•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 26,3859 open end: Basiswert IONOS Group

DY7CNV / DE000DY7CNV6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.09., Brief 25.09.
DY7CNV DE000DY7CNV6 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.09., Brief 25.09.
1,38 EUR
Geld in EUR
1,44 EUR
Brief in EUR
-5,48%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 40,250 EUR
Quelle : Xetra , 25.09.
  • Basispreis
    (Stand 25.09. 04:01 Uhr)
    26,3859 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 25.09. 04:01 Uhr)
    26,3859 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 34,44%
  • Abstand zum Knock-Out in % 34,44%
  • Hebel 2,79x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 26,3859 open end: Basiswert IONOS Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.09. 21:59:09
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7CNV / DE000DY7CNV6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 14.04.2025
Erster Handelstag 14.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 25.09. 04:01 Uhr)
26,3859 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 25.09. 04:01 Uhr)
26,3859 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,87500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
25.09.202526,3859 EUR26,3859 EUR
24.09.202526,3816 EUR26,3816 EUR
23.09.202526,3773 EUR26,3773 EUR
22.09.202526,373 EUR26,373 EUR
19.09.202526,3601 EUR26,3601 EUR
18.09.202526,3558 EUR26,3558 EUR
17.09.202526,3515 EUR26,3515 EUR
16.09.202526,3472 EUR26,3472 EUR
15.09.202526,3429 EUR26,3429 EUR
12.09.202526,33 EUR26,33 EUR
11.09.202526,3257 EUR26,3257 EUR
10.09.202526,3214 EUR26,3214 EUR
09.09.202526,3171 EUR26,3171 EUR
08.09.202526,3128 EUR26,3128 EUR
05.09.202526,2999 EUR26,2999 EUR
04.09.202526,2956 EUR26,2956 EUR
03.09.202526,2913 EUR26,2913 EUR
02.09.202526,287 EUR26,287 EUR
01.09.202526,2827 EUR26,2827 EUR
29.08.202526,2698 EUR26,2698 EUR
28.08.202526,2655 EUR26,2655 EUR
27.08.202526,2612 EUR26,2612 EUR
26.08.202526,2569 EUR26,2569 EUR
25.08.202526,2526 EUR26,2526 EUR
22.08.202526,2397 EUR26,2397 EUR
21.08.202526,2354 EUR26,2354 EUR
20.08.202526,2311 EUR26,2311 EUR
19.08.202526,2268 EUR26,2268 EUR
18.08.202526,2225 EUR26,2225 EUR
15.08.202526,2096 EUR26,2096 EUR
14.08.202526,2053 EUR26,2053 EUR
13.08.202526,201 EUR26,201 EUR
12.08.202526,1967 EUR26,1967 EUR
11.08.202526,1924 EUR26,1924 EUR
08.08.202526,1795 EUR26,1795 EUR
07.08.202526,1752 EUR26,1752 EUR
06.08.202526,1709 EUR26,1709 EUR
05.08.202526,1666 EUR26,1666 EUR
04.08.202526,1623 EUR26,1623 EUR
01.08.202526,1494 EUR26,1494 EUR
31.07.202526,1451 EUR26,1451 EUR
30.07.202526,1408 EUR26,1408 EUR
29.07.202526,1365 EUR26,1365 EUR
28.07.202526,1322 EUR26,1322 EUR
25.07.202526,1193 EUR26,1193 EUR
24.07.202526,115 EUR26,115 EUR
23.07.202526,1107 EUR26,1107 EUR
22.07.202526,1064 EUR26,1064 EUR
21.07.202526,1021 EUR26,1021 EUR
18.07.202526,0892 EUR26,0892 EUR
17.07.202526,0849 EUR26,0849 EUR
16.07.202526,0806 EUR26,0806 EUR
15.07.202526,0763 EUR26,0763 EUR
14.07.202526,072 EUR26,072 EUR
11.07.202526,0591 EUR26,0591 EUR
10.07.202526,0548 EUR26,0548 EUR
09.07.202526,0505 EUR26,0505 EUR
08.07.202526,0462 EUR26,0462 EUR
07.07.202526,0419 EUR26,0419 EUR
04.07.202526,029 EUR26,029 EUR
03.07.202526,0247 EUR26,0247 EUR
02.07.202526,0204 EUR26,0204 EUR
01.07.202526,0161 EUR26,0161 EUR
30.06.202526,0118 EUR26,0118 EUR
27.06.202525,9989 EUR25,9989 EUR
26.06.202525,9946 EUR25,9946 EUR
25.06.202525,9903 EUR25,9903 EUR
24.06.202525,986 EUR25,986 EUR
23.06.202525,9817 EUR25,9817 EUR
20.06.202525,9688 EUR25,9688 EUR
19.06.202525,9645 EUR25,9645 EUR
18.06.202525,9602 EUR25,9602 EUR
17.06.202525,9559 EUR25,9559 EUR
16.06.202525,9516 EUR25,9516 EUR
13.06.202525,9387 EUR25,9387 EUR
12.06.202525,9344 EUR25,9344 EUR
11.06.202525,9301 EUR25,9301 EUR
10.06.202525,9258 EUR25,9258 EUR
09.06.202525,9215 EUR25,9215 EUR
06.06.202525,9086 EUR25,9086 EUR
05.06.202525,9043 EUR25,9043 EUR
04.06.202525,90 EUR25,90 EUR
03.06.202525,8957 EUR25,8957 EUR
02.06.202525,8914 EUR25,8914 EUR
30.05.202525,8782 EUR25,8782 EUR
29.05.202525,8738 EUR25,8738 EUR
28.05.202525,8694 EUR25,8694 EUR
27.05.202525,865 EUR25,865 EUR
26.05.202525,8606 EUR25,8606 EUR
23.05.202525,8474 EUR25,8474 EUR
22.05.202525,843 EUR25,843 EUR
21.05.202525,8386 EUR25,8386 EUR
20.05.202525,8342 EUR25,8342 EUR
19.05.202525,8298 EUR25,8298 EUR
16.05.202525,8166 EUR25,8166 EUR
15.05.202525,8122 EUR25,8122 EUR
14.05.202525,8078 EUR25,8078 EUR
13.05.202525,8034 EUR25,8034 EUR
12.05.202525,799 EUR25,799 EUR
09.05.202525,7858 EUR25,7858 EUR
08.05.202525,7814 EUR25,7814 EUR
07.05.202525,777 EUR25,777 EUR
06.05.202525,7726 EUR25,7726 EUR
05.05.202525,7682 EUR25,7682 EUR
02.05.202525,755 EUR25,755 EUR
01.05.202525,7505 EUR25,7505 EUR
30.04.202525,746 EUR25,746 EUR
29.04.202525,7415 EUR25,7415 EUR
28.04.202525,737 EUR25,737 EUR
25.04.202525,7235 EUR25,7235 EUR
24.04.202525,719 EUR25,719 EUR
23.04.202525,7145 EUR25,7145 EUR
22.04.202525,71 EUR25,71 EUR
21.04.202525,7055 EUR25,7055 EUR
18.04.202525,692 EUR25,692 EUR
17.04.202525,6875 EUR25,6875 EUR
16.04.202525,683 EUR25,683 EUR
15.04.202525,6785 EUR25,6785 EUR
14.04.202525,674 EUR25,674 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.09.2025, 21:59:09 Uhr mit Geld 1,38 EUR / Brief 1,44 EUR
Spread Absolut 0,06 EUR
Spread Homogenisiert 0,60 EUR
Spread in % des Briefkurses 4,17%
Hebel 2,79x
Abstand zum Knock-Out Absolut 13,8641 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 34,44%
Performance seit Auflegung in % 762,50%

Basiswert

Basiswert
Kurs 40,250 EUR
Diff. Vortag in % -1,59%
52 Wochen Tief 20,850 EUR
52 Wochen Hoch 43,250 EUR
Quelle Xetra, 25.09.
Basiswert IONOS Group SE
WKN / ISIN A3E00M / DE000A3E00M1
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 02.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
16,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
22,0%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 6,93 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist IONOS GROUP ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 02.09.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 02.09.2025 bei einem Kurs von 36,20 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 7,0% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 7,0% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 16.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 16.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,1 20,98% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 20,98%.
KGV 16,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 19,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 11 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 11 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 09.09.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -87 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,3%.
Beta 0,49 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,49% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 22,0% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 9,76 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 9,76 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 9,76 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 37,6%
Volatilität der über 12 Monate 29,8%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

12.08.2025 | 11:08:21 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP: Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar

(In einer früheren Version des Artikels fehlte eine Jahreszahl, die nun im elften Absatz ergänzt wurde.)

BERLIN (dpa-AFX) - Seine Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten aus dem Ausland wird Deutschland nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so bald nicht überwinden. Da der Staat seine digitalen Systeme und Daten bis auf weiteres nicht ohne Input aus dem außereuropäischen Ausland nutzen könne, gehe es kurzfristig darum, möglichst viele Kontrollmechanismen einzubauen, erklärt BSI-Präsidentin Claudia Plattner. "Wenn es um die digitale Souveränität geht, also die Nutzung europäischer oder deutscher Hersteller und Dienstleister - auch für Satelliten oder KI-Anwendungen - dann muss man sich auch mal ehrlich machen", sagt Plattner der Deutschen Presse-Agentur.

US-Tech-Firmen haben zehn Jahre Vorsprung

Fortschritte seien hier zwar sichtbar. Dennoch sei klar, "dass manche der großen Firmen, vor allem aus den USA, jetzt schon zehn Jahre Vorsprung haben, was entsprechende Investitionen angeht".

Das bedeute für Behörden und Unternehmen in Deutschland: "Wir haben technologische Abhängigkeiten an ganz vielen Stellen." Es sei unrealistisch zu glauben, "dass wir das kurzfristig alles selbst können werden", sagt Plattner, die seit gut zwei Jahren an der Spitze des Bundesamtes steht.

Das BSI ist die zentrale staatliche Stelle in Deutschland für Fragen der IT-Sicherheit. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums. Das Bundesamt mit Hauptsitz in Bonn unterstützt Behörden des Bundes bei der Absicherung ihrer IT-Systeme, warnt vor Risiken und entwickelt Sicherheitsstandards, die auch für Unternehmen relevant sind. Für Unternehmen der sogenannten kritischen Infrastrukturen - dazu zählen etwa Energie, Gesundheit, Telekommunikation und Transport - sind bestimmte BSI-Vorgaben sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Kontrolle ist wichtig

Auf Behördenseite braucht es nach Einschätzung der BSI-Chefin eine Strategie, nach der entschieden wird, welche Technologien von außen eingekauft werden "und wie wir eine gewisse Kontrolle darüber gewinnen". Ein solches Konstrukt sei auch die im ersten Quartal dieses Jahres geschlossene Kooperation des BSI mit Google <US02079K1079>.

Google Cloud und das BSI hatten im Februar eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel sei es, die Entwicklung und Bereitstellung sicherer Cloud-Lösungen für Behörden auf Bundes-, Landes - und Kommunalebene zu unterstützen. "Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf der Gewährung der Datensouveränität", hieß es damals in einer Mitteilung.

Erpressungspotenzial für die USA?

Harsche Kritik an der Vereinbarung kam im März von der Gesellschaft für Informatik. Sie erklärte, es sei "unverantwortlich, dass die US-Regierung zusätzliches Erpressungspotenzial - noch dazu von einer für IT-Sicherheit verantwortlichen deutschen Behörde - frei Haus erhält". Google sei aufgrund der Rechtslage in den USA gar nicht in der Lage, einen souveränen Dienst anzubieten. Der "Cloud Act" regelt den Zugriff von US-Behörden auf Daten, die bei US-Unternehmen gespeichert sind - auch dann, wenn diese Daten sich außerhalb der USA befinden, etwa auf Servern in Europa.

Updates ja, unkontrollierte Steuerbefehle nein

Jede Applikation, jedes Smartphone und jedes Betriebssystem sende eine Menge von Daten, etwa Diagnosedaten, sagt Plattner. Bei der Kooperation mit Google wolle man daher sicherstellen "dass es keinen unkontrollierten Datenabfluss gibt".

Gleichzeitig gehe es darum, zu kontrollieren, was an Steuerbefehlen hineinkommt. "Denn theoretisch wäre es ja sonst möglich, alle Clouds, alle Solarpanels oder alle Elektrofahrzeuge eines Herstellers auf einen Schlag abzustellen." Da es aber sehr wohl Zugänge für Updates geben müsse, sei die Kontrollfrage nicht trivial. Das BSI kümmere sich daher intensiv um dieses Thema.

Problematische Gesetze auch in China

Der US-Cloud-Act sei eines von diversen Gesetzen in den USA, die dem Staat viele Zugriffsmöglichkeiten zubilligten, räumt Plattner ein. So etwas finde man auch in China. Die Antwort auf die Frage der Kontrolle sollte aus Sicht der BSI-Chefin aber nicht politisch sein, sondern technologisch. "Es geht darum, sicherzustellen, dass ein Zugriff technisch nicht möglich ist", betont sie. Dabei gehe es insbesondere um Verschlüsselung und die Frage, ob der Nutzer die Hoheit über diese Schlüssel habe.

Separate Cloud von deutschem Anbieter

Der deutsche Cloudanbieter Ionos <DE000A3E00M1> hat im Frühjahr 2024 einen Auftrag von der Bundesverwaltung für den Aufbau einer besonders strikt abgesicherten Computer-Cloud-Lösung erhalten. Die "private Enterprise-Cloud", die vom BSI zertifiziert wurde, soll laut Unternehmen in den Rechenzentren des Informationstechnikzentrums Bund betrieben werden. Das Besondere an der Lösung der United-Internet-Tochter ist, dass diese Plattform nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden ist.

Wer ist verantwortlich für KI-Sicherheit?

Für ChatGPT, Gemini und andere KI-Modelle gelten seit dem 2. August EU-weit Regeln, die Künstliche Intelligenz transparenter und sicherer machen sollen. Doch wer trägt in Deutschland die Verantwortung dafür, dass von KI-Modellen keine Risiken ausgehen - etwa weil von ihnen unbeabsichtigt Schaden verursacht wird oder sie durch Hacker manipuliert werden können?

Welche Rolle hier jeweils die Bundesnetzagentur und das BSI spielen wird, ist bislang nicht abschließend geklärt. Plattner ist überzeugt: "Wir als BSI sind die Behörde, die für Cybersicherheit die Verantwortung trägt - und damit müssen wir auch in puncto Künstliche Intelligenz entsprechende Verantwortung tragen." Die Regelungen, die es für die Verteilung dieser Aufgaben braucht, werden von der Bundesregierung aktuell ausgearbeitet.

BSI-Chefin hält schnelle Entscheidung für notwendig

Der Zeitfaktor sei hier angesichts des Tempos, mit dem sich KI aktuell entwickelt, enorm wichtig, mahnt die BSI-Chefin. Zentrale Fragen seien etwa: Wie verhindere ich Prompt Injections? Darunter versteht man das gezielte Einschleusen manipulierter Eingaben in KI-Systeme, um ihr Verhalten zu steuern. "Und wie kann ich verhindern, dass eine KI für schlimme Zwecke eingesetzt wird?"

Die Leiterin des Bundesamtes legt dabei großen Wert darauf, dass Regeln für sichere KI-Nutzung nicht blockieren sollen, sondern "Innovationen begleiten". Firmen könne sie derweil nur dringend raten, keine sicherheitsrelevanten Daten hineinzugeben und "sich einen vernünftigen Firmenaccount zuzulegen", mit der Möglichkeit, die Privatsphäre-Funktionen so einzustellen, dass die "Schatten-KI" nicht zu weit eingreife./abc/DP/stk

08.08.2025 | 09:05:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Ionos auf 45 Euro - 'Overweight'
07.08.2025 | 16:45:37 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: 1&1-Netzausbaukosten belasten United Internet - Ionos optimistischer
07.08.2025 | 12:32:47 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Ionos nach Zahlen auf Rekordhoch - Freenet unter Druck
07.08.2025 | 11:29:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP: 1&1-Netzausbaukosten belasten United Internet - Ionos optimistischer
07.08.2025 | 07:38:48 (dpa-AFX)
United-Internet-Tochter Ionos erhöht erneut Ergebnisziel für 2025
07.08.2025 | 07:32:46 (dpa-AFX)
EQS-News: IONOS Group SE mit erfolgreichem ersten Halbjahr 2025 - Prognose 2025 konkretisiert (deutsch)