•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Express Plus ST 08 23/30: Basiswert Mercedes-Benz Group

DJ32NN / DE000DJ32NN9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.09. 16:09:22, Brief 08.09. 16:09:22
DJ32NN DE000DJ32NN9 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.09. 16:09:22, Brief 08.09. 16:09:22
787,68 EUR
Geld in EUR
797,68 EUR
Brief in EUR
-2,31%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 52,17 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Rückzahlungschwelle 67,54 EUR
  • Rückzahlungsschwelle in % 100,00%
  • Startwert 67,54 EUR
  • Nächster Bewertungstag 02.03.2026
  • Letzter Bewertungstag 28.02.2030
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Express Plus ST 08 23/30: Basiswert Mercedes-Benz Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.09. 16:09:22
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ32NN / DE000DJ32NN9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 14,806041
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 31.07.2023 - 31.08.2023
Emissionsdatum 31.08.2023
Erster Handelstag 09.10.2023
Letzter Handelstag 27.02.2030
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 28.02.2025 / 100,00%
02.03.2026 / 100,00%
01.03.2027 / 100,00%
29.02.2028 / 100,00%
28.02.2029 / 100,00%
28.02.2030 / 100,00%
Bewertungspunkte 6
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 28.02.2025 / 67,54 EUR
02.03.2026 / 67,54 EUR
01.03.2027 / 67,54 EUR
29.02.2028 / 67,54 EUR
28.02.2029 / 67,54 EUR
28.02.2030 / 67,54 EUR
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
07.03.2025 / 1.079,00 EUR
09.03.2026 / 1.158,00 EUR
08.03.2027 / 1.237,00 EUR
07.03.2028 / 1.316,00 EUR
07.03.2029 / 1.395,00 EUR
07.03.2030 / 1.474,00 EUR
Letzter Bewertungstag 28.02.2030
Zahltag 07.03.2030
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.015,00 EUR)
Startwert 67,54 EUR
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Zins --
Barrierebeobachtung nur 28.02.2030
Barriere 40,524 EUR
Barriere gebrochen Nein
* Die Details entnehmen Sie den Endgültigen Bedingungen.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.09.2025, 16:09:22 Uhr mit Geld 787,68 EUR / Brief 797,68 EUR
Spread Absolut 10,00 EUR
Spread Homogenisiert 0,6754 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,25%
Abstand zum Protectlevel Absolut 11,646 EUR
Abstand zum Protectlevel in % 22,32%

Basiswert

Basiswert
Kurs 52,17 EUR
Diff. Vortag in % -1,42%
52 Wochen Tief 45,600 EUR
52 Wochen Hoch 63,17 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Mercedes-Benz Group AG
WKN / ISIN 710000 / DE0007100000
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 07.03.2030 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung an einem Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht dabei der Wertentwicklung des Basiswerts multipliziert mit dem Basisbetrag, mindestens jedoch dem festgelegten Mindestbetrag. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts am Rückzahlungstermin folgende Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel, entspricht am letzten Zahlungstermin der Rückzahlungsbetrag der Wertentwicklung des Basiswerts multipliziert mit dem Basisbetrag, mindestens jedoch dem Mindestbetrag.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel, aber auf oder über dem Schwellenwert, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Basisbetrags.

  3. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem Schwellenwert, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl des Basiswerts („Referenzaktie“). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis am letzten Bewertungstag x Bezugsverhältnis).


Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 19.08.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
59,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 59,60 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MERCEDES-BENZ GROUP N ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 19.08.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 19.08.2025 bei einem Kurs von 54,18 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 5,7% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 5,7% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 15.08.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 15.08.2025).
Wachstum KGV 2,6 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 20 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 20 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,44% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 1,30 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,30% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 59,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 59,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 6,36 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 6,36 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 6,36 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 15,6%
Volatilität der über 12 Monate 31,4%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

08.09.2025 | 14:29:15 (dpa-AFX)
IAA/ROUNDUP: Chinesische Autobauer haben Deutschland im Visier

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die chinesische Autoindustrie drängt nach Deutschland. Noch ist ihr Marktanteil klein, doch er steigt - und soll noch weiter gewaltig zulegen. Auf der Mobilitätsmesse IAA in München sind so viele chinesische Unternehmen wie noch nie - und sie haben ambitionierte Pläne.

116 Aussteller aus China zählt die IAA, die am Dienstag für das breite Publikum öffnet, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) auf Basis vorläufiger Zahlen meldet. Abgesehen von Deutschland kommen aus keinem anderen Land auch nur annähernd so viele Unternehmen zu der weltweit beachteten Mobilitätsmesse.

Marktanteil verdoppelt

In China haben die dortigen Hersteller den deutschen inzwischen den Rang abgelaufen, nun greifen sie nach dem deutschen Markt. Noch dominieren hierzulande zwar die heimischen Platzhirsche, doch es gibt Bewegung, wie ein Blick in die Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigt: Mehr als 35.000 chinesische Autos im engeren Sinne weist sie von Januar bis August aus. Das mag im Vergleich zum Gesamtmarkt von 1,87 Millionen Autos wenig sein - gerade einmal 1,9 Prozent - doch der Anteil hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa verdoppelt.

Und zählt man auch die zum chinesischen Konzern Geely gehörenden Marken Volvo und Polestar mit, sind es sogar über 4 Prozent - mehr als etwa die bekannten Fabrikate Toyota <JP3633400001> und Tesla <US88160R1014> zusammen.

BYD will Händlernetz schnell ausbauen

Bisher war es vor allem MG Roewe, das die Zahlen der chinesischen Hersteller im engeren Sinne trieb - möglicherweise auch dank des aus Großbritannien übernommenen Namens MG, der Kunden kaum an China denken lässt. Mit mehr als 15.600 Neuzulassungen in den ersten acht Monaten ist es auch weiter die Nummer eins bei den chinesischen Marken in Deutschland. Doch inzwischen spielt auch Elektroschwergewicht BYD eine zunehmende Rolle und hat seine Neuzulassungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 mehr als verfünffacht - auf gut 8.500.

Und es sollen noch viel mehr werden: 50.000 verkündet Deutschlandchef Lars Bialkowski am Montag beim selbstbewussten Auftritt von BYD als Ziel für den Jahresabsatz in Deutschland, das er als Schlüssel in Europa sieht. Bis wann diese Zahl erreicht werden soll, sagt er allerdings nicht. Doch die Marke will ihr Händlernetz rasch ausbauen, um das Ziel zu erreichen.

Auf Wachstum in Europa setzt auch der E-Auto-Bauer Xpeng, der in China Technologiepartner von VW <DE0007664039> ist: "Einer der wichtigsten Katalysatoren für unsere Dynamik ist die globale Expansion", sagt der fürs Auslandsgeschäft zuständige Vizechef Brian Gu in München. Und nirgendwo sieht er hierfür bessere Chancen als in Europa. Auf der IAA feiert Xpeng den Europastart seines neuen Elektro-Modells P7 - und hat seinen Stand direkt gegenüber von VW aufgebaut.

Ein Mangel an Händlern zählt hierzulande - neben Zöllen und Vorbehalten der eher konservativen Kunden - zu den Aspekten, der die chinesischen Marken bremst. Das gilt nicht nur für BYD, wie Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, sagt. MG Roewe hat ihm zufolge nur rund 150 Vertriebsstandorte, Xpeng um die 35. Bei BYD waren es im Frühjahr noch keine 30, inzwischen sind es laut Bialkowksi 50 und weitere 50 hat man unter Vertrag. Bis Ende 2026 sollen es sogar 300 werden.

Damit würde sich die Marke den Dimensionen der deutschen Hersteller zumindest annähern: 700 sind es bei VW, um die 400 bei BMW <DE0005190003>, etwa 300 bei Audi und knapp 400 bei Mercedes <DE0007100000>. Ob es am Ende aber ebenso große Standorte sind wie die Glaspaläste der etablierten Hersteller, ist eine andere Frage.

Europaweit sind die chinesischen Marken stärker

Die deutschen Hersteller sollten sich jedenfalls nicht auf ihren Vorsprung verlassen. Eine Verdopplung - wenn auch auf niedrigem Niveau - ist eine Verdopplung; und weitet man den Blick auf ganz Europa, liegt der Anteil der chinesischen Marken bereits deutlich höher: Im ersten Halbjahr waren es mehr als fünf Prozent, wie eine Analyse des Marktbeobachters Jato Dynamics ergab, die allerdings auch Marken berücksichtigte, die das KBA mangels Neuzulassungsvolumen in Deutschland nicht einzeln ausweist.

Die deutschen Marken halten durchaus dagegen - neue Fahrzeuge wie der iX3 von BMW, den die Münchner auf der IAA präsentieren, haben auch China im Blick. In Deutschland müsse man die chinesischen Hersteller ernst nehmen, sagt Vertriebschef Jochen Goller. Doch einige ihrer Rezepte funktionierten in Deutschland schlechter - seien es die niedrigen Preise, die hierzulande nur bedingt darstellbar seien, sei es der Ansatz, ein Smartphone auf Rädern zu bauen.

Man habe in der Vergangenheit auch schon die Welle der japanischen und der koreanischen Hersteller gesehen, sagt Goller - und sei weiter gewachsen. Auch VW-Konzernchef Oliver Blume betont, dass er den Wettbewerb schätze. Und man gehe "sehr selbstbewusst in diese Konkurrenz, die wir auch mit chinesischen Herstellern haben."/ruc/DP/jha

08.09.2025 | 14:19:29 (dpa-AFX)
Grüne pochen auf Verbrenner-Aus ab 2035
08.09.2025 | 10:07:26 (dpa-AFX)
Mehr als jeder Zweite würden ein selbstfahrendes Auto nutzen
08.09.2025 | 07:08:00 (dpa-AFX)
IAA: Chemnitzer Analyse sieht Aufwärtstrend bei E-Autos
08.09.2025 | 06:23:02 (dpa-AFX)
IAA: Chinesische Marken legen zu - auf der Straße und auf der Automesse
07.09.2025 | 22:35:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Söder will EU-Verbrennerverbot kippen
07.09.2025 | 20:42:24 (dpa-AFX)
IAA/Neuer GLC: Bringt dieses E-Auto die Wende für Mercedes-Benz?