•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 142 2025/12: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

DY671W / DE000DY671W0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 28.07., Brief
DY671W DE000DY671W0 // Quelle: DZ BANK: Geld 28.07., Brief
4,77 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 207,93 USD
Quelle : NASDAQ , --
  • Basispreis 142,00 USD
  • Abstand zum Basispreis in % -31,71%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta 0,989651
  • Letzter Bewertungstag 19.12.2025
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 04.08.2025 zurückgezahlt.

Chart

Optionsschein Classic Long 142 2025/12: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 28.07. 21:59:53
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY671W / DE000DY671W0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 10.04.2025
Erster Handelstag 10.04.2025
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Vorzeitige Rückzahlung 04.08.2025
Basispreis 142,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 28.07.2025, 21:59:53 Uhr mit Geld 4,77 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Break-Even --
Innerer Wert 6,593 USD
Delta 0,989651
Implizite Volatilität --
Theta --
Zeitwert -0,899203 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma --
Vega 0,003191 EUR
Hebel --
Performance seit Auflegung in % 116,82%

Basiswert

Basiswert
Kurs 207,93 USD
Diff. Vortag in % -0,01%
52 Wochen Tief 142,75 USD
52 Wochen Hoch 211,10 USD
Quelle NASDAQ, --
Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie
WKN / ISIN A14Y6H / US02079K1079
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, wenn der Referenzpreis über dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Das Ergebnis wird anschließend in EUR umgerechnet.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.
Der EUR-Gegenwert wird an dem auf den Ausübungstag folgenden Kalendertag, an dem ein Fixing stattfindet auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie24.07.2025
12 Monate
24.07.202512 Monate207,93
207,93--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie16.07.2025
12 Monate
16.07.202512 Monate207,93
192
207,931927,661232UBS
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie21.05.2025
12 Monate
21.05.202512 Monate207,93
207,93--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie25.04.2025
12 Monate
25.04.202512 Monate207,93
207,93--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie22.12.2024
12 Monate
22.12.202412 Monate207,93
232
207,9323211,576011JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie30.10.2024
12 Monate
30.10.202412 Monate207,93
207,93--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie30.10.2024
12 Monate
30.10.202412 Monate207,93
207,93--DZ BANK
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie11.10.2024
12 Monate
11.10.202412 Monate207,93
208
207,932080,033665JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie09.10.2024
12 Monate
09.10.202412 Monate207,93
208
207,932080,033665JPMORGAN
Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie06.10.2024
12 Monate
06.10.202412 Monate207,93
208
207,932080,033665JPMORGAN

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Long 142 2025/12: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie
  • WKN DY671W
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

25.08.2025 | 12:03:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP: NRW-Medienminister: Pauschale Social-Media-Verbote unmöglich

DÜSSELDORF/BERLIN (dpa-AFX) - In der Debatte um den Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen melden sich immer mehr Politiker und Experten zu Wort - mit unterschiedlichen Lösungsansätzen. Nordrhein-Westfalens Medienminister Nathanael Liminski (CDU) hält nichts von pauschalen Verboten für Jugendliche bei der Nutzung sozialer Medien. "Es ist aus meiner Sicht völlig weltfremd zu glauben, dass mit einem Social Media-Pauschalverbot für Jugendliche unter 16 alle Probleme gelöst seien", sagte er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Bei solchen Forderungen sehe er erhebliche Zweifel an der rechtlichen Durchsetzbarkeit, der technischen Umsetzbarkeit und der politischen Vermittelbarkeit.

Zuletzt hatten unter anderem Thüringens CDU-Landeschef Mario Voigt sowie die Aufsichtsratsvorsitzende und Verlegerin der Funke Mediengruppe, Julia Becker, ein Mindestalter für Social Media gefordert. Becker begründete dies mit dem Fall "White Tiger", bei dem ein mutmaßlicher Hamburger Pädokrimineller Kinder missbraucht und in den Tod getrieben haben soll. Die Verlegerin kritisierte die Untätigkeit der Politik und bezeichnete das Internet als "Tummelplatz von Tätern, die es bewusst auf Kinder und Jugendliche abgesehen haben".

Streeck will Altersvorgaben für Tiktok und Co.

Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, setzt sich für "strikt abgestufte Altersvorgaben für soziale Medien" ein, um den hohen digitalen Medienkonsum Minderjähriger zu begrenzen. "Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Kinder und Jugendliche, die in hohem Maße nicht altersgerechte Inhalte konsumieren, anfälliger für riskantes Suchtverhalten und problematischen Drogenkonsum werden", sagte der CDU-Politiker der "Rheinischen Post". Streeck wies darauf hin, dass Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) zu dem Thema eine Kommission beauftragt hat.

Streeck sprach von einer "Verhaltenssucht" vieler Kinder. "Wir sprechen im Schnitt von vier Stunden in sozialen Netzwerken, zwei Stunden mit Computerspielen und zwei Stunden mit Streamingdiensten pro Tag. Das sind bedenklich hohe Werte, gemessen an der Freizeit von Kindern und wie diese idealerweise für soziale, motorische und sensorische Fähigkeiten genutzt werden könnten." Und das sei nur der Durchschnitt. "Es gibt also auch Kinder, die noch länger am Handy sitzen und man fragt sich, wann schlafen sie eigentlich?"

Trotz aller Bedenken: Viel diskutierte Handyverbote für Grundschüler sieht er kritisch. Eine solch schwierige Frage könne man nicht mit Ja oder Nein beantworten und ein Verbot löse auch das Problem nicht. "Denn wir wollen ja, dass junge Menschen mit Medien aufwachsen und die Technologien nutzen. Sie sind schließlich aus dem Alltag im digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken", gab Streeck zu bedenken. "Aber die Dosis macht das Gift."

Liminski: Handfeste Zweifel an Pauschalverbot

NRW-Medienminister Liminski betonte im dpa-Gespräch, dass er sehr dafür sei, die Gefahren ernst zu nehmen. "Ich kann gut nachvollziehen, dass vor allem Eltern mit Sorge auf die intensive Nutzung von Handys und Social Media durch ihre Kinder blicken", sagte er. Bei einem Pauschalverbot habe er aber handfeste Zweifel.

Liminski betonte, dass soziale Netzwerke für Jugendliche längst mehr seien als bloße Unterhaltung. Sie gehörten "fast so wie Schlafen, Trinken oder Essen" dazu - für Information, und gesellschaftliche Teilhabe. Jungen Menschen das zu verwehren, wäre daher "ein tiefer Eingriff in die Privatsphäre und in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung". Außerdem sei zu bedenken, dass damit ein "Generationenkonflikt Alt gegen Jung beziehungsweise analog versus digitalaffin" herbeigeführt würde, sagte Liminski. Das müsse verantwortliche Politik mitdenken.

Medienkompetenz als Schulfach?

Der Sozialverband Deutschland fordert als Antwort auf die Probleme ein verpflichtendes Schulfach Medienkompetenz an allen weiterführenden Schulen. "Wir dürfen Kinder mit den Gefahren der digitalen Welt nicht länger alleinlassen", sagte die Verbandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Nicht alle Kinder profitieren durch eine Vorbildung im Elternhaus. Viele sind Desinformation, demokratiefeindlicher Hetze und KI-generierten Inhalten schutzlos ausgesetzt, ohne Anleitung, ohne Einordnung."/gö/DP/stw

25.08.2025 | 05:27:58 (dpa-AFX)
NRW-Medienminister: Pauschale Social-Media-Verbote unmöglich
22.08.2025 | 05:41:12 (dpa-AFX)
Google: KI-Anfrage braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen
20.08.2025 | 19:50:36 (dpa-AFX)
Google greift Apples iPhone mit KI-Smartphones an
14.08.2025 | 06:22:52 (dpa-AFX)
Streaming-Boom flacht ab - YouTube stark
13.08.2025 | 11:01:15 (dpa-AFX)
Digitalabgabe auf Google und Co: Kulturstaatsminister verfolgt Plan weiter
12.08.2025 | 11:08:21 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP: Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar