•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

News

25.04.2025 | 17:58:55 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit stärkster Woche seit über zwei Jahren

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Hoffnung auf eine Annäherung der USA und China im Zollstreit hat die Erholung im Dax <DE0008469008> am Freitag weiter angetrieben. Der deutsche Leitindex ging 0,81 Prozent höher bei 22.242,45 Punkten ins Wochenende und fuhr damit ein Wochenplus von fast fünf Prozent ein - der größte Zugewinn seit Januar 2023. Seit dem Kurseinbruch vom 7. April hat der Dax um rund ein Fünftel zugelegt. Der MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen zog am Freitag um 1,39 Prozent auf 28.294,65 Zähler an.

Im Handelsstreit der USA mit China beharrt US-Präsident Donald Trump auch nach einem Dementi aus Peking darauf, dass beide Seiten verhandeln. Angesprochen auf die Erklärung Pekings, dass es keine Verhandlungen gebe, sagte Trump: "Nun, sie hatten heute Morgen ein Treffen, und wir haben uns mit China getroffen." Zudem berichteten Medien wie der US-Fernsehsender CNN, Peking habe wohl stillschweigend die Vergeltungszölle auf einige in den USA hergestellte Halbleiter zurückgenommen.

"Die Anleger setzen darauf, dass die positiven Nachrichten im Tarifstreit nicht abreißen", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets. Die Investoren hofften auch auf ein gegenseitiges Fallenlassen aller Zölle zwischen der Europäischen Union und den USA sowie eine expansive deutsche Fiskalpolitik.

Mit Blick auf die Geldpolitik ließen Mitglieder der US-Notenbank Fed aufhorchen. Sie befürchten wegen Trumps Zollpolitik einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA. Damit könnte die Fed die Leitzinsen früher als aktuell am Markt erwartet senken, um die Wirtschaft zu stützen.

Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> ging es vor dem Wochenende um 0,77 Prozent auf 5.154,12 Punkte nach oben. Auch in der Schweiz und Frankreich gab es moderate Kursgewinne. Der britische Markt schloss hingegen fast unverändert. In den USA verlor der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial <US2605661048> zum Börsenschluss in Europa gut ein halbes Prozent.

Im Dax gewannen die Aktien des Triebwerksherstellers MTU <DE000A0D9PT0> an der Spitze 4,6 Prozent und die des Flugzeugbauers Airbus <NL0000235190> 2,4 Prozent. Gute Quartalszahlen des Triebwerksherstellers Safran <FR0000073272> stimmten die Anleger für den Sektor der Luftfahrtindustrie positiv.

Für die Anteilscheine des Baustoffkonzerns Heidelberg Materials <DE0006047004> ging es um 3,8 Prozent nach oben. Frischen Schub brachten hier die positiv aufgenommen Geschäftszahlen der Wettbewerber Saint-Gobain <FR0000125007> und Holcim <CH0012214059>.

Die Aktien von Merck <DE0006599905> legten um 1,2 Prozent zu. Der Pharmakonzern steht vor einer milliardenschweren Übernahme des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics <US85205L1070>. Den nun im Raum stehenden Kaufpreis von rund 47 US-Dollar je Aktie bezeichnete JPMorgan-Analyst Richard Vosser als finanziell sinnvoll.

Der Reifenhersteller Continental <DE0005439004> trennt sich von seiner schwächelnden Autozuliefersparte. Conti beschloss die Abspaltung auf seiner Hauptversammlung. Außerdem konnte der Konzern einen neuen Finanzchef finden. Die Continental-Aktien stiegen um 1,7 Prozent. Starke Quartalszahlen des französischen Reifenherstellers Michelin <FR0000121261> stützten zusätzlich.

Als schwächster Wert im Dax fiel Deutsche Telekom <DE0005557508> um 4,8 Prozent. Die Tochter T-Mobile US <US8725901040> hatte am Vorabend nach Börsenschluss in New York Geschäftszahlen für das erste Quartal vorgelegt, die hinsichtlich der Kundenzahl bei Mobilfunk-Laufzeitverträgen enttäuschten. Die Papiere von T-Mobile brachen daraufhin im US-Handel um mehr als zehn Prozent ein./niw/he

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

25.04.2025 | 17:44:41 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit stärkster Woche seit über zwei Jahren
25.04.2025 | 15:08:14 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025 | 14:32:30 (dpa-AFX)
WOCHENAUSBLICK: Dax weiterhin im Zoll-Chaos - Berichtssaison nimmt Fahrt auf
25.04.2025 | 12:19:39 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Dax dank Zoll- und Zinshoffnungen weiter auf Erholungskurs
25.04.2025 | 10:15:09 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax dank Zollhoffnungen auf Erholungskurs
25.04.2025 | 09:20:17 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax bleibt dank Zollhoffnungen auf Erholungskurs
25.04.2025 | 21:06:35 (dpa-AFX)
Trump: Ukraine hat Rohstoffdeal nicht unterzeichnet

WASHINGTON (dpa-AFX) - US-Präsident Donald Trump macht Druck bei der Unterzeichnung eines geplanten Rohstoffabkommens zwischen den USA und der Ukraine. "Die Ukraine unter der Leitung von Wolodymyr Selenskyj hat die finalen Papiere für das sehr wichtige Abkommen über seltene Erden mit den Vereinigten Staaten nicht unterzeichnet", schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social während des Flugs zur Papst-Bestattung in Rom. "Es ist mittlerweile mindestens drei Wochen überfällig." Es bleibe zu hoffen, dass das Abkommen sofort unterzeichnet werde.

Die Arbeit an einem Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine laufe hingegen "reibungslos", schrieb Trump weiter. Die Zeichen stünden auf Erfolg.

Unterschrift des Abkommens für Samstag geplant

Vergangene Woche hieß es, dass die Unterzeichnung des Rohstoffabkommens für den 26. April, also den morgigen Samstag, angesetzt sei. Das geht aus der Absichtserklärung hervor, die beide Seiten am vergangenen Donnerstag unterzeichnet hatten. Ähnlich hatte sich auch US-Finanzminister Scott Bessent geäußert. Es war unklar, warum sich US-Präsident Trump nun über die fehlende Unterschrift mokierte - und ob eine Frist verstrichen ist. Offen war auch, ob der Termin für die Unterzeichnung am Samstag noch steht.

Das Rohstoffabkommen soll den USA Zugang zu Bodenschätzen der Ukraine geben, vor allem zu den für Hochtechnologie bedeutenden seltenen Erden. Kiew hofft, damit die USA als dauerhafte Schutzmacht an sich zu binden. Ein erstes Rahmenabkommen war Ende Februar gescheitert, weil Trump und sein Vize JD Vance im Weißen Haus mit Selenskyj in Streit gerieten./nau/DP/he

25.04.2025 | 20:59:14 (dpa-AFX)
Nagarro verschiebt Zahlenvorlage wegen Bilanzänderung - SDax-Rauswurf droht
25.04.2025 | 20:31:51 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: Nagarro SE: Bestätigung der Prognose und Dividende für 2024 und Verschiebung der Veröffentlichung der Jahresergebnisse (deutsch)
25.04.2025 | 19:35:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Bernstein senkt Ziel für Delivery Hero auf 56 Euro - 'Outperform'
25.04.2025 | 18:54:51 (dpa-AFX)
Aktionäre gehen mit Bayer hart ins Gericht - Weg für Kapitalerhöhung aber frei
25.04.2025 | 18:50:50 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: Senatorin verteidigt umstrittene 'Nazi'-Äußerung zu Tesla
25.04.2025 | 18:20:53 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Strafverfolger fordern Gefängnis für frühere VW-Manager

Berichte

  • Börsenbericht
    25.04.2025

    Dax legt zum Wochenausklang weiter zu - Wall Street verhalten

    Auch wenn die Börsen weiterhin mit dem Zoll-Chaos konfrontiert sind, wagen sich die Dax-Anleger weiter vor. Sie hoffen auf positive Nachrichten im Tarifstreit, sowie sinkende Zinsen in den USA. Am US-Aktienmarkt gab es hingegen leichte Verluste.

    Mehr
  • TraderDaily
    25.04.2025

    Aufwärtsbewegung beschleunigt sich!

    Marke von 23.205 Punkten im Blick!

    Der DAX konnte auch am gestrigen Donnerstag an die starke Entwicklung seit Beginn der verkürzten Handelswoche nach den Osterfeiertagen anknüpfen. Nach zunächst schwächerer Eröffnung konnte sich der DAX im weiteren Verlauf gestützt von..

    Mehr
  • Webinar - Trading für Berufstätige
    15.04.2025

    Goldanlagen – beste Aussichten?

    Unsichere Zeiten und Wirtschaftsaussichten belasten die Aktien- und Anleihemärkte. Der große Profiteur heißt derweil Gold. Zuletzt konnte das gelbe Edelmetall sogar die magische Marke von 3.000 USD überspringen. Was spricht derzeit für das Krisenmetall und wo ergeben sich Risiken? Lohnen sich..

    Mehr

Termine

Datum Terminart Information Information
28.04.2025 Bericht zum 1. Quartal Deutsche Börse AG: Zwischenbericht Q1 2025 Deutsche Börse AG: Zwischenbericht Q1 2025
28.04.2025 Bericht zum 1. Quartal NXP Semiconductors NV: Q1 2025 Earnings Release NXP Semiconductors NV: Q1 2025 Earnings Release
28.04.2025 Bericht zum 1. Quartal Traton SE: Q1 2025 Traton SE: Q1 2025
28.04.2025 Veröffentlichung des Jahresberichtes Vienna Insurance Group: Jahresergebnis 2024 Vienna Insurance Group: Jahresergebnis 2024
28.04.2025 Ordentliche Hauptversammlung Henkel AG & Co. KGaA: Hauptversammlung Henkel AG & Co. KGaA: Hauptversammlung
28.04.2025 Telefonkonferenz zum 1. Quartal Cadence Design Systems Inc: First Quarter 2025 Earnings Conference Call Cadence Design Systems Inc: First Quarter 2025 Earnings Conference Call
28.04.2025 Schlussdividende Zahltag KPN N.V.: Payment date KPN N.V.: Payment date
28.04.2025 Schlussdividende Zahltag Lenzing AG: Dividendenzahlung Lenzing AG: Dividendenzahlung
28.04.2025 Schlussdividende Zahltag LVMH S.A.: Payment of the dividend LVMH S.A.: Payment of the dividend
28.04.2025 Einzelhandelsumsätze Spanien: Einzelhandelsumsätze März 2025 Spanien: Einzelhandelsumsätze März 2025
29.04.2025 Bericht zum 1. Quartal Adidas AG: Ergebnisse zum ersten Quartal 2025 Adidas AG: Ergebnisse zum ersten Quartal 2025
29.04.2025 Bericht zum 1. Quartal Allfunds Group Ltd.: 1Q 2025 Trading update Allfunds Group Ltd.: 1Q 2025 Trading update
29.04.2025 Bericht zum 1. Quartal ASM International N.V.: Quarterly results Q1 2025 ASM International N.V.: Quarterly results Q1 2025
29.04.2025 Veröffentlichung des Halbjahresberichtes Associated British Foods Plc.: Interim results announcement Associated British Foods Plc.: Interim results announcement

Magazin