•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Long 11,7984 open end: Basiswert E.ON

DY45E8 / DE000DY45E83 //
Quelle: DZ BANK: Geld 18.07., Brief 18.07.
DY45E8 DE000DY45E83 // Quelle: DZ BANK: Geld 18.07., Brief 18.07.
4,79 EUR
Geld in EUR
4,83 EUR
Brief in EUR
2,79%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 16,030 EUR
Quelle : Xetra , 18.07.
  • Basispreis
    (Stand 18.07. 04:01 Uhr)
    11,2393 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 18.07. 04:01 Uhr)
    11,7984 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 29,89%
  • Abstand zum Knock-Out in % 26,40%
  • Hebel 3,32x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Mini-Future Long 11,7984 open end: Basiswert E.ON

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 18.07. 21:58:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY45E8 / DE000DY45E83
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 26.02.2025
Erster Handelstag 26.02.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 18.07. 04:01 Uhr)
11,2393 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 18.07. 04:01 Uhr)
11,7984 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90600% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
18.07.202511,7984 EUR11,2393 EUR
17.07.202511,7984 EUR11,2375 EUR
16.07.202511,7984 EUR11,2357 EUR
15.07.202511,7984 EUR11,2339 EUR
14.07.202511,7984 EUR11,2321 EUR
11.07.202511,7984 EUR11,2267 EUR
10.07.202511,7984 EUR11,2249 EUR
09.07.202511,7984 EUR11,2231 EUR
08.07.202511,7984 EUR11,2213 EUR
07.07.202511,7984 EUR11,2195 EUR
04.07.202511,7984 EUR11,2141 EUR
03.07.202511,7984 EUR11,2123 EUR
02.07.202511,7984 EUR11,2105 EUR
01.07.202511,7984 EUR11,2087 EUR
30.06.202511,7404 EUR11,2068 EUR
27.06.202511,7404 EUR11,2011 EUR
26.06.202511,7404 EUR11,1992 EUR
25.06.202511,7404 EUR11,1973 EUR
24.06.202511,7404 EUR11,1954 EUR
23.06.202511,7404 EUR11,1935 EUR
20.06.202511,7404 EUR11,1878 EUR
19.06.202511,7404 EUR11,1859 EUR
18.06.202511,7404 EUR11,184 EUR
17.06.202511,7404 EUR11,1821 EUR
16.06.202511,7404 EUR11,1802 EUR
13.06.202511,7404 EUR11,1745 EUR
12.06.202511,7404 EUR11,1726 EUR
11.06.202511,7404 EUR11,1707 EUR
10.06.202511,7404 EUR11,1688 EUR
09.06.202511,7404 EUR11,1669 EUR
06.06.202511,7404 EUR11,1612 EUR
05.06.202511,7404 EUR11,1593 EUR
04.06.202511,7404 EUR11,1574 EUR
03.06.202511,7404 EUR11,1555 EUR
02.06.202511,7404 EUR11,1536 EUR
30.05.202511,7003 EUR11,1479 EUR
29.05.202511,7003 EUR11,146 EUR
28.05.202511,7003 EUR11,1441 EUR
27.05.202511,7003 EUR11,1422 EUR
26.05.202511,7003 EUR11,1403 EUR
23.05.202511,7003 EUR11,1346 EUR
22.05.202511,7003 EUR11,1327 EUR
21.05.202511,7003 EUR11,1308 EUR
20.05.202511,7003 EUR11,1289 EUR
19.05.202511,7003 EUR11,127 EUR
16.05.202511,7003 EUR11,1213 EUR
15.05.202512,1444 EUR11,5634 EUR
14.05.202512,1444 EUR11,5614 EUR
13.05.202512,1444 EUR11,5594 EUR
12.05.202512,1444 EUR11,5574 EUR
09.05.202512,1444 EUR11,5514 EUR
08.05.202512,1444 EUR11,5494 EUR
07.05.202512,1444 EUR11,5474 EUR
06.05.202512,1444 EUR11,5454 EUR
05.05.202512,1444 EUR11,5434 EUR
02.05.202512,1444 EUR11,5374 EUR
01.05.202512,0792 EUR11,5354 EUR
30.04.202512,0792 EUR11,5334 EUR
29.04.202512,0792 EUR11,5314 EUR
28.04.202512,0792 EUR11,5294 EUR
25.04.202512,0792 EUR11,5234 EUR
24.04.202512,0792 EUR11,5214 EUR
23.04.202512,0792 EUR11,5194 EUR
22.04.202512,0792 EUR11,5174 EUR
21.04.202512,0792 EUR11,5154 EUR
18.04.202512,0792 EUR11,5094 EUR
17.04.202512,0792 EUR11,5074 EUR
16.04.202512,0792 EUR11,5054 EUR
15.04.202512,0792 EUR11,5034 EUR
14.04.202512,0792 EUR11,5014 EUR
11.04.202512,0792 EUR11,4954 EUR
10.04.202512,0792 EUR11,4934 EUR
09.04.202512,0792 EUR11,4914 EUR
08.04.202512,0792 EUR11,4894 EUR
07.04.202512,0792 EUR11,4874 EUR
04.04.202512,0792 EUR11,4814 EUR
03.04.202512,0792 EUR11,4794 EUR
02.04.202512,0792 EUR11,4774 EUR
01.04.202512,0792 EUR11,4754 EUR
31.03.202512,0151 EUR11,4733 EUR
28.03.202512,0151 EUR11,467 EUR
27.03.202512,0151 EUR11,4649 EUR
26.03.202512,0151 EUR11,4628 EUR
25.03.202512,0151 EUR11,4607 EUR
24.03.202512,0151 EUR11,4586 EUR
21.03.202512,0151 EUR11,4523 EUR
20.03.202512,0151 EUR11,4502 EUR
19.03.202512,0151 EUR11,4481 EUR
18.03.202512,0151 EUR11,446 EUR
17.03.202512,0151 EUR11,4439 EUR
14.03.202512,0151 EUR11,4376 EUR
13.03.202512,0151 EUR11,4355 EUR
12.03.202512,0151 EUR11,4334 EUR
11.03.202512,0151 EUR11,4313 EUR
10.03.202512,0151 EUR11,4292 EUR
07.03.202512,0151 EUR11,4229 EUR
06.03.202512,0151 EUR11,4208 EUR
05.03.202512,0151 EUR11,4187 EUR
04.03.202512,0151 EUR11,4166 EUR
03.03.202512,0151 EUR11,4145 EUR
28.02.202512,004 EUR11,4082 EUR
27.02.202512,004 EUR11,4061 EUR
26.02.202512,004 EUR11,404 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 18.07.2025, 21:58:00 Uhr mit Geld 4,79 EUR / Brief 4,83 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,83%
Hebel 3,32x
Abstand zum Knock-Out Absolut 4,2316 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 26,40%
Performance seit Auflegung in % 556,16%

Basiswert

Basiswert
Kurs 16,030 EUR
Diff. Vortag in % 1,07%
52 Wochen Tief 10,435 EUR
52 Wochen Hoch 16,195 EUR
Quelle Xetra, 18.07.
Basiswert E.ON SE
WKN / ISIN ENAG99 / DE000ENAG999
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Basispreis vom Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Referenzpreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 11.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
21,3%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 48,26 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist E ON SE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 11.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 11.07.2025 bei einem Kurs von 15,98 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 3,5% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 3,5% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 07.02.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.02.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,0 9,37% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 9,37%.
KGV 12,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 9,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,6% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 46,28% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 24.06.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -76 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 0,31 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,31% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 21,3% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 1,93 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,93 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,93 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 7,6%
Volatilität der über 12 Monate 21,3%

News

17.07.2025 | 12:06:36 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/ Wirtschaftsministerin Reiche zur Energiewende: 'Kosten müssen runter'

(Neu: Reaktion Greenpeace)

BERLIN (dpa-AFX) - Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche strebt einen Kurswechsel bei der Energiewende an. "Die Kosten müssen insgesamt runter", sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "In den vergangenen Jahren war das politische Ziel allein auf den Zubau fixiert. Die Energiewende wird aber nur erfolgreich sein, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren und die Kosteneffizienz konsequent zusammenzubringen. Das muss das Ziel sein." Betreiber von Ökostrom-Anlagen sollten sich aus Reiches Sicht künftig an der Finanzierung des Stromnetzausbaus beteiligen.

"Realitätscheck"

Ende des Sommers will Reiche einen "Realitätscheck" zur Energiewende vorlegen. "Wir brauchen zwingend mehr Steuerbarkeit, um die Volatilität der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ausgleichen zu können. Auch Speicher spielen zum Ausgleich eine Rolle. Sie sind Teil der Lösung, aber reichen allein nicht aus. Wir werden uns die Ergebnisse genau anschauen, und dann werden wir die notwendigen Schlüsse daraus ziehen."

Reiches Amtsvorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Die erneuerbaren Energien sollen eine Schlüsselrolle spielen, damit Klimaziele erreicht werden. Der Ausbau der Stromnetze hält aber nicht Schritt. Wegen fehlender Netze müssen erneuerbare Anlagen immer wieder gedrosselt werden. Ausgleichsmaßnahmen gegen Netzengpässe kosten viel Geld. Um den vor allem im Norden produzierten Windstrom in große Verbrauchszentren im Süden zu transportieren, sollen Tausende neue Kilometer Stromleitungen verlegt werden. Ein Großteil ist aber noch nicht fertig.

Hohe Kosten

Mit Blick auf geplante Entlastungen der Stromkunden bei den Netzentgelten, mit denen unter anderem der Netzausbau finanziert wird, sagte die Ministerin: Momentan würden Kosten vom Stromkunden in die öffentlichen Haushalte und damit auf den Steuerzahler verschoben

- in einer Größenordnung von rund 30 Milliarden Euro. "Wir lösen

damit nicht das grundlegende Problem. Die Entlastungen bei der Stromsteuer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage, die teilweise Übernahme der Netzkosten und die Übernahme der schon länger in den Haushalt verlagerten EEG-Kosten machen zusammen rund 30 Milliarden Euro aus." Die Energiewende müsse kosteneffizienter werden. "Und das geht auch."

Stromverbrauch

Eine wesentliche Kenngröße sei der prognostizierte Stromverbrauch, sagte Reiche. "Die letzte Regierung hat angenommen, dass der Stromverbrauch schon 2030 auf bis zu 750 Terawattstunden steigt, bis 2035 gibt es Prognosen von 1.000 Terawattstunden." Das wäre eine Steigerung von fast 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. "Seriöse Studien zweifeln, ob diese Steigerungen der Realität standhalten. Wir werden eine deutliche Zunahme der Elektrifizierung sehen, insbesondere im Bereich der Wärmepumpen, der Elektromobilität, der Digitalisierung. Ob in den von der Ampel angenommenen Größenordnungen, darf bezweifelt werden."

Betreiber von Ökostrom-Anlagen

Der Ausbaupfad der erneuerbaren Energien und der Netzausbau müssten synchronisiert werden, sagte Reiche. Betreiber von Anlagen erneuerbarer Energien müssten mehr Systemverantwortung übernehmen. Sie sollten sich an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligen.

"Systemverantwortung heißt, dass die Kosten für den Netzausbau nicht mehr nur über die Netzbetreiber und die allgemeinen Netzentgelte von den Stromkunden zu bezahlen sind", sagte Reiche. Die Kosten für den Netzausbau liegen bisher voll beim Netzbetreiber und werden über die Netzentgelte von den Stromkunden bezahlt.

Für die Reform der Netzentgelte ist die Bundesnetzagentur zuständig. In einem Diskussionspapier ist auch die Rede von einer Verbreiterung der Finanzierungsbasis durch eine Beteiligung von "Einspeisern" an den Netzkosten.

Verteilung der Kosten

"Wir müssen zu einer fairen Verteilung der Verantwortung kommen", sagte Reiche. "Wir brauchen die Erneuerbaren für die Dekarbonisierung. Wir brauchen sie auch, weil es innovative Technologien sind. Aber Risiko und Kosten dürfen nicht einseitig auf die Kunden übertragen werden. Die Erneuerbaren können und müssen mehr Systemverantwortung übernehmen. Und das heißt auch, Verantwortung für die Kosten des Gesamtsystems zu übernehmen und einen Beitrag zur Netzstabilität, zur Regelbarkeit und zur Steuerbarkeit zu leisten."

Reiche sagte weiter: "Das bisherige System, das erneuerbare Energien teilweise vergütet, egal, ob sie einspeisen oder nicht, bedarf aus volkswirtschaftlicher Sicht schnellstens einer Überarbeitung." Den Ausbaupfad könne man dann beibehalten, wenn Systemverantwortung durch die Erneuerbaren wahrgenommen werde.

Reiche: Klimaziele sehr ambitioniert

Die Ministerin sagte, sie habe sich ausdrücklich zu den Klimazielen 2045 bekannt. "Aber die Ziele sind sehr, sehr ambitioniert. Jeder, der sich mit der Frage ernsthaft beschäftigt, wird dem zustimmen."

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Klimaneutralität bedeutet, dass nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden, als auch wieder gebunden werden können.

Kritik von Greenpeace

"Was Katherina Reiche als "Realitätscheck" verkauft, ist in Wahrheit ein Rückfall in die fossile Vergangenheit und eine altbekannte Verzögerungstaktik", sagte Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima und Energie."Statt den Ausbau mit erneuerbaren Energien voranzutreiben und mehr Flexibilität im Netz zu ermöglichen, bremst sie die Transformation aus und setzt auf das Zupflastern von Gaskraftwerken im ganzen Land."/hoe/DP/mis

15.07.2025 | 12:10:13 (dpa-AFX)
Deutlich mehr neue Windräder in Betrieb gegangen
04.07.2025 | 11:54:19 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist geschafft
04.07.2025 | 09:58:33 (dpa-AFX)
Photovoltaik sorgt 2024 für Rekordwert bei Stromeinspeisung
04.07.2025 | 06:10:49 (dpa-AFX)
Solar-Ausbauziel für 2030 zur Hälfte erreicht
03.07.2025 | 21:39:29 (dpa-AFX)
Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stromsteuer
03.07.2025 | 05:20:02 (dpa-AFX)
WDH: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle