 EUR
28.05.2025181,1199 EUR181,1199 EUR
27.05.2025181,089 EUR181,089 EUR
26.05.2025181,0581 EUR181,0581 EUR
23.05.2025180,9654 EUR180,9654 EUR
22.05.2025180,9345 EUR180,9345 EUR
21.05.2025180,9036 EUR180,9036 EUR
20.05.2025180,8727 EUR180,8727 EUR
19.05.2025183,0074 EUR183,0074 EUR
16.05.2025182,9137 EUR182,9137 EUR
15.05.2025182,8825 EUR182,8825 EUR
14.05.2025182,8513 EUR182,8513 EUR
13.05.2025182,8201 EUR182,8201 EUR
12.05.2025182,7889 EUR182,7889 EUR
09.05.2025182,6953 EUR182,6953 EUR
08.05.2025182,6641 EUR182,6641 EUR
07.05.2025182,6329 EUR182,6329 EUR
06.05.2025182,6017 EUR182,6017 EUR
05.05.2025182,5705 EUR182,5705 EUR
02.05.2025182,4769 EUR182,4769 EUR
01.05.2025182,4447 EUR182,4447 EUR
30.04.2025182,4125 EUR182,4125 EUR
29.04.2025182,3803 EUR182,3803 EUR
28.04.2025182,3481 EUR182,3481 EUR
25.04.2025182,2517 EUR182,2517 EUR
24.04.2025182,2196 EUR182,2196 EUR
23.04.2025182,1875 EUR182,1875 EUR
22.04.2025182,1554 EUR182,1554 EUR
21.04.2025182,1233 EUR182,1233 EUR
18.04.2025182,027 EUR182,027 EUR
17.04.2025181,9949 EUR181,9949 EUR
16.04.2025181,9628 EUR181,9628 EUR
15.04.2025181,9307 EUR181,9307 EUR
14.04.2025181,8986 EUR181,8986 EUR
11.04.2025181,8023 EUR181,8023 EUR
10.04.2025181,7702 EUR181,7702 EUR
09.04.2025181,7381 EUR181,7381 EUR
08.04.2025181,7061 EUR181,7061 EUR
07.04.2025181,6741 EUR181,6741 EUR
04.04.2025181,5781 EUR181,5781 EUR
03.04.2025181,5461 EUR181,5461 EUR
02.04.2025181,5141 EUR181,5141 EUR
01.04.2025181,4821 EUR181,4821 EUR
31.03.2025181,4495 EUR181,4495 EUR
28.03.2025181,3517 EUR181,3517 EUR
27.03.2025181,3191 EUR181,3191 EUR
26.03.2025181,2865 EUR181,2865 EUR
25.03.2025181,2539 EUR181,2539 EUR
24.03.2025181,2214 EUR181,2214 EUR
21.03.2025181,1239 EUR181,1239 EUR
20.03.2025181,0914 EUR181,0914 EUR
19.03.2025181,0589 EUR181,0589 EUR
18.03.2025181,0264 EUR181,0264 EUR
17.03.2025180,9939 EUR180,9939 EUR
14.03.2025180,8964 EUR180,8964 EUR
13.03.2025180,8639 EUR180,8639 EUR
12.03.2025180,8314 EUR180,8314 EUR
11.03.2025180,7989 EUR180,7989 EUR
10.03.2025180,7664 EUR180,7664 EUR
07.03.2025180,6689 EUR180,6689 EUR
06.03.2025180,6365 EUR180,6365 EUR
05.03.2025180,6041 EUR180,6041 EUR
04.03.2025180,5717 EUR180,5717 EUR
03.03.2025180,5393 EUR180,5393 EUR
28.02.2025180,4394 EUR180,4394 EUR
27.02.2025180,4061 EUR180,4061 EUR
26.02.2025180,3728 EUR180,3728 EUR
25.02.2025180,3395 EUR180,3395 EUR
24.02.2025180,3062 EUR180,3062 EUR
21.02.2025180,2063 EUR180,2063 EUR
20.02.2025180,173 EUR180,173 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 03.10.2025, 21:59:56 Uhr mit Geld 8,61 EUR / Brief 8,85 EUR
Spread Absolut 0,24 EUR
Spread Homogenisiert 2,40 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,71%
Hebel 3,06x
Abstand zum Knock-Out Absolut 86,0257 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 31,74%
Performance seit Auflegung in % >999,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 271,00 EUR
Diff. Vortag in % -0,73%
52 Wochen Tief 134,20 EUR
52 Wochen Hoch 279,30 EUR
Quelle Euronext Par, 03.10.
Basiswert Thales S.A.
WKN / ISIN 850842 / FR0000121329
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 29.07.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
21,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
16,5%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 63,58 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist THALES ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 29.07.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 29.07.2025 bei einem Kurs von 235,90 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 16,9% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 16,9% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 12.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 12.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,0 8,29% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 8,29%.
KGV 21,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 19,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,21% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 25.04.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -119 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,6%.
Beta 0,45 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,45% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 16,5% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 66,81 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 66,81 EUR oder 0,25% Das geschätzte Value at Risk beträgt 66,81 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,25%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 37,8%
Volatilität der über 12 Monate 35,1%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

25.09.2025 | 15:30:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: 35 Milliarden für deutsche 'Sicherheitsarchitektur' im All

BERLIN (dpa-AFX) - "Aufholjagd im All": Die Bundesregierung wird nach Angaben von Verteidigungsminister Boris Pistorius in den nächsten fünf Jahren 35 Milliarden Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen. Der SPD-Politiker kündigte in Berlin beim BDI-Weltraumkongress ein Gesamtpaket an, "das Schutz und Wirkung gleichermaßen gewährleistet".

Als Ziel des Programms nannte er eine belastbare Struktur aus Satellitenkonstellationen, Bodenstationen, gesicherten Startfähigkeiten ins All und den nötigen Services. "Wir härten unsere Systeme gegen Störungen und Angriffe. Das schließt ganz ausdrücklich die Cybersicherheit für alle Weltraumsysteme ein", sagte Pistorius.

Der Minister sprach sich auch dafür aus, dass über Offensivfähigkeiten gesprochen werden müsse. Der Begriff beschreibt Systeme, um im Weltall notfalls auch militärisch wirksam zu sein oder angreifen zu können. "Auch im Weltraum müssen wir abschrecken können, um verteidigungsfähig zu sein", sagte Pistorius.

Deutschland braucht gesicherte Transportwege ins All

Zusätzlich müssten Redundanzen durch mehrere, vernetzte Satellitenkonstellationen geschaffen werden. Deutschland brauche auch gesicherte Transportkapazitäten ins All: "Hier setzen wir auf einen Mix: kleine Trägerraketen für flexible Starts, mittelfristig aber auch europäische Schwerlastträger, die im Wettbewerb entstehen - und vor allem bestehen müssen."

Im Weltraumkommando der Bundeswehr werde ein eigenes militärisches Satelliten-Betriebszentrum nötig sein. Pistorius sagte: "Nur so behalten wir die Kontrolle über unsere Systeme und können im Ernstfall schnell reagieren."

Russland und China können Satelliten stören und zerstören

Russland und China haben ihre Fähigkeiten zur Kriegsführung im Weltraum nach Einschätzung von Pistorius in den vergangenen Jahren "rasant ausgebaut". "Sie können Satelliten stören, blenden, manipulieren oder kinetisch zerstören", sagte er.

Aktuell würden zwei auch von der Bundeswehr mitbenutzte IntelSat-Satelliten durch zwei russische Luch-Olymp-Aufklärungssatelliten verfolgt. China führe mit seinen Weltraumsystemen hochagile und dynamische Annäherungsmanöver durch, die man auf die Luftwaffe übertragen als Luftkampfübungen bezeichnen könne.

Pistorius warnte, Satellitennetzwerke seien eine Achillesferse moderner Gesellschaften. "Wer sie angreift, legt ganze Staaten lahm." Bereits heute seien auch Systeme der Bundeswehr von Störangriffen betroffen. Die Attacken richteten sich aber nicht nur gegen die Truppe, sondern auch gegen Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.

Bereits am Morgen vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine habe ein russischer Cyberangriff auf das Satellitennetzwerk "ViaSat" große Teile der Kommunikation lahmgelegt, erinnerte der Minister. In Deutschland sei die Betriebssteuerung von insgesamt knapp 6.000 Windrädern massiv eingeschränkt gewesen.

Pistorius: Rede findet unter 39 Aufklärungssatelliten statt

Die heutige Bedrohungslage gehe weit darüber hinaus. Pistorius sagte: "Bei unseren Gebirgsjägern in der Bundeswehr gilt der Satz: Wer die Höhen hat, der kontrolliert auch die Täler. Würden wir die Situation im Weltraum heute auf eine Landkarte legen, wäre eines sehr schnell offensichtlich: Russland und China besetzen bereits wichtige strategische Hügel und Berge im All."

Allein während seiner Rede überflögen insgesamt 39 chinesische und russische Aufklärungssatelliten Berlin. Nato-Generalsekretär Mark Rutte habe erst vor wenigen Monaten seine Besorgnis zum Ausdruck gebracht, dass Russland die Stationierung von Nuklearwaffen im All in Erwägung ziehen könnte, um damit Satelliten bekämpfen zu können.

Deutschland ist zuletzt immer mehr zurückgefallen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält für eine Aufholjagd zu führenden Raumfahrtnationen erheblich höhere Investitionen für nötig. Der deutsche und europäische Abstand zu den USA und China in der Raumfahrt sei in den vergangenen Jahren größer geworden - mit weitreichenden Folgen für die gesamte Industrie, warnten der Verband und die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie.

Der globale Markt für weltraumgestützte Infrastruktur und Dienste werde sich bis 2040 vervierfachen - von heute knapp 500 Milliarden auf zwei Billionen Euro, heißt es in der Studie. Für die deutsche Wirtschaft bestehe erhebliches Potenzial "dank ihres spezialisierten Ingenieurs-Know-how, das die Raumfahrt dringend benötigt".

Die Studie bemängelt eine jahrzehntelange Unterfinanzierung, die Folgen habe. Deutschland betreibe derzeit nur etwas mehr als 80 eigene Satelliten, die USA dagegen über 10.000 und China über 900 - "Tendenz stark steigend".

Die Autoren weisen auf problematische Abhängigkeiten hin, etwa bei der Satellitenkommunikation. So gebe es aktuell keine deutsche oder europäische Alternative zum amerikanischen Netzwerk. Daten aus dem All seien aber unverzichtbar für Verteidigungsfähigkeit und zentrale Prozesse./cn/DP/stw

25.09.2025 | 12:14:32 (dpa-AFX)
Kongress in Berlin: Industrie will Aufholjagd im All
12.06.2025 | 13:52:35 (dpa-AFX)
Managerwechsel wirft Fragen zu Vergabe von EU-Satelliten auf
27.05.2025 | 10:15:10 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rekordrally bei Rüstung geht schrittweise weiter
15.05.2025 | 11:13:01 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Rüstungswerte wieder gefragt - Ukraine-Gespräche kein Gipfel
15.05.2025 | 10:30:58 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rüstungswerte wieder gefragt - Ukraine-Gespräche kein Gipfel
12.05.2025 | 09:53:17 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rüstungswerte geben nach - Ukraine-Treffen bahnt sich an