•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

ZinsFix ST 24/25: Basiswert LVMH

DJ6HR1 / DE000DJ6HR14 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.04., Brief 17.04.
DJ6HR1 DE000DJ6HR14 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.04., Brief 17.04.
4.612,39 EUR
Geld in EUR
4.712,39 EUR
Brief in EUR
2,18%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 485,60 EUR
Quelle : Euronext Par , 17.04.
  • Basispreis 680,70 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -40,18%
  • Barriere 462,876 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 4,68%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 7,34538
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

ZinsFix ST 24/25: Basiswert LVMH

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.04. 18:54:58
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ6HR1 / DE000DJ6HR14
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Index/Aktienanleihe
Produkttyp ZinsFix
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Zeichnungsfrist 30.11.2023 - 09.01.2024
Emissionsdatum 09.01.2024
Erster Handelstag 16.02.2024
Letzter Handelstag 08.07.2025
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 09.07.2025
Zahltag 16.07.2025
Fälligkeitsdatum 16.07.2025
Emissionspreis 5.000,00 EUR pro Zertifikat
Anzahl Aktien 7,3454
Basispreis 680,70 EUR
Basisbetrag 5.000,00 EUR
Zins 400,00 EUR
Protectlevel verletzt Nein

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.04.2025, 18:54:58 Uhr mit Geld 4.612,39 EUR / Brief 4.712,39 EUR
Spread Absolut 100,00 EUR
Spread Homogenisiert 13,614 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,12%
Abstand zum Basispreis in % -40,18%
Max Rendite in % p.a. 78,26% p.a.
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Performance seit Auflegung in % -7,75%

Basiswert

Basiswert
Kurs 485,60 EUR
Diff. Vortag in % 0,08%
52 Wochen Tief 479,30 EUR
52 Wochen Hoch 810,80 EUR
Quelle Euronext Par, 17.04.
Basiswert LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton S.E.
WKN / ISIN 853292 / FR0000121014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Konsumgüter

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 16.07.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.
Zinszahlungen: Am Zahlungstermin erhalten Sie unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts eine feste Zinszahlung.
Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis auf oder über dem Schwellenwert, erhalten Sie am Rückzahlungstermin den Basisbetrag.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Schwellenwert, erhalten Sie am Rückzahlungstermin eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl des Basiswerts („Referenzaktie“). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis x Bezugsverhältnis).

Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 25.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
17,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
48,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 275,57 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist LVMH ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 25.03.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 25.03.2025 bei einem Kurs von 598,30 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -11,8% Unter Druck vs. STOXX600. Erscheint technisch überverkauft Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -11,8% hinter dem STOXX600 zurück. Der Kurs erscheint technisch überverkauft.
Mittelfristiger Trend Scheint überverkauft aus technischer Sicht Aus technischer Sicht erscheint die Aktie aufgrund ihrer jüngsten Verluste überverkauft. Sie wird seit 04.03.2025 unterhalb ihres technischen 40-Tage Trends gehandelt.
Wachstum KGV 0,9 1,73% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 1,73% Aufschlag.
KGV 17,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 13,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 23 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 23 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 48,59% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 10.01.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 1,04 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,04% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 48,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 48,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 58,32 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 58,32 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 58,32 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 32,6%
Volatilität der über 12 Monate 31,6%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

17.04.2025 | 12:10:32 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Hermes-Produkte weiter gefragt - Wachstum aber geringer als erwartet

PARIS (dpa-AFX) - Der französische Luxuskonzern Hermes <FR0000052292> profitiert weiter von seiner Preissetzungsmacht bei seinen als exklusiv geltenden Produkten. Finanzvorstand Eric du Halgouet zeigte sich daher zuversichtlich, die Kosten für die neuen US-Zölle an die Kunden weitergeben zu können. "Wir werden die Auswirkungen der neuen Abgaben voll kompensieren", sagte du Halgouet auf einer Telefonkonferenz mit Journalisten am Donnerstag anlässlich der Veröffentlichung von Umsatzdaten der ersten drei Monate des Jahres.

Der Hersteller von Produkten wie Birkin- und Kelly-Bags konnte den Umsatz im ersten Quartal einmal mehr deutlich steigern, blieb aber ungewöhnlicherweise hinter den Erwartungen der Experten zurück. Vor allem das China-Geschäft schwächelte. An der Börse sorgte dies für die Verluste beim EuroStoxx-50-Schwergewicht <EU0009658145>.

In den ersten drei Monaten des Jahres legte der Hermes-Umsatz um 8,5 Prozent auf 4,13 Milliarden Euro zu. Bereinigt um Währungseffekte habe das Wachstum bei 7,2 Prozent gelegen. Von Bloomberg befragte Experten hatten hier mit einem Anstieg um 7,9 Prozent gerechnet. Vor allem in Asien und dem pazifischen Raum, dem wichtigsten Markt des Konzerns, verlief das Geschäft enttäuschend. Grund dafür sind Probleme in China.

In dem asiatischen Land, wo Hermes wie andere Luxusgüterhersteller in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist, lief es zuletzt nicht mehr so gut. Dies sei aber zum Teil auch auf die hervorragenden Geschäfte dort im ersten Quartal des vergangenen Jahres zurückzuführen. Nach Einschätzung des Bernstein-Analysten Luca Solca dürfte dieser Effekt im Verlauf des Jahres nachlassen.

An der Börse wirkten sich die Umsatzzahlen des ersten Quartals negativ aus. Das Hermes-Papier büßte in den ersten Handelsminuten bis zu vier Prozent ein, konnte die Verluste aber zuletzt deutlich reduzieren. Gegen Mittag gab der Kurs nur noch knapp ein Prozent auf 2.344 Euro nach.

Die Hermes-Aktie steht wie die Papiere anderer Luxusgüterkonzerne wie LVMH <FR0000121014> seit einigen Wochen unter anderem wegen des von US-Präsidenten Donald Trump ausgelösten Handelskriegs unter Druck. Seit dem Rekordhoch von 2.957 Euro Mitte Februar büßte der Kurs um rund ein Fünftel seines Werts ein. Mittelfristig ist das Papier aber einer der größten Gewinner unter den europäischen Standardwerten.

In den vergangenen fünf Jahren kletterte der Kurs um fast 250 Prozent nach oben. Seit April 2015 verteuerte sich die Aktie sogar um knapp 600 Prozent. Mit einem Börsenwert von inzwischen 250 Milliarden Euro liefert sich Hermes derzeit mit LVMH ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz unter den wertvollsten Luxusgüterherstellern weltweit. Beide Konzerne zählen damit auch zu den am höchsten bewerteten Unternehmen Europas.

Bei beiden Luxusgüterherstellern profitieren vor allem die Eigentümerfamilien von den deutlichen Zuwächsen. So gehören 67 Prozent der Hermes-Anteile der Familie des Unternehmensgründers Thierry Hermes; bei LVMH liegen knapp die Hälfte der Anteile bei Bernard Arnault.

Hermes' Erfolg in den vergangenen Jahren beruht vor allem auf der hohen Nachfrage nach Handtaschen. Bei den Birikn- und Kelly-Handtaschen - benannt nach der verstorbenen britischen Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin und inspiriert von Prinzessin Grace Kelly.

Bei diesen Taschen, die sowohl als Statussymbol als auch Wertanlagen gelten, übersteigt die Nachfrage regelmäßig das Angebot und es gibt lange Wartezeiten. So kann der Konzern die Birkin-Handtaschen in der Regel für etwa 10.000 Euro verkaufen - Sondermodelle bringen oft noch wesentlich mehr. Beim Wiederverkauf erzielen sie oft deutlich höhere Preise.

Das 1837 gegründete Unternehmen stellt neben den Handtaschen eine breite Palette von Luxusgütern, die von Schreibutensilien über Koffer, Kleidung und Decken bis hin zu Sätteln reicht./zb/nas/mis

17.04.2025 | 08:29:53 (dpa-AFX)
Luxusgüterkonzern Hermes wächst weniger als erwartet
15.04.2025 | 10:22:22 (dpa-AFX)
ROUNDUP: LVMH-Geschäft ringt mit Folgen des Handelskonflikts - Aktie sackt ab
15.04.2025 | 09:59:15 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: LVMH-Kurseinbruch zieht Luxussektor nach unten
15.04.2025 | 09:35:01 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC senkt Ziel für LVMH auf 680 Euro - 'Outperform'
15.04.2025 | 09:05:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: UBS senkt Ziel für LVMH auf 569 Euro - 'Neutral'
14.04.2025 | 18:10:51 (dpa-AFX)
LVMH-Geschäft ringt mit Folgen des Handelskonflikts - Umsatz geht zurück