Sie wissen, wie Sie mithilfe der Tools theScreener, dpa-AFX-Analyser oder theScreener-Map auf dzbank-wertpapiere.de schnell und einfach interessante Basiswerte für ein Investment finden können. Haben Sie anschließend das passende Produkt für Ihre Anlageidee ausgewählt, einen Stopp festgelegt und die Positionsgröße bestimmt, könnten Sie eigentlich die Order aufgeben. Eigentlich, denn wie heißt es so schön: Auf das Timing kommt es an! Bei der Geldanlage den richtigen Zeitpunkt zum Ein- und Ausstieg zu finden, stellt ohne Zweifel eine Herausforderung dar. Doch ist Timing wirklich alles?
Nicht den absoluten Tief- oder Hochpunkt suchen
Mit Timing ist die Suche nach dem richtigen Zeitpunkt zum Einstieg in bzw. Ausstieg aus einem Investment gemeint. Wann Sie eine Aktie oder ein Zertifikat kaufen oder verkaufen, kann die Wertentwicklung des Investments entscheidend beeinflussen. Viele Anleger fragen sich, ob der richtige Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg wirklich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Der Traum, am absoluten Tiefpunkt zu kaufen und am Hochpunkt zu verkaufen, ist weit verbreitet. Doch in der Praxis ist die Vorhersage künftiger Kursentwicklungen nicht mit Sicherheit möglich. Selbst erfahrene Profis schaffen es nicht, den Markt konstant perfekt zu timen. Wer zu viel Zeit mit der Suche nach dem „optimalen“ Moment verbringt, läuft Gefahr, lukrative Chancen zu verpassen.
Strategien zum Ein- und Ausstieg
Anleger können mit einfachen, aber effektiven Strategien ihre Erfolgschancen verbessern, indem der Zeitpunkt zum Ein- oder Ausstieg festgelegt wird:
- Dem Trend folgen: Investieren Sie grundsätzlich in Richtung des übergeordneten Trends. Befindet sich ein Basiswert in einem langfristigen Aufwärtstrend, nutzen Sie Phasen der Kursschwäche oder Seitwärtsbewegungen (Korrekturen) als Einstiegspunkte. Ein sinnvoller erster Stop-Loss kann dabei z. B. unterhalb des letzten markanten Tiefpunktes gesetzt werden.
- Charttechnik nutzen: Die technische Analyse bietet wertvolle Hinweise. Bestimmte Chartformationen oder Muster können Kauf- oder Verkaufssignale liefern, die Sie für Ihre Entscheidungen nutzen können. Mit der Vollendung solcher Formationen gehen Kauf- oder Verkaufssignale einher, die Sie zum Ein- oder Ausstieg nutzen können. Aus diesen Mustern lassen sich oft auch Kursziele ableiten, die helfen, Positionen zu schließen und Gewinne zu realisieren.
- Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen: Eine der wichtigsten Grundregeln für die Geldanlage ist, die Gewinne zu sichern, aber auch weiterlaufen zu lassen. Wird ein Kursziel erreicht, können Sie die Position schließen und Gewinne mitnehmen. Ebenso ist ein Teilverkauf denkbar. Auf diese Weise bleiben Sie zum Teil investiert und können die Position weiter in den Gewinn laufen lassen. Hier kann ein nachlaufender Stopp (Trailing Stop) sinnvoll sein. Er sichert einen Teil Ihrer Gewinne, während Sie die Position weiter im Gewinn laufen lassen können. Verluste sollten frühzeitig begrenzt werden, um größere Einbußen zu vermeiden.
Beispiel für die Trendfortsetzung nach dem Ausbruch über eine Widerstandslinie
Die technische Analyse bietet mit der Charttechnik (Formationen, Widerstände, Unterstützungen, Trendlinien), der Markttechnik (Indikatoren), dem Sentiment (Stimmung der Marktteilnehmer), der Zyklen-Analyse (Saisonalitäten) und weiteren Techniken (Fibonacci-Level, Elliott-Wellen) ein umfangreiches Instrumentarium, um sinnvolle Ein- oder Ausstiegszeitpunkte zu ermitteln. Die Verknüpfung unterschiedlicher Analysemethoden (Kumulationsanalyse) kann dabei helfen, eine klarere Erwartungshaltung zu entwickeln. Detaillierte Informationen zu gängigen Chartformationen und Indikatoren finden Sie z. B. in unserem Glossar auf dzbank-wertpapiere.de.
Was sagen die Experten?
Natürlich können Sie bei der Suche nach einem geeigneten Ein- und Ausstiegszeitpunkt auch auf professionelle Unterstützung zurückgreifen. Mit der täglichen DAX-Analyse untersuchen die Redakteure von TraderFox den DAX mithilfe der Instrumente der technischen Analyse. Hierbei heben sie markante Unterstützungen und Widerstände hervor und zeigen potenzielle Anlaufpunkte für den deutschen Leitindex auf. In einem kurzen Video erfahren Sie schon morgens, was die Experten für den Börsentag erwarten.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.