•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / Archiv: 11.11.2024 | 17:56:29 Werbung

MicroStrategy Inc.: Strategische Investitionen in den Bitcoin zahlen sich aus!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Eine wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen und die Aussicht auf eine kryptofreundliche Politik nach den US-Wahlen haben dazu beigetragen, dass der Bitcoin am 11. November neue Höchststände mit über 82.400 USD je Bitcoin markieren konnte. Nutznießer dieser Entwicklungen sind Kryptomining-Unternehmen, Bitcoin-Investmentgesellschaften, Kryptobörsen, Zahlungsdienstleister mit Kryptoangeboten oder auch die Technologie- und Blockchain-Unternehmen. Ganz vorne mit dabei ist MicroStrategy Inc. als eines der Unternehmen mit den größten Bitcoin-Beständen weltweit.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Bitcoin - die begrenzte Ressource

Bitcoin wird oft als „digitales Gold“ betrachtet, da die limitierte Menge an Bitcoins Anlegern Schutz vor Inflationsrisiken bietet, insbesondere in Zeiten, in denen traditionelle Währungen durch Zentralbanken abgewertet werden. Die maximale Anzahl an Bitcoins ist auf 21 Mio. begrenzt, was als Schutz gegen Inflation gilt. Der Bitcoin wird durch ein energieintensives Verfahren, das sogenannte Mining, erzeugt. Dabei lösen Computer komplexe mathematische Aufgaben, um Transaktionen zu bestätigen und neue Bitcoins in Umlauf zu bringen. Schätzungsweise alle vier Jahre oder alle 210.000 Blöcke findet dabei ein Halving-Event statt, wodurch die Blockbelohnung halbiert wird. Infolgedessen wird die Angebotsausweitung stetig geringer und für die Mining-Unternehmen kostenintensiver. Bei einer gleichbleibenden oder steigenden Bitcoin-Nachfrage können dadurch steigende Kurse erzeugt werden. Das jüngste Halving-Event fand am 19. April 2024 statt und die Blockbelohnung für die Miner wurde dabei von 6,25 Bitcoin auf 3,125 Bitcoin pro geschürften Block halbiert.

 

Höhere Nachfrage und positive Erwartungen nach den US-Wahlen

Positiv ist auch die steigende Nachfrage hervorzuheben, welche insbesondere durch eine wachsende Akzeptanz für Kryptowährungen und die Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs in den USA angetrieben wird. Letztere haben im laufenden Jahr enorme Mittelzuflüsse erhalten, seitdem die SEC Anfang Januar 2024 Spot-ETFs für Bitcoin freigegeben hat, nachdem in den USA zuvor nur Bitcoin-Future-ETFs erlaubt waren. Positive Erwartungen haben Anleger auch in Anbetracht des politischen Wandels in den USA. So hatte sich Donald Trump vor den Wahlen, welche er nun für die Republikaner entscheiden konnte, auf der Bitcoin-Konferenz in Nashville für eine kryptofreundliche Politik ausgesprochen. Trump versprach, einen Bitcoin- und Kryptobeirat im Weißen Haus einzurichten, der in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit "transparente regulatorische Leitlinien zum Nutzen der gesamten Branche" entwerfen solle. Diese Regeln würden von Leuten gemacht, "die die Branche lieben", sagte Trump. Er kündigte außerdem an, 100 % aller Bitcoin zu behalten, die die US-Regierung derzeit besitze oder in Zukunft erwerbe. Dies solle als Kern eines "strategischen nationalen Bitcoin-Bestandes" dienen. Trump erklärte, er wolle der "Pro-Bitcoin-Präsident" sein, den Amerika brauche. Trump versprach zudem, die Energiepreise zu senken, um das energieintensive Bitcoin-Mining in den USA zu fördern. Details dazu ließ er jedoch offen. Außerdem will er eine strategische Bitcoin-Reserve anlegen, ähnlich wie es sie in den USA mit Öl und Gold gibt. Die Preise für Bitcoin und andere Kryptowährungen würden dadurch "sehr schnell in die Höhe schnellen", versprach er. Der Vorschlag einer strategischen Bitcoin-Reserve wurde kurz nach Trumps Rede von der republikanischen Senatorin Cynthia Lummis als offizieller Gesetzesvorschlag vorgestellt. Dieser sieht vor, 1 Mio. Bitcoins zu kaufen, was 5 % des globalen Angebots ausmacht. Der Bestand soll mindestens 20 Jahre gehalten und nur zur Schuldentilgung verwendet werden.

Die wachsende Nachfrage, das nur begrenzt steigende Angebot und die Aussichten auf eine kryptofreundliche Politik in den USA haben dazu beigetragen, dass der Bitcoin am 11. November auf neue Höchststände steigen konnte. Ein Bitcoin entsprach dabei rund 82.400 USD und die jüngste Aufwärtsdynamik könnte weitere Kurssteigerungen begünstigen.

 

Bitcoin wird als primäre Finanzreserve gehalten

MicroStrategy Inc. ist eines der größten Unternehmen weltweit, welches Bitcoin als primäres Finanzreservevermögen hält. Der Konzern engagiert sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bitcoin-Netzwerks durch Aktivitäten auf den Finanzmärkten, Interessenvertretung und technologische Innovationen. Durch den strategischen Einsatz von Erlösen aus Aktien- und Fremdkapitalfinanzierungen sowie Cashflows aus dem operativen Geschäft akkumuliert der Konzern Bitcoin und setzt sich aktiv für seine Rolle als digitales Kapital ein. Die Treasury-Strategie ist darauf ausgelegt, Investoren durch verschiedene Wertpapiere, darunter Aktien und festverzinsliche Instrumente, eine abgestufte wirtschaftliche Beteiligung an Bitcoin zu bieten. Zusätzlich bietet der Konzern eigenen Angaben zufolge führende, KI-gestützte Unternehmensanalysesoftware, welche die Vision von „Intelligence Everywhere“ vorantreibt. Durch seine Entwicklungsfähigkeiten fördert das Unternehmen Innovationen im Bereich Bitcoin-Anwendungen und integriert sein Analyse-Know-how mit dem Engagement für das Wachstum digitaler Vermögenswerte.

 

252.220 Bitcoin im Bestand und weitere 42 Mrd. USD sollen in den nächsten drei Jahren in Bitcoin investiert werden

Gemäß des am 30. Oktober vorgelegten Berichts zum 3. Quartal hat der Konzern seinen Bestand an Bitcoin zum 30.09.2024 auf mittlerweile 252.220 Bitcoin ausgeweitet. In der Pressmitteilung hat der CEO Phon Le darauf verwiese, dass weitere Käufe geplant seien. Hierzu schrieb der Konzernlenker: „Heute geben wir ein strategisches Ziel bekannt, innerhalb der nächsten drei Jahre 42 Mrd. USD Kapital aufzubringen, bestehend aus 21 Mrd. USD Eigenkapital und 21 Mrd. USD festverzinslichen Wertpapieren, was wir unseren ‚21/21 Plan‘ nennen. Als Bitcoin Treasury Company planen wir, das zusätzliche Kapital zu verwenden, um mehr Bitcoin als Reservevermögen zu kaufen, sodass wir eine höhere BTC-Rendite erzielen können.“ Die gleichmäßige Verteilung auf Schulden und Eigenkapital würde für 2025 ca. 10 Mrd. USD vorsehen. Dieser Schritt könnte die Bitcoin-Bestände des Unternehmens, die bereits jetzt zu den größten von allen börsennotierten Unternehmen gehören, dramatisch erhöhen.

CFO Andrew Kang ergänzte: „Das 3. Quartal 2024 war ein weiteres transformatives Quartal für MicroStrategy, da wir 2,1 Mrd. USD durch Aktien und Schulden aufgenommen haben. Unsere bewährte Erfolgsbilanz der intelligenten Hebelnutzung bildet die Grundlage für die Umsetzung unseres strategischen 21/21-Plans. Durch unsere Treasury-Strategie konnten wir unsere Bitcoin-Bestände im Quartal um 11 % erhöhen, unsere BTC-Rendite im bisherigen Jahresverlauf auf 17,8 % steigern und unsere jährlichen Zinskosten um 24 Mio. USD senken.“

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf MicroStrategy Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des MicroStrategy Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf MicroStrategy Inc. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DQ9LKR). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert MicroStrategy Inc., wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens MicroStrategy Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 11.11.2024, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de/DQ9LKR (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-wertpapiere.de/DQ9LKR (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 173,4221 open end: Basiswert MicroStrategy

DQ9LKR / //
Quelle: DZ BANK: Geld 20.01. 09:59:00, Brief 20.01. 09:59:00
DQ9LKR // Quelle: DZ BANK: Geld 20.01. 09:59:00, Brief 20.01. 09:59:00
23,61 EUR
Geld in EUR
23,73 EUR
Brief in EUR
8,25%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 396,60 USD
Quelle : NASDAQ , 17.01.
  • Basispreis
    173,4221 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 56,27%
  • Knock-Out-Barriere
    173,4221 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 56,27%
  • Hebel 1,70x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / MicroStrategy Inc.

31.12.2024 | 22:24:41 (dpa-AFX)
Die Tops und Flops im Nasdaq 100 im Jahr 2024

NEW YORK (dpa-AFX) - Technologie-Anleger können sich über ein weiteres erfolgreiches Börsenjahr freuen. Nach einem Anstieg um mehr als die Hälfte im vergangenen Jahr steht für den US-Index Nasdaq 100 <US6311011026> 2024 ein Plus von immerhin 24,88 Prozent zu Buche. Technologiewerte haben damit - wie schon 2023 - alle anderen wichtigen Industrieländer-Börsen hinter sich gelassen. Sein Rekordhoch erreichte der Nasdaq 100 Mitte Dezember bei 22.133,22 Punkten.

Als wichtigste Triebfeder für die Tech-Werte erwies sich einmal mehr der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI). Hinzu kam die von der US-Notenbank mit einer deutlichen Zinssenkung von 0,5 Prozentpunkten eingeleitete geldpolitische Wende, nachdem sich die Inflation in den USA deutlich abgeschwächt hatte. Denn fallende Zinsen machen zukünftige, aber ungewisse Gewinne, wie sie von stark wachsenden Tech-Konzernen in Aussicht gestellt werden, aus heutiger Sicht wertvoller. Schließlich trieb auch der Hype um die im Rekordrausch befindliche Kryptowährung Bitcoin die Kurse bestimmter Unternehmen an.

Die größten Nasdaq-100-Gewinner und -Verlierer des Jahres im Überblick:

1. Applovin <US03831W1080> +712,62%: Im Gegensatz zum Vorjahr geht der erste Platz dieses Mal nicht an den KI-Überflieger Nvidia <US67066G1040>, sondern an das erst seit dem 18. November im Nasdaq 100 gelistete Unternehmen Applovin Corporation. Dieses hilft Entwicklern, ihre Apps zu analysieren, zu veröffentlichen und letztlich zu Geld zu machen. Dabei gilt eine KI-gestützte Werbetechnologie als wichtiger Erfolgsfaktor. Analysten schätzen offenbar das Geschäftsmodell: Von den vom Wirtschaftsdienst Bloomberg erfassten Analysten raten 20 zum Kauf der Aktien. Lediglich 6 Experten sprechen sich dafür aus, erst einmal abzuwarten, während kein Fachmann einen Verkauf empfiehlt.

2. Microstrategy <US5949724083> +358,54%: Das Software-Unternehmen hat sein Geschäftsmodell völlig umgekrempelt und investiert nun massiv in Bitcoins, denn Firmenchef Michael Saylor gilt als Hardcore-Bitcoiner. Das Unternehmen verschafft sich mit stetigen Fremd- und Eigenkapitalerhöhungen immer wieder frische Liquidität für weitere Käufe. In den kommenden Jahren will Microstrategy weitere Milliarden in die Kryptowährung stecken. Über die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells scheiden sich allerdings die Geister. Nach klassischen Maßstäben ist das Wertpapier heillos überbewertet.

3. Palantir <US69608A1088> <US67066G1040> +340,48% - Das Datenanalyse-Unternehmen hatte zuletzt dank seiner KI-basierten Angebote einen Rekordgewinn erzielt. Palantir wächst derzeit besonders stark in den USA. Für die Analysten der Großbank UBS sind die Amerikaner einer der größten Gewinner im Bereich der KI-gestützten Datenverarbeitung. Aktuell nehme das Interesse institutioneller Anleger an den Titeln zu.

(…)

98. Biogen <US09062X1037> -40,91% - Schwächere Geschäfte mit Medikamenten gegen Multiple Sklerose hatten 2023 auf den Umsatz von Biogen <US09062X1037> gedrückt. Die jüngsten Markteinführungen seien zwar positiv verlaufen, allerdings auf einem eher überschaubaren Niveau, schrieben die Experten der DZ Bank. Die Pipeline sei spannend und umfasse neben dem vielseitigen Antikörper Felzartamab auch ein Alzheimermedikament. Der Weg zu einer Realisierung dieses Potenzials jedoch sei weit und nicht ohne Rückschlagrisiko.

99. MongoDB <US60937P1066> -43,06% - Das Unternehmen bietet Dokumentendatenbanken an, die bei Entwicklern webbasierter Anwendungen beliebt sind. Ende Mai aber hatte MongoDB die Anleger mit seinem Umsatzausblick schwer enttäuscht. Im Dezember ging der Aktienkurs dann trotz überraschend guter Geschäftszahlen auf Talfahrt, denn nach fast zehn Jahren verlässt per Ende Januar 2025 mit Michael Gordon ein wichtiger Manager das Unternehmen. Seine Kompetenzen umfassen sowohl das Finanzmanagement als auch das Tagesgeschäft.

100. Intel <US4581401001> -60,10% - Das Chip-Urgestein musste Anfang November seinen Platz im US-Auswahlindex Dow Jones Industrial Average <US2605661048> räumen - für Nvidia. Anfang Dezember trat dann Unternehmenschef Pat Gelsinger überraschend zurück. Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte Nvidia eine Spitzenposition. Zudem steht Intel im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren stärker unter Druck./la/gl/he

23.12.2024 | 05:50:28 (dpa-AFX)
INDEX-MONITOR: Moderna fliegt aus Nasdaq 100 - Palantir darf rein
15.12.2024 | 12:26:44 (dpa-AFX)
INDEX-MONITOR: Moderna fliegt aus Nasdaq 100 - Palantir und MicroStrategy rein
05.12.2024 | 07:35:46 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP: Bitcoin überwindet die Schwelle von 100.000 US-Dollar
05.12.2024 | 07:05:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Bitcoin überwindet die Schwelle von 100.000 US-Dollar

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.