•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 25 2025/12: Basiswert RWE

DJ5PN5 / DE000DJ5PN50 //
Quelle: DZ BANK: Geld 14.11. 21:58:03, Brief 14.11. 21:58:03
DJ5PN5 DE000DJ5PN50 // Quelle: DZ BANK: Geld 14.11. 21:58:03, Brief 14.11. 21:58:03
39,98 EUR
Geld in EUR
40,00 EUR
Brief in EUR
0,03%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 45,690 EUR
Quelle : Xetra , 17:42:54
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 40,00 EUR
  • Bonuszahlung 40,00 EUR
  • Barriere 25,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 45,28%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 0,00% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 25 2025/12: Basiswert RWE

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 14.11. 21:58:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ5PN5 / DE000DJ5PN50
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 25.10.2023
Erster Handelstag 25.10.2023
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 40,00 EUR
Bonuszahlung 40,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 25.10.2023
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 25,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 40,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 14.11.2025, 21:58:03 Uhr mit Geld 39,98 EUR / Brief 40,00 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,02 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,05%
Bonusbetrag 40,00 EUR
Bonusrenditechance in % 0,00%
Bonusrenditechance in % p.a. 0,00% p.a.
Max Rendite 0,00%
Max Rendite in % p.a. 0,00% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 20,69 EUR
Abstand zur Barriere in % 45,28%
Aufgeld Absolut -5,69 EUR
Aufgeld in % p.a. -75,02% p.a.
Aufgeld in % -12,45%
Performance seit Auflegung in % 24,43%

Basiswert

Basiswert
Kurs 45,690 EUR
Diff. Vortag in % -2,50%
52 Wochen Tief 27,760 EUR
52 Wochen Hoch 46,950 EUR
Quelle Xetra, 17:42:54
Basiswert RWE AG
WKN / ISIN 703712 / DE0007037129
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (25.10.2023 bis 19.12.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 25,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 40,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 40,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 30.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
14,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
25,6%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 37,43 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RWE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 30.09.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 30.09.2025 bei einem Kurs von 37,82 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 3,4% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 3,4% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 23.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 23.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,3 28,82% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 28,82%.
KGV 14,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 15,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,0% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 42,47% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 03.10.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -89 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,4%.
Beta 0,43 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,43% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 25,6% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 4,71 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,71 EUR oder 0,11% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,71 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,11%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,7%
Volatilität der über 12 Monate 22,8%

Tools

News

14.11.2025 | 16:11:18 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Neue Gaskraftwerke: Energiekonzerne stehen 'in Startlöchern'

BERLIN (dpa-AFX) - Nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses zum Neubau von Gaskraftwerken hat die Energiewirtschaft ihren Willen zur schnellen Umsetzung betont. Beschlossen wurde der Neubau vor allem von Kraftwerken mit insgesamt zwölf Gigawatt Leistung. Sie sollen flexibel einspringen, wenn während und nach dem Kohleausstieg nicht genügend Wind- und Sonnenstrom vorhanden ist.

Man stehe bereit, sich mit rund zwei Gigawatt hocheffizienten und wasserstofffähigen Kraftwerken einzubringen, sagte etwa ein Sprecher des Energiekonzerns Uniper <DE000UNSE018> in Düsseldorf. Projekte an zwei Standorten seien im fortgeschrittenen Planungsstadium. Weitere Standorte würden geprüft. "Wichtig sind jetzt ein schneller Abschluss der Gespräche mit Brüssel sowie ein baldiger Beginn des Gesetzgebungsprozesses möglichst vor der Weihnachtspause für mehr Planungssicherheit", sagte Uniper-Chef Michael Lewis.

Steag: "Gaskraftwerke sind Brücke in klimaneutrale Zukunft"

Bei der Steag Iqony Group (Essen) sind die Planungen für ein Gaskraftwerk mit einer Leistung von knapp einem Gigawatt nach Angaben eines Sprechers ebenfalls "weit fortgeschritten". Man stehe "in den Startlöchern". Deutschland brauche diese Kraftwerke, so der Sprecher. "Gaskraftwerke sind die Brücke in eine klimaneutrale Zukunft."

Ein Sprecher von Deutschlands größtem Verteilnetzbetreiber Eon <DE000ENAG999> begrüßte, dass der Koalitionsausschuss zusätzlich zu Gaskraftwerken bei den Ausschreibungen auch auf andere Flexibilitätslösungen setze. "Voraussetzung hierfür muss aber sein, dass Batteriespeicher das Energiesystem entlasten und sich netzdienlich verhalten." Auf die Frage, ob Eon sich mit Speicher-Projekten an den Ausschreibungen beteiligen werde, antwortete der Sprecher: "Da uns die Ausschreibungsbedingungen noch nicht vorliegen, können wir heute auch noch keine Aussage darüber treffen, ob wir uns daran beteiligen werden."

RWE <DE0007037129> will erste Kraftwerke 2030 in Betrieb nehmen

Bereits am Mittwoch hatte RWE-Finanzvorstand Michael Müller drei Standorte benannt, "an denen wir schnell mit dem Bau loslegen könnten". Insgesamt drei Gigawatt an neuer flexibler Kraftwerkskapazität in Deutschland könne man sich vorstellen. Ein Konzernsprecher sagte nach den Beschlüssen: "Jetzt warten wir auf die Details der Ausschreibungen, die dann frühzeitig im kommenden Jahr stattfinden müssen. Dann könnten erste Anlagen 2030 den Betrieb aufnehmen."

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hatte am Donnerstagabend unter anderem neue Eckpunkte für die Kraftwerksstrategie beschlossen. Damit sich die Investitionen für Energieunternehmen rechnen, soll es eine staatliche Förderung geben. Dieser muss die EU-Kommission zustimmen. Eine Einigung mit der EU wird laut Beschlusspapier "schnellstmöglich" angestrebt.

Regierung: Alle Gaskraftwerke müssen wasserstofffähig sein

2026 will die Bundesregierung dem Papier zufolge Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt zehn Gigawatt (GW) ausschreiben, die bis 2031 in Betrieb gehen. Zum Vergleich: Das große Steinkohlekraftwerk Datteln 4 hat eine Leistung von gut einem Gigawatt. Zwei der zehn Gigawatt sollen technologieoffen ausgeschrieben werden: Auch Speicher können dabei den Zuschlag bekommen. Wichtig: Alle Gaskraftwerke müssen auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

Noch zwei weitere Gigawatt sollen 2026/27 ausgeschrieben werden. Diese Kraftwerke sollen bis 2032 in Betrieb gehen, aber schon früher verpflichtend mit Wasserstoff betrieben werden. Dafür soll es eine Zeitlang eine Betriebskostenförderung geben.

Ministerin: Strategie dringender Schritt für "Versorgungsfähigkeit"

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) betonte, dass die "in begrenztem Umfang nötigen" neuen Gaskraftwerke so gebaut würden, dass sie in Zukunft auf grünen Wasserstoff umgestellt werden könnten. "Das sind wichtige Fortschritte für ein Energiesystem, das klimafreundlich, sicher und bezahlbar ist", hieß es in einem Statement.

Bundeswirtschaftsminister Katherina Reiche nannte die Einigung bei der Kraftwerkstrategie einen "dringenden Schritt, um Versorgungsfähigkeit zu gewährleisten". Die kurzfristige Ausschreibung von insgesamt zwölf Gigawatt seien Grundlage für eine gesicherte Stromversorgung Deutschlands und damit für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, hieß es in einer Stellungnahme.

DUH-Kritik: Regierung "planwirtschaftlich" auf Gaskraftwerke fixiert

Kritik kam von der Umweltschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH). "Der größte Teil der Kapazitäten 2026 wird nicht technologieoffen ausgeschrieben", sagte DUH-Leiter Energie und Klimaschutz, Constantin Zerger, laut einer Mitteilung. "Batteriespeicher bekommen bei diesen acht Gigawatt also keine Chance." Zerger sprach von einer "planwirtschaftlichen Fixierung" der Regierung auf Gaskraftwerke. Sie sei nicht begründbar und müsse aufgegeben werden. Neben der Umstellung auf Wasserstoff bleibe zudem die CCS-Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO2 bei den Gaskraftwerken im Rennen. "Dies droht den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft weiter auszubremsen."/tob/DP/he

14.11.2025 | 07:50:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies hebt Ziel für RWE auf 54 Euro - 'Buy'
13.11.2025 | 08:53:59 (dpa-AFX)
AKTIEN-FLASH: RWE korrigieren nach skeptischer Kepler-Einstufung
12.11.2025 | 16:35:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt fairen Wert für RWE auf 50 Euro - 'Kaufen'
12.11.2025 | 14:20:48 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Rechenzentrumsverkauf: RWE übertrifft Erwartungen - Aktie zieht an
12.11.2025 | 11:09:10 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: RWE nach Zwischenbericht top und Eon hopp im Dax
12.11.2025 | 10:20:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC belässt RWE auf 'Outperform' - Ziel 44 Euro