•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 646,773 open end: Basiswert Meta Platforms

DY891H / DE000DY891H5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 27.10. 21:25:18, Brief 27.10. 21:25:18
DY891H DE000DY891H5 // Quelle: DZ BANK: Geld 27.10. 21:25:18, Brief 27.10. 21:25:18
9,07 EUR
Geld in EUR
9,09 EUR
Brief in EUR
13,09%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 750,70 USD
Quelle : NASDAQ , --
  • Basispreis
    646,773 USD
  • Knock-Out-Barriere
    646,773 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 13,84%
  • Abstand zum Knock-Out in % 13,84%
  • Hebel 7,11x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 646,773 open end: Basiswert Meta Platforms

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 27.10. 21:25:18
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY891H / DE000DY891H5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 28.05.2025
Erster Handelstag 28.05.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
646,773 USD
Knock-Out-Barriere
646,773 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,12649% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
27.10.2025646,773 USD646,773 USD
24.10.2025646,3352 USD646,3352 USD
23.10.2025646,1893 USD646,1893 USD
22.10.2025646,0435 USD646,0435 USD
21.10.2025645,8977 USD645,8977 USD
20.10.2025645,7519 USD645,7519 USD
17.10.2025645,3148 USD645,3148 USD
16.10.2025645,1692 USD645,1692 USD
15.10.2025645,0236 USD645,0236 USD
14.10.2025644,878 USD644,878 USD
13.10.2025644,7325 USD644,7325 USD
10.10.2025644,2961 USD644,2961 USD
09.10.2025644,1507 USD644,1507 USD
08.10.2025644,0053 USD644,0053 USD
07.10.2025643,86 USD643,86 USD
06.10.2025643,7147 USD643,7147 USD
03.10.2025643,279 USD643,279 USD
02.10.2025643,1338 USD643,1338 USD
01.10.2025642,9887 USD642,9887 USD
30.09.2025642,841 USD642,841 USD
29.09.2025642,6933 USD642,6933 USD
26.09.2025642,2504 USD642,2504 USD
25.09.2025642,1028 USD642,1028 USD
24.09.2025641,9553 USD641,9553 USD
23.09.2025641,8078 USD641,8078 USD
22.09.2025641,6604 USD641,6604 USD
19.09.2025641,2994 USD641,2994 USD
18.09.2025641,1521 USD641,1521 USD
17.09.2025641,0048 USD641,0048 USD
16.09.2025640,8575 USD640,8575 USD
15.09.2025640,7103 USD640,7103 USD
12.09.2025640,5287 USD640,5287 USD
11.09.2025640,3815 USD640,3815 USD
10.09.2025640,2344 USD640,2344 USD
09.09.2025640,0873 USD640,0873 USD
08.09.2025639,9402 USD639,9402 USD
05.09.2025639,4992 USD639,4992 USD
04.09.2025639,3523 USD639,3523 USD
03.09.2025639,2054 USD639,2054 USD
02.09.2025639,0585 USD639,0585 USD
01.09.2025638,9117 USD638,9117 USD
29.08.2025638,4673 USD638,4673 USD
28.08.2025638,3192 USD638,3192 USD
27.08.2025638,1712 USD638,1712 USD
26.08.2025638,0232 USD638,0232 USD
25.08.2025637,8752 USD637,8752 USD
22.08.2025637,4315 USD637,4315 USD
21.08.2025637,2837 USD637,2837 USD
20.08.2025637,1359 USD637,1359 USD
19.08.2025636,9881 USD636,9881 USD
18.08.2025636,8404 USD636,8404 USD
15.08.2025636,3974 USD636,3974 USD
14.08.2025636,2498 USD636,2498 USD
13.08.2025636,1022 USD636,1022 USD
12.08.2025635,9547 USD635,9547 USD
11.08.2025635,8072 USD635,8072 USD
08.08.2025635,3649 USD635,3649 USD
07.08.2025635,2175 USD635,2175 USD
06.08.2025635,0702 USD635,0702 USD
05.08.2025634,9229 USD634,9229 USD
04.08.2025634,7756 USD634,7756 USD
01.08.2025634,334 USD634,334 USD
31.07.2025634,1873 USD634,1873 USD
30.07.2025634,0406 USD634,0406 USD
29.07.2025633,894 USD633,894 USD
28.07.2025633,7474 USD633,7474 USD
25.07.2025633,3078 USD633,3078 USD
24.07.2025633,1613 USD633,1613 USD
23.07.2025633,0149 USD633,0149 USD
22.07.2025632,8685 USD632,8685 USD
21.07.2025632,7221 USD632,7221 USD
18.07.2025632,2832 USD632,2832 USD
17.07.2025632,137 USD632,137 USD
16.07.2025631,9908 USD631,9908 USD
15.07.2025631,8446 USD631,8446 USD
14.07.2025631,6985 USD631,6985 USD
11.07.2025631,2603 USD631,2603 USD
10.07.2025631,1143 USD631,1143 USD
09.07.2025630,9683 USD630,9683 USD
08.07.2025630,8224 USD630,8224 USD
07.07.2025630,6765 USD630,6765 USD
04.07.2025630,239 USD630,239 USD
03.07.2025630,0932 USD630,0932 USD
02.07.2025629,9475 USD629,9475 USD
01.07.2025629,8018 USD629,8018 USD
30.06.2025629,6563 USD629,6563 USD
27.06.2025629,22 USD629,22 USD
26.06.2025629,0746 USD629,0746 USD
25.06.2025628,9293 USD628,9293 USD
24.06.2025628,784 USD628,784 USD
23.06.2025628,6387 USD628,6387 USD
20.06.2025628,2031 USD628,2031 USD
19.06.2025628,058 USD628,058 USD
18.06.2025627,9129 USD627,9129 USD
17.06.2025627,7678 USD627,7678 USD
16.06.2025627,6228 USD627,6228 USD
13.06.2025627,529 USD627,529 USD
12.06.2025627,384 USD627,384 USD
11.06.2025627,239 USD627,239 USD
10.06.2025627,0941 USD627,0941 USD
09.06.2025626,9492 USD626,9492 USD
06.06.2025626,5147 USD626,5147 USD
05.06.2025626,3699 USD626,3699 USD
04.06.2025626,2252 USD626,2252 USD
03.06.2025626,0805 USD626,0805 USD
02.06.2025625,9358 USD625,9358 USD
30.05.2025625,5014 USD625,5014 USD
29.05.2025625,3567 USD625,3567 USD
28.05.2025625,212 USD625,212 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 27.10.2025, 21:25:18 Uhr mit Geld 9,07 EUR / Brief 9,09 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,22%
Hebel 7,11x
Abstand zum Knock-Out Absolut 103,927 USD
Abstand zum Knock-Out in % 13,84%
Performance seit Auflegung in % 529,86%

Basiswert

Basiswert
Kurs 750,70 USD
Diff. Vortag in % 1,65%
52 Wochen Tief 479,86 USD
52 Wochen Hoch 796,21 USD
Quelle NASDAQ, --
Basiswert Meta Platforms Inc.
WKN / ISIN A1JWVX / US30303M1027
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis am Ausübungstag, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 03.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
21,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
72,3%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1.843,78 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist META PLATFORMS INC ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 03.10.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 03.10.2025 bei einem Kurs von 710,56 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance -4,3% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,3% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 30.09.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 30.09.2025).
Wachstum KGV 0,7 20,47% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 20,47% Aufschlag.
KGV 21,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 15,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 55 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 55 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 6,16% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 05.08.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 1,37 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,37% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 72,3% Starke Korrelation mit dem SP500 72,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 177,21 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 177,21 USD oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 177,21 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,6%
Volatilität der über 12 Monate 35,4%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

24.10.2025 | 14:34:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe

(neu: Stellungnahmen von Meta und EU-Kommision)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Facebook, Instagram und Tiktok verstoßen nach vorläufigen Ermittlungsergebnissen der Europäischen Kommission gegen ein EU-Digitalgesetz. Ihnen drohen wegen mangelnder Datentransparenz hohe Geldstrafen, sollten sie nicht noch entlastendes Material präsentieren oder Anpassungen vornehmen, wie die EU-Kommission mitteilte.

Demnach bieten alle drei Plattformen nach Ansicht der Regelhüter Forschern wohl nicht genug Einblicke in ihre Daten. Öffentlich zugängliche Datensätze sollen es der Wissenschaft laut EU-Kommission ermöglichen, etwa die Auswirkungen von gewaltverherrlichenden Inhalten auf Kinder zu untersuchen. Grundlage für die Verfahren ist das sogenannte Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz DSA).

Eine Sprecherin von Tiktok teilte mit, man prüfe die Befunde der EU-Kommission, aber es stünden hier Datenschutz und die Anforderungen des DSA, mehr Daten öffentlich zur Verfügung zu stellen, im Widerspruch. "Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können", so die Sprecherin.

EU: Meta <US30303M1027> und Facebook nicht nutzerfreundlich genug

Darüber hinaus erhebt die EU-Kommission zwei weitere Vorwürfe - diese aber ausschließlich gegen die Plattformen Instagram und Facebook des US-Konzerns Meta. Zum einen mache es den Anschein, als erschwerten die beiden sozialen Netzwerke von Meta-Chef Mark Zuckerberg die Meldung von illegalen Inhalten.

Die Brüssel Behörde beanstandet, dass die Nutzerinnen und Nutzer bei dem Anzeigen - etwa von terroristischen Videos, antisemitischen Texten oder Kindesmissbrauch - zu viele Schritte durchlaufen müssten. Diese seien womöglich auch noch irreführend dargestellt. Laut EU-Kommission sind das unnötige Hürden, die nicht im Einklang mit dem europäischen Digitalgesetz stünden.

Meta weist Vorwürfe zurück

Außerdem heißt es aus Brüssel, Facebook und Instagram böten nach der vorläufigen Einschätzung ein zu umständliches Beschwerdeverfahren an, über das Nutzerinnen und Nutzer gegen die Sperrung ihrer Accounts oder die Löschung ihrer Inhalte Einspruch einlegen können.

Ein Kommissionssprecher sagte dazu, wer der EU Zensur vorwerfe, dem beweise man mit diesem Schritt das Gegenteil. Das DSA ermögliche es Bürgern in der EU, sich gegen einseitige Entscheidungen der Tech-Giganten zu wehren. Meta-Chef Zuckerberg hatte in Bezug auf die EU-Regeln von "institutionalisierter Zensur" gesprochen.

Ein Sprecher des US-Konzerns wies alle Vorwürfe gegen Meta zurück und teilte mit, das Unternehmen werde weiter mit der Kommission verhandeln. Man habe wegen des DSA bereits Änderungen auf den Plattformen vorgenommen und sei zuversichtlich, dass diese Lösungen der EU-Gesetzgebung entsprechen.

EU könnte Geldstrafen verhängen

Die Behörde unter der Leitung von Ursula von der Leyen betonte, dass sie bisher nicht final entschieden habe, ob Facebook, Instagram und Tiktok wirklich gegen EU-Recht verstoßen. Sollte die EU-Kommission jedoch nicht von der Verteidigung oder den Anpassungen der Tech-Riesen überzeugt sein, kann die Behörde endgültig einen Regelverstoß festhalten.

Das Gesetz über digitale Dienste sieht dann auch mögliche Strafen von bis zu sechs Prozent des jährlichen Konzernumsatzes vor. Die EU-Kommission hatte zuletzt betont, dass sie im Rahmen des DSA erst Entscheidungen treffen wolle, wenn sie sicher sei, dass diese vor Gericht Bestand hätten.

Der DSA soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Nutzern wird es wiederum leichter gemacht, solche Inhalte zu melden. Zudem sollen die sozialen Netzwerke transparenter werden und Kinder besser schützen. Grundsätzlich müssen große Dienste dabei mehr Regeln befolgen als kleine.

Weiteres EU-Verfahren wegen mangelhaftem Kinderschutz

Gegen Meta laufen zusätzliche Ermittlungen wegen weiterer möglicher Verstöße gegen den DSA. So hegt die EU-Kommission den Verdacht, der US-Konzern könne auch Regel beim Schutz von Minderjährigen missachten. Etwa, weil sie Kinder und Jugendliche nicht genug vor süchtig machenden Algorithmen schützen.

Tiktok hat die EU-Kommission zudem im Verdacht, Risiken für Wahlen und die öffentliche Debatte nicht genug erkennen, begrenzen oder verhindern zu wollen. Hinter Tiktok steht das Unternehmen Bytedance, das einen chinesischen Gründer und eine große Zentrale in Peking hat. Aus westlicher Sicht ist es ein chinesisches Unternehmen, auch wenn Bytedance selbst betont, zu 60 Prozent im Besitz westlicher Investoren zu sein.

Wie reagieren Zuckerberg und Trump?

Bei Beamten in Brüssel war zuletzt besonders auch Frust über die mangelnde Kooperationsbereitschaft von Meta zu spüren. Das Verfahren gegen Zuckerbergs Unternehmen läuft bereits seit anderthalb Jahren - die Bemühungen um ein Einlenken von Meta wohl noch länger. Die Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse ist also wohl auch ein Druckmittel in den festgefahrenen Diskussionen mit dem US-Konzern.

Gleichzeitig riskiert die EU-Kommission, mit der Durchsetzung des DSA US-Präsident Donald Trump zu verärgern. Der hatte die europäische Gesetzgebung immer wieder als wettbewerbsfeindlich bezeichnet. Zuckerberg rückte gleichzeitig Trumps politischem Lager näher und könnte in ihm einen Verbündeten sehen.

Während die vorläufigen Beurteilungen von Meta schon lange erwartet wurden, dürften die Vorwürfe gegen Tiktok daher auch einen diplomatischen Grund haben. So entgeht die EU zumindest eher dem Vorwurf aus Washington, es nur auf US-Unternehmen abgesehen zu haben./tre/DP/nas

24.10.2025 | 12:58:54 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe
24.10.2025 | 12:00:26 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe
24.10.2025 | 11:52:31 (dpa-AFX)
EU wirft Facebook, Instagram und Tiktok Rechtsbrüche vor
23.10.2025 | 22:02:54 (dpa-AFX)
Studie: Mehr als 41 Millionen schauen regelmäßig Kurzvideos
23.10.2025 | 20:45:23 (dpa-AFX)
EU-Staaten für Mindestalter in sozialen Netzen
23.10.2025 | 07:05:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Apple könnte Anti-Tracking-Abfrage in Deutschland abschaffen