•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

UNITED PARCEL SERVICE

929198 / US9113121068 //
Quelle: NYSE: 20:45:57
929198 US9113121068 // Quelle: NYSE: 20:45:57
UNITED PARCEL SERVICE
104,56 USD
Kurs
3,59%
Diff. Vortag in %
90,60 USD
52 Wochen Tief
148,10 USD
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Sektorvergleich

UNITED PARCEL SERVICE

Quelle: New York Stock Exchange, Inc: 01.07. 20:45:57
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG
Union Pacific Corp. 858144

235,32 USD

--

2,28%

858144
FedEx Corp. 912029

235,16 USD

--

3,45%

912029
Lockheed Martin 894648

465,10 USD

--

0,42%

894648

News

18.06.2025 | 12:23:22 (dpa-AFX)
Deutlich mehr Pakete in Deutschland unterwegs

BERLIN (dpa-AFX) - Ob Elektronik, Klamotten, Tiernahrung oder Kosmetika: In Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Pakete transportiert und zugestellt worden zuvor. Das Sendungsvolumen sei um 115 Millionen auf 4,29 Milliarden gestiegen, teilte der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) in Berlin mit.

Der Höchstwert von 4,51 Milliarden Sendungen wurde nicht erreicht, er stammt aus dem Jahr 2021. Damals bestellten die Menschen in Coronazeiten viel mehr Waren im Internet als zuvor. Mit dem Ende der Pandemie normalisierte sich die Nachfrage etwas und die Paketmenge sackte zunächst etwas ab. Inzwischen geht es aber wieder bergauf.

Bei den Sendungen geht es vor allem um Pakete, aber auch - in vergleichsweise geringen Mengen - um Express-Zustellungen und Bestellungen, die von Kurieren ausgeliefert werden.

Marktsegmente entwickeln sich verschieden

Bei Sendungen, die von Firmen an Verbraucher geschickt werden, also die klassische Bestellung bei einem Online-Händler, zog die Sendungsmenge im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent an. Auch die Menge von Paketen, die Verbraucher an Verbraucher geschickt haben, zog etwas an. Sendungen, die von Firmen an Firmen geschickt werden - etwa Ersatzteile oder Technik - sank um 1,6 Prozent. Letzteres lag an der schwächelnden Konjunktur. Man bleibe von der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Weltlage nicht verschont, resümiert der Verband BPEX.

Für dieses Jahr prognostiziert das von dem Verband beauftragte Beratungsunternehmen KE-Consult ein Sendungsplus von rund drei Prozent. In den kommenden Jahren wird das Wachstum aller Voraussicht nach weitergehen. 2030 könnte es der laut Prognose des Beratungsunternehmens KE-Consult etwa ein Viertel höher liegen als 2024.

Marktführer unter den Paketfirmen in Deutschland ist DHL, dahinter folgt Amazon <US0231351067> - der Online-Riese übernimmt die Zustellung eines Teils seiner Sendungen selbst. Weitere größere Wettbewerber sind Hermes, DPD, GLS, Fedex <US31428X1063> und UPS <US9113121068>./wdw/DP/jha

26.05.2025 | 12:53:08 (dpa-AFX)
Trotz Paketboom: Luftfracht in Deutschland hinkt hinterher
29.04.2025 | 13:11:09 (dpa-AFX)
Zoll-Auswirkungen nicht absehbar: UPS setzt Jahresprognose aus
21.03.2025 | 09:45:05 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: DHL unter Druck nach gesenktem Fedex-Ausblick
15.03.2025 | 14:05:20 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Mehr Beschwerden über die Post als bislang bekannt
15.03.2025 | 09:35:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Mehr Beschwerden über die Post als bislang bekannt
31.01.2025 | 14:39:10 (dpa-AFX)
Mehr Schlichtungsverfahren wegen verlorener Pakete

theScreener

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 20.06.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
13,6

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
38,3%

Schwache Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 85,68 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist UNITED PARCEL SVCS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 20.06.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 20.06.2025 bei einem Kurs von 99,27 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -0,5% vs. SP500 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: -0,5% relativ zum SP500.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 10.06.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 10.06.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,2 23,36% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 23,36%.
KGV 13,6 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 9,5% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 30 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 30 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 6,5% Dividende ist nur unzureichend durch Gewinne gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 88,50% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 28.02.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -41 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 0,60 Geringe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,60% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 38,3% Schwache Korrelation mit dem SP500 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 12,15 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 12,15 USD oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 12,15 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 19,1%
Volatilität der über 12 Monate 32,7%