•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 300 2025/06: Basiswert Muenchener Rueckversicherungs

DQ0TZQ / DE000DQ0TZQ9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.01., Brief 17.01.
DQ0TZQ DE000DQ0TZQ9 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.01., Brief 17.01.
439,25 EUR
Geld in EUR
439,30 EUR
Brief in EUR
0,05%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 503,20 EUR
Quelle : Xetra , 17.01.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 440,00 EUR
  • Bonuszahlung 440,00 EUR
  • Barriere 300,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 40,38%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 0,39% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Bonus Cap 300 2025/06: Basiswert Muenchener Rueckversicherungs

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.01. 21:58:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ0TZQ / DE000DQ0TZQ9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 21.02.2024
Erster Handelstag 21.02.2024
Letzter Handelstag 17.06.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.06.2025
Zahltag 25.06.2025
Fälligkeitsdatum 25.06.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 440,00 EUR
Bonuszahlung 440,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 21.02.2024
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 300,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 440,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.01.2025, 21:58:04 Uhr mit Geld 439,25 EUR / Brief 439,30 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,01%
Bonusbetrag 440,00 EUR
Bonusrenditechance in % 0,16%
Bonusrenditechance in % p.a. 0,39% p.a.
Max Rendite 0,16%
Max Rendite in % p.a. 0,37% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 203,20 EUR
Abstand zur Barriere in % 40,38%
Aufgeld Absolut -63,90 EUR
Aufgeld in % p.a. -28,14% p.a.
Aufgeld in % -12,70%
Performance seit Auflegung in % 12,39%

Basiswert

Basiswert
Kurs 503,20 EUR
Diff. Vortag in % 1,04%
52 Wochen Tief 390,30 EUR
52 Wochen Hoch 526,00 EUR
Quelle Xetra, 17.01.
Basiswert Muenchener Rueckversicherungs AG
WKN / ISIN 843002 / DE0008430026
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 25.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (21.02.2024 bis 18.06.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 300,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 440,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 440,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 24.12.2024

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,0

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
54,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 69,31 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MUENCHENER RUECK ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 24.12.2024 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 24.12.2024 bei einem Kurs von 496,90 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie stark unterbewertet.
Relative Performance -4,1% Unter Druck (vs. STOXX600) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum STOXX600 beträgt -4,1%.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 17.01.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 17.01.2025 positiv. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 484,27.
Wachstum KGV 1,3 30,01% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 30,01%.
KGV 10,0 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 9,3% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,88% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 24.09.2024 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 1,19 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,19% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 54,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 54,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 60,43 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 60,43 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 60,43 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 23,4%
Volatilität der über 12 Monate 23,6%

Tools

News

16.01.2025 | 06:27:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Feuerwehr in L.A. macht Fortschritte - Starkwinde flauen ab

LOS ANGELES (dpa-AFX) - Der Großeinsatz der Feuerwehr in Südkalifornien zahlt sich aus. Langsam gewinnen die Löschteams die Oberhand gegen die verheerenden Feuer, doch das Ausmaß des Schadens ist schwer zu fassen. Gut eine Woche nach Ausbruch des tödlichen "Eaton"-Feuers nahe Pasadena ist dieser Großbrand nun fast zur Hälfte unter Kontrolle. Auch das großflächige "Palisades"-Feuer am Westrand von Los Angeles habe sich in den letzten Tagen kaum noch ausgebreitet, teilten die Behörden mit.

Nach ersten Schätzungen wurden in der Region mehr als 12.000 Gebäude zerstört oder beschädigt. Die Zahl der bestätigten Todesfälle stieg auf 25, einige Menschen werden immer noch vermisst.

Wetterprognose lässt hoffen

Die Wetterprognose für die nächsten Tage - mit abflauenden Winden und sinkenden Temperaturen - lässt endlich auf eine Entschärfung der akuten Feuerlage hoffen. In den meisten Gebieten der Krisenzone würde die "Red Flag"-Warnung vor erhöhter Feuergefahr am Mittwochabend auslaufen, teilte die Wetterbehörde in Los Angeles mit.

Nur noch gut 82.000 Menschen seien von Evakuierungen betroffen, sagte Bezirks-Sheriff Robert Luna. Doch unter den Anwohnern, die vor einer guten Woche oft nur mit wenigen Habseligkeiten vor den Flammen flüchten mussten, macht sich laut US-Medienberichten Unmut breit. Die ausgebrannten Gebiete sind weiterhin gesperrt, einen Termin für die Rückkehr gibt es bisher nicht.

Er könne den Frust der Leute gut verstehen, sagte Polizeichef Jim McDonnell laut der "Los Angeles Times". Aber es sei "keine sichere Umgebung", mahnte er. McDonnell verwies unter anderem auf Giftstoffe in dem Brandschutt und auf die laufende Suche von Einsatzteams nach möglichen Opfern in der Katastrophenzone.

Weitere Festnahmen

Staatsanwaltschaft und Polizei in Los Angeles verwiesen erneut auf eine schwerstmögliche Bestrafung von Kriminellen, die die Feuerkatastrophe für sich ausnutzen. Zu Wochenbeginn hatte Bezirksstaatsanwalt Nathan Hochman gegen zehn mutmaßliche Plünderer, Einbrecher und einen Brandstifter Anklage erhoben. Zwei weitere tatverdächtige Brandstifter seien festgenommen worden, teilten die Behörden am Mittwoch mit. Hochman zufolge hätten sie während des Feuernotstands östlich von Los Angeles Gegenstände angezündet und damit kleine Brände ausgelöst.

Polizeichef McDonnell berichtete von zwei weiteren Festnahmen mutmaßlicher Brandstifter. Ein tatverdächtiger Mann habe demnach angegeben, dass er den Geruch von brennenden Blättern mögen würde. Eine Frau, die Abfall angezündet haben soll, sagte laut der Polizei, dass sie Freude daran habe, "Chaos und Zerstörung" auszulösen.

Promi-Spenden und Hilfsleistungen

Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio, der sich mit seiner Stiftung "Re:wild" in erster Linie für Naturschutz-Projekte einsetzt, spendet nun auch für die Opfer der Feuerkatastrophe. Eine Million US-Dollar sollten als Soforthilfe und für längerfristige Projekte an verschiedene Organisationen gehen, teilte der Hollywood-Star auf Instagram mit.

Mehrere Museen in Los Angeles kündigten unterdessen ein Hilfspaket für betroffene Künstler an. Der Nothilfefonds umfasse bereits zwölf Millionen Dollar und wachse weiter an, berichtete die "Los Angeles Times". Auch Stiftungen von Filmschaffenden wie George Lucas und Steven Spielberg seien daran beteiligt, hieß es.

Benefizkonzert geplant

Bei einem Konzert mit dem Namen "FireAid" sollen am 30. Januar in Inglewood südlich von Los Angeles Spenden für die Betroffenen gesammelt werden. Wie die Veranstalter mitteilten, sollen mit den Geldern Menschen unterstützt werden, die durch die Brände aus ihren Häusern vertrieben wurden. Außerdem fließe der Erlös in den Wiederaufbau der Infrastruktur. Das geplante Event wurde als "eine Nacht von Musik und Solidarität" beworben. Das Line-up werde in den kommenden Tagen bekanntgegeben.

Trophäen-Gala wegen Bränden erneut verschoben

Ein weiteres Mal wurde die Vergabe der Critics Choice Awards aufgrund der Feuerkrise verschoben. Die ursprünglich für den 12. Januar geplante Trophäen-Gala im kalifornischen Santa Monica war zunächst auf den 26. Januar verlegt worden. Doch auch dieser Termin wurde kurzfristig abgesagt. Die Verleiher der renommierten Kritikerpreise planten die Show nun erst im Februar, berichteten US-Medien. Mit knapp 600 Mitgliedern ist die Critics Choice Association (CCA) der größte Kritikerverband für Film und Fernsehen in den USA und Kanada./mub/DP/mis

15.01.2025 | 12:25:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Brandregion Los Angeles 'noch nicht ganz über den Berg'
13.01.2025 | 15:43:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3/Wettlauf gegen die Zeit: Wind könnte Feuer neu anfachen
13.01.2025 | 14:27:59 (dpa-AFX)
EQS-DD: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (deutsch)
13.01.2025 | 11:06:49 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Wind könnte Feuer in Los Angeles neu anfachen - 24 Tote
12.01.2025 | 20:31:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Trump ätzt über Brandbekämpfung - 16 Tote bei Feuern in LA
12.01.2025 | 09:27:10 (dpa-AFX)
ROUNDUP: 16 Tote bei Bränden in Los Angeles - Rufe nach Trump