•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 11 2025/12: Basiswert thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA

DJ7ZHH / DE000DJ7ZHH7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 07.11., Brief 07.11.
DJ7ZHH DE000DJ7ZHH7 // Quelle: DZ BANK: Geld 07.11., Brief 07.11.
8,39 EUR
Geld in EUR
8,57 EUR
Brief in EUR
-3,34%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 8,460 EUR
Quelle : Xetra , 07.11.
  • Max Rendite 28,35%
  • Max Rendite in % p.a. 496,88% p.a.
  • Discount in % -1,30%
  • Cap 11,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 30,02%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 11 2025/12: Basiswert thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 07.11. 21:47:37
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ7ZHH / DE000DJ7ZHH7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 27.12.2023
Erster Handelstag 27.12.2023
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Cap 11,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 07.11.2025, 21:47:37 Uhr mit Geld 8,39 EUR / Brief 8,57 EUR
Spread Absolut 0,18 EUR
Spread Homogenisiert 0,18 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,10%
Discount Absolut -0,11 EUR
Discount in % -1,30%
Max Rendite absolut 2,43 EUR
Max Rendite 28,35%
Max Rendite in % p.a. 496,88% p.a.
Seitwärtsrendite in % -1,28%
Seitwärtsrendite p.a. -8,83% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 2,54 EUR
Abstand zum Cap in % 30,02%
Performance seit Auflegung in % -15,25%

Basiswert

Basiswert
Kurs 8,460 EUR
Diff. Vortag in % -4,03%
52 Wochen Tief 6,855 EUR
52 Wochen Hoch 11,900 EUR
Quelle Xetra, 07.11.
Basiswert thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA
WKN / ISIN NCA000 / DE000NCA0001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 11,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 15.08.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
48,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
43,7%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1,24 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist THYSSENKRUPP NUCERA AG ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 15.08.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 15.08.2025 bei einem Kurs von 9,09 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -24,7% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -24,7% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 24.10.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 24.10.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,4 34,91% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 34,91%.
KGV 48,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 67,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 8 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 8 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 107 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,7%.
Beta 1,75 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,75% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 43,7% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 43,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 2,14 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,14 EUR oder 0,25% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,14 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,25%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 60,4%
Volatilität der über 12 Monate 56,0%

Tools

News

28.10.2025 | 14:06:49 (dpa-AFX)
Bundesrechnungshof warnt vor Milliardenrisiken bei Wasserstoff

BERLIN (dpa-AFX) - Der Bundesrechnungshof warnt wegen Verzögerungen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland vor Milliardenrisiken für den Steuerzahler. Es drohe eine staatliche Dauerförderung mit erheblichen Folgen für die Bundesfinanzen, heißt es einem Sonderbericht der Behörde. Die Bundesregierung wolle eine Wasserstoffwirtschaft etablieren, um das gesetzliche Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen. "Trotz Förderung in Milliardenhöhe verfehlt sie die Ziele ihrer Wasserstoffstrategie. Das gefährdet das Erreichen der Klimaneutralität, den Industriestandort Deutschland sowie stabile Bundesfinanzen."

Vor allem klimaneutral produzierter Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim Umbau zum Beispiel der Stahl- und Chemieindustrie spielen und fossile Energieträger ersetzen. Wasserstoff ist derzeit aber noch nicht ausreichend verfügbar und vergleichsweise teuer.

Milliarden-Förderung

Damit der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gelingen kann, hat der Haushaltsgesetzgeber laut Bundesrechnungshof im Jahr 2024 insgesamt 4,3 Milliarden Euro und im Jahr 2025 mehr als 3 Milliarden Euro bereitgestellt - insbesondere für Subventionen an Unternehmen. Die Bundesregierung sei zudem erhebliche Vorbindungen von jährlich mehreren Milliarden Euro bis zum Ende des Jahrzehnts eingegangen. "Erwartungen, dass grüner Wasserstoff preislich wettbewerbsfähig wird, haben sich bislang nicht erfüllt." Vielmehr bleibe Wasserstoff auch künftig teuer. "Eine staatliche Dauerförderung ist damit absehbar."

Für Wasserstoff ist der Aufbau eines "Kernnetzes" in Deutschland geplant. Dafür gibt es einen Finanzierungsmechanismus. Die Leitungen sollen privatwirtschaftlich durch Entgelte der Nutzer bezahlt werden. Da es aber laut Bundesregierung in den ersten Jahren relativ wenige Abnehmer geben wird, sollen die Netzentgelte gedeckelt werden. Dazu gibt es eine staatlich abgesicherte Zwischenfinanzierung über ein "Amortisationskonto". Wenn zu einem späteren Zeitpunkt mehr Nutzer an das Netz angeschlossen sind und die Einnahmen aus Netzentgelten die Kosten für Netzaufbau und -betrieb übersteigen, soll der entstandene Fehlbetrag im Konto ausgeglichen werden.

Der Aufbau des Kernnetzes aber sei mit "erheblichen Belastungen und Risiken" für den Bundeshaushalt verbunden, heißt es im Bericht des Bundesrechnungshofs.

Rechnungshof fordert Realitätscheck

Die Bundesregierung sei weit davon entfernt, ihr Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2030 eine Wasserstoffwirtschaft zu etablieren, so die Prüfer. Sie erreiche weder die inländischen Erzeugungsziele für grünen Wasserstoff, noch könne sie den erwarteten Bedarf über Importe decken. Die Bundesregierung müsse einen "Realitätscheck" machen, ihre Maßnahmen zielgerichtet ausgestalten und einem regelmäßigen Monitoring unterziehen.

Der Bundesrechnungshof schreibt weiter, ohne verbindliche Vorgaben zur Umrüstung von Gaskraftwerken auf Wasserstoff fehle ein wichtiger Nachfrageimpuls für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Die Bundesregierung plant eine staatliche Förderung für den Bau neuer Gaskraftwerke. Offen ist aber, inwiefern es dabei Vorgaben zur späteren Umrüstung auf Wasserstoff geben soll./hoe/DP/nas

22.10.2025 | 09:37:06 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Gestrichene Kaufempfehlung belastet Thyssenkrupp Nucera
07.10.2025 | 10:37:37 (dpa-AFX)
EQS-News: thyssenkrupp nucera: Neue BM- und verbesserte BiTAC-Generation bietet höhere Leistung bei einfacher Wartung und unkomplizierter Installation (deutsch)
24.09.2025 | 12:06:26 (dpa-AFX)
EQS-News: thyssenkrupp nucera stellt neues 360°-Lebenszyklus-Service-Portfolio für Chlor-Alkali-Anlagen vor (deutsch)
16.09.2025 | 10:04:29 (dpa-AFX)
EQS-News: Für Zugang zu sauberem Wasser: well:fair und thyssenkrupp nucera starten Partnerschaft (deutsch)
09.09.2025 | 10:57:36 (dpa-AFX)
EQS-News: thyssenkrupp nucera erhält von EcoVadis Gold-Rating für Nachhaltigkeit (deutsch)
02.09.2025 | 12:49:34 (dpa-AFX)
EQS-News: thyssenkrupp nucera schließt Übernahme wesentlicher Technologie-Assets von Green Hydrogen Systems erfolgreich ab (deutsch)