•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Long 183,8114 open end: Basiswert Tesla Inc

DQ4FQ3 / DE000DQ4FQ30 //
Quelle: DZ BANK: Geld 23.05., Brief 23.05.
DQ4FQ3 DE000DQ4FQ30 // Quelle: DZ BANK: Geld 23.05., Brief 23.05.
14,42 EUR
Geld in EUR
14,43 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 339,30 USD
Quelle : NASDAQ , 01:59:33
  • Basispreis
    (Stand 23.05. 04:01 Uhr)
    175,5227 USD
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 23.05. 04:01 Uhr)
    183,8114 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 48,27%
  • Abstand zum Knock-Out in % 45,83%
  • Hebel 2,07x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Mini-Future Long 183,8114 open end: Basiswert Tesla Inc

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 23.05. 21:59:57
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ4FQ3 / DE000DQ4FQ30
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 13.06.2024
Erster Handelstag 13.06.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 23.05. 04:01 Uhr)
175,5227 USD
Knock-Out-Barriere
(Stand 23.05. 04:01 Uhr)
183,8114 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,83154% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,50%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
23.05.2025183,8114 USD175,5227 USD
22.05.2025183,8114 USD175,4797 USD
21.05.2025183,8114 USD175,4367 USD
20.05.2025183,8114 USD175,3937 USD
19.05.2025183,8114 USD175,3507 USD
16.05.2025183,8114 USD175,2217 USD
15.05.2025183,8114 USD175,1787 USD
14.05.2025183,8114 USD175,1357 USD
13.05.2025183,8114 USD175,0927 USD
12.05.2025183,8114 USD175,0498 USD
09.05.2025183,8114 USD174,9211 USD
08.05.2025183,8114 USD174,8782 USD
07.05.2025183,8114 USD174,8353 USD
06.05.2025183,8114 USD174,7924 USD
05.05.2025183,8114 USD174,7495 USD
02.05.2025183,8114 USD174,621 USD
01.05.2025182,4208 USD174,5782 USD
30.04.2025182,4208 USD174,5354 USD
29.04.2025182,4208 USD174,4927 USD
28.04.2025182,4208 USD174,45 USD
25.04.2025182,4208 USD174,3219 USD
24.04.2025182,4208 USD174,2792 USD
23.04.2025182,4208 USD174,2365 USD
22.04.2025182,4208 USD174,1938 USD
21.04.2025182,4208 USD174,1511 USD
18.04.2025182,4208 USD174,0232 USD
17.04.2025182,4208 USD173,9806 USD
16.04.2025182,4208 USD173,938 USD
15.04.2025182,4208 USD173,8954 USD
14.04.2025182,4208 USD173,8528 USD
11.04.2025182,4208 USD173,725 USD
10.04.2025182,4208 USD173,6825 USD
09.04.2025182,4208 USD173,64 USD
08.04.2025182,4208 USD173,5975 USD
07.04.2025182,4208 USD173,555 USD
04.04.2025182,4208 USD173,4275 USD
03.04.2025182,4208 USD173,385 USD
02.04.2025182,4208 USD173,3425 USD
01.04.2025182,4208 USD173,30 USD
31.03.2025181,1292 USD173,2575 USD
28.03.2025181,1292 USD173,1303 USD
27.03.2025181,1292 USD173,0879 USD
26.03.2025181,1292 USD173,0455 USD
25.03.2025181,1292 USD173,0031 USD
24.03.2025181,1292 USD172,9607 USD
21.03.2025181,1292 USD172,8335 USD
20.03.2025181,1292 USD172,7912 USD
19.03.2025181,1292 USD172,7489 USD
18.03.2025181,1292 USD172,7066 USD
17.03.2025181,1292 USD172,6643 USD
14.03.2025181,1292 USD172,5374 USD
13.03.2025181,1292 USD172,4951 USD
12.03.2025181,1292 USD172,4528 USD
11.03.2025181,1292 USD172,4106 USD
10.03.2025181,1292 USD172,3684 USD
07.03.2025181,1292 USD172,2418 USD
06.03.2025181,1292 USD172,1996 USD
05.03.2025181,1292 USD172,1574 USD
04.03.2025181,1292 USD172,1152 USD
03.03.2025181,1292 USD172,073 USD
28.02.2025179,8921 USD171,9467 USD
27.02.2025179,8921 USD171,9046 USD
26.02.2025179,8921 USD171,8625 USD
25.02.2025179,8921 USD171,8204 USD
24.02.2025179,8921 USD171,7783 USD
21.02.2025179,8921 USD171,6523 USD
20.02.2025179,8921 USD171,6103 USD
19.02.2025179,8921 USD171,5683 USD
18.02.2025179,8921 USD171,5263 USD
17.02.2025179,8921 USD171,4843 USD
14.02.2025179,8921 USD171,3584 USD
13.02.2025179,8921 USD171,3165 USD
12.02.2025179,8921 USD171,2746 USD
11.02.2025179,8921 USD171,2327 USD
10.02.2025179,8921 USD171,1908 USD
07.02.2025179,8921 USD171,0651 USD
06.02.2025179,8921 USD171,0232 USD
05.02.2025179,8921 USD170,9813 USD
04.02.2025179,8921 USD170,9395 USD
03.02.2025179,8921 USD170,8977 USD
31.01.2025178,4864 USD170,772 USD
30.01.2025178,4864 USD170,7301 USD
29.01.2025178,4864 USD170,6883 USD
28.01.2025178,4864 USD170,6465 USD
27.01.2025178,4864 USD170,6047 USD
24.01.2025178,4864 USD170,4793 USD
23.01.2025178,4864 USD170,4375 USD
22.01.2025178,4864 USD170,3957 USD
21.01.2025178,4864 USD170,3539 USD
20.01.2025178,4864 USD170,3121 USD
17.01.2025178,4864 USD170,187 USD
16.01.2025178,4864 USD170,1453 USD
15.01.2025178,4864 USD170,1036 USD
14.01.2025178,4864 USD170,0619 USD
13.01.2025178,4864 USD170,0202 USD
10.01.2025178,4864 USD169,8951 USD
09.01.2025178,4864 USD169,8535 USD
08.01.2025178,4864 USD169,8119 USD
07.01.2025178,4864 USD169,7703 USD
06.01.2025178,4864 USD169,7287 USD
03.01.2025178,4864 USD169,6039 USD
02.01.2025177,1049 USD169,5623 USD
30.12.2024177,1049 USD169,4348 USD
27.12.2024177,1049 USD169,3074 USD
26.12.2024177,1049 USD169,265 USD
24.12.2024177,1049 USD169,1802 USD
23.12.2024177,1049 USD169,1378 USD
20.12.2024177,1049 USD169,0106 USD
19.12.2024177,1049 USD168,9682 USD
18.12.2024177,1049 USD168,9259 USD
17.12.2024177,1049 USD168,8836 USD
16.12.2024177,1049 USD168,8413 USD
13.12.2024177,1049 USD168,7144 USD
12.12.2024177,1049 USD168,6721 USD
11.12.2024177,1049 USD168,6298 USD
10.12.2024177,1049 USD168,5875 USD
09.12.2024177,1049 USD168,5453 USD
06.12.2024177,1049 USD168,4187 USD
05.12.2024177,1049 USD168,3765 USD
04.12.2024177,1049 USD168,3343 USD
03.12.2024177,1049 USD168,2921 USD
02.12.2024177,1049 USD168,2499 USD
29.11.2024175,7148 USD168,1216 USD
28.11.2024175,7148 USD168,0789 USD
27.11.2024175,7148 USD168,0362 USD
26.11.2024175,7148 USD167,9935 USD
25.11.2024175,7148 USD167,9508 USD
22.11.2024175,7148 USD167,8227 USD
21.11.2024175,7148 USD167,78 USD
20.11.2024175,7148 USD167,7374 USD
19.11.2024175,7148 USD167,6948 USD
18.11.2024175,7148 USD167,6522 USD
15.11.2024175,7148 USD167,5244 USD
14.11.2024175,7148 USD167,4818 USD
13.11.2024175,7148 USD167,4392 USD
12.11.2024175,7148 USD167,3966 USD
11.11.2024175,7148 USD167,3541 USD
08.11.2024175,7148 USD167,2266 USD
07.11.2024175,7148 USD167,1841 USD
06.11.2024175,7148 USD167,1416 USD
05.11.2024175,7148 USD167,0991 USD
04.11.2024175,7148 USD167,0566 USD
01.11.2024175,7148 USD166,9293 USD
31.10.2024174,306 USD166,886 USD
30.10.2024174,306 USD166,8427 USD
29.10.2024174,306 USD166,7994 USD
28.10.2024174,306 USD166,7561 USD
25.10.2024174,306 USD166,6262 USD
24.10.2024174,306 USD166,5829 USD
23.10.2024174,306 USD166,5396 USD
22.10.2024174,306 USD166,4964 USD
21.10.2024174,306 USD166,4532 USD
18.10.2024174,306 USD166,3236 USD
17.10.2024174,306 USD166,2804 USD
16.10.2024174,306 USD166,2372 USD
15.10.2024174,306 USD166,194 USD
14.10.2024174,306 USD166,1508 USD
11.10.2024174,306 USD166,0215 USD
10.10.2024174,306 USD165,9784 USD
09.10.2024174,306 USD165,9353 USD
08.10.2024174,306 USD165,8922 USD
07.10.2024174,306 USD165,8491 USD
04.10.2024174,306 USD165,7199 USD
03.10.2024174,306 USD165,6769 USD
02.10.2024174,306 USD165,6339 USD
01.10.2024174,306 USD165,5909 USD
30.09.2024172,9501 USD165,5463 USD
27.09.2024172,9501 USD165,4126 USD
26.09.2024172,9501 USD165,3681 USD
25.09.2024172,9501 USD165,3236 USD
24.09.2024172,9501 USD165,2791 USD
23.09.2024172,9501 USD165,2346 USD
20.09.2024172,9501 USD165,1011 USD
19.09.2024172,9501 USD165,0566 USD
18.09.2024172,9501 USD165,0122 USD
17.09.2024172,9501 USD164,9678 USD
16.09.2024172,9501 USD164,9234 USD
13.09.2024172,9501 USD164,7902 USD
12.09.2024172,9501 USD164,7458 USD
11.09.2024172,9501 USD164,7014 USD
10.09.2024172,9501 USD164,6571 USD
09.09.2024172,9501 USD164,6128 USD
06.09.2024172,9501 USD164,4799 USD
05.09.2024172,9501 USD164,4356 USD
04.09.2024172,9501 USD164,3913 USD
03.09.2024172,9501 USD164,347 USD
02.09.2024172,9501 USD164,3028 USD
30.08.2024171,4427 USD164,1681 USD
29.08.2024171,4427 USD164,1232 USD
28.08.2024171,4427 USD164,0783 USD
27.08.2024171,4427 USD164,0334 USD
26.08.2024171,4427 USD163,9885 USD
23.08.2024171,4427 USD163,854 USD
22.08.2024171,4427 USD163,8092 USD
21.08.2024171,4427 USD163,7644 USD
20.08.2024171,4427 USD163,7196 USD
19.08.2024171,4427 USD163,6748 USD
16.08.2024171,4427 USD163,5405 USD
15.08.2024171,4427 USD163,4958 USD
14.08.2024171,4427 USD163,4511 USD
13.08.2024171,4427 USD163,4064 USD
12.08.2024171,4427 USD163,3617 USD
09.08.2024171,4427 USD163,2276 USD
08.08.2024171,4427 USD163,183 USD
07.08.2024171,4427 USD163,1384 USD
06.08.2024171,4427 USD163,0938 USD
05.08.2024171,4427 USD163,0492 USD
02.08.2024171,4427 USD162,9154 USD
01.08.2024171,4427 USD162,8708 USD
31.07.2024169,9973 USD162,8263 USD
30.07.2024169,9973 USD162,7818 USD
29.07.2024169,9973 USD162,7373 USD
26.07.2024169,9973 USD162,6041 USD
25.07.2024169,9973 USD162,5597 USD
24.07.2024169,9973 USD162,5153 USD
23.07.2024169,9973 USD162,4709 USD
22.07.2024169,9973 USD162,4265 USD
19.07.2024169,9973 USD162,2935 USD
18.07.2024169,9973 USD162,2492 USD
17.07.2024169,9973 USD162,2049 USD
16.07.2024169,9973 USD162,1606 USD
15.07.2024169,9973 USD162,1163 USD
12.07.2024169,9973 USD161,9835 USD
11.07.2024169,9973 USD161,9393 USD
10.07.2024169,9973 USD161,8951 USD
09.07.2024169,9973 USD161,8509 USD
08.07.2024169,9973 USD161,8067 USD
05.07.2024169,9973 USD161,6741 USD
04.07.2024169,9973 USD161,6299 USD
03.07.2024169,9973 USD161,5858 USD
02.07.2024169,9973 USD161,5417 USD
01.07.2024169,164 USD161,4976 USD
28.06.2024169,164 USD161,3653 USD
27.06.2024169,164 USD161,3213 USD
26.06.2024169,164 USD161,2773 USD
25.06.2024169,164 USD161,2333 USD
24.06.2024169,164 USD161,1893 USD
21.06.2024169,164 USD161,0573 USD
20.06.2024169,164 USD161,0133 USD
19.06.2024169,164 USD160,9694 USD
18.06.2024169,164 USD160,9255 USD
17.06.2024169,164 USD160,8816 USD
14.06.2024169,164 USD160,7499 USD
13.06.2024169,164 USD160,706 USD
12.06.2024169,164 USD160,706 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 23.05.2025, 21:59:57 Uhr mit Geld 14,42 EUR / Brief 14,43 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,07%
Hebel 2,07x
Abstand zum Knock-Out Absolut 155,4886 USD
Abstand zum Knock-Out in % 45,83%
Performance seit Auflegung in % >999,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 339,30 USD
Diff. Vortag in % -0,48%
52 Wochen Tief 167,43 USD
52 Wochen Hoch 488,50 USD
Quelle NASDAQ, 01:59:33
Basiswert Tesla Inc
WKN / ISIN A1CX3T / US88160R1014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Basispreis vom Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert und in EUR umgerechnet.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 25.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
105,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
61,2%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1.100,34 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist TESLA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 25.04.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 25.04.2025 bei einem Kurs von 284,95 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 36,0% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 36,0% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,6 44,94% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 44,94% Aufschlag.
KGV 105,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 65,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 40 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 40 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 174 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,8%.
Beta 2,39 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,39% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 61,2% Starke Korrelation mit dem SP500 61,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 260,47 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 260,47 USD oder 0,76% Das geschätzte Value at Risk beträgt 260,47 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,76%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 77,0%
Volatilität der über 12 Monate 71,6%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

22.05.2025 | 07:05:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Fraunhofer-Institut zerpflückt E-Auto-Mythen

KARLSRUHE (dpa-AFX) - Wer kein Elektroauto fahren will, findet bei einer schnellen Internetsuche viele Ausreden. Teuer und in Wahrheit schlecht fürs Klima, heißt es dort teilweise. Und brennen die nicht? Doch eine aktuelle Übersicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe zeigt nun: Die große Mehrheit der Wissenschaft kommt zu einem anderen Urteil - und es fällt recht deutlich zugunsten der Stromer aus.

"Generell gibt es in Deutschland noch eine relativ hohe Skepsis gegen das Elektroauto", sagt Studienautor Martin Wietschel, der am ISI die Abteilung Energietechnologien und Energiesysteme leitet. "Viele Gründe dafür können wir aus wissenschaftlicher Perspektive aber nicht nachvollziehen." Mehr als 70 Studien und andere wissenschaftliche Quellen haben er und seine Mitautoren ausgewertet, um aus wissenschaftlicher Perspektive den Sachstand zusammenzufassen. Es ist die Neuauflage eines ähnlichen Überblicks aus dem Jahr 2020. "Seither hat sich viel getan, gerade bei den Batterien", sagt der Experte. Das stärke die Position des Elektroautos.

Die Klimabilanz

"Bei den Treibhausgasemissionen gehen die Einschätzungen nicht mehr so weit auseinander wie früher", sagt Wietschel. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung von der Herstellung bis zur Entsorgung attestieren die Forscher einem heute in Deutschland gekauften Mittelklasse-Stromer bei durchschnittlicher Fahrleistung rund 40 bis 50 Prozent weniger Treibhausgas-Ausstoß als einem vergleichbaren Verbrenner. In der Herstellung kommen die Stromer demnach zwar je nach Energiequelle, Energieeffizienz der Produktion und der Batteriegröße auf Treibhausgasemissionen, die um 60 bis 130 Prozent höher sind als bei Verbrennern. Beim Fahren ist der CO2-Ausstoß dann aber deutlich geringer. Geht man vom deutschen Strommix und einem Anhalten der Energiewende aus, kommt man auf lange Sicht zum oben genannten Vorteil.

Allerdings verschweigen die Forscher auch nicht, dass es Ausnahmen gibt: "Wird ein schweres, wenig effizientes E-Fahrzeug mit großer Batteriekapazität und geringer jährlicher Fahrleistung bilanziert, welches generell nur mit dem derzeitigen deutschen Strommix lädt, so ist die Treibhausgasbilanz kaum besser gegenüber einem entsprechenden konventionellen Fahrzeug." Allerdings stellt sich die Frage, wie häufig das Beispiel eines großen Autos mit großer Batterie und geringer Fahrleistung in der Realität ist.

Und mit einem Voranschreiten der Energiewende und damit grünerem Strom werde der Vorteil der Stromer größer, heißt es. Ebenso dann, wenn schon jetzt vor allem mit erneuerbarem Strom geladen werde - durch gesteuertes Laden zum richtigen Zeitpunkt oder bei den derzeit knapp 50-Prozent der E-Fahrzeugnutzer, die eine eigene Photovoltaik-Anlage haben.

Die wirtschaftliche Bilanz

"Schon heute kann ein Elektroauto günstiger sein als ein Verbrenner, wenn Sie auf die kompletten Kosten schauen - nicht nur auf den in der Regel höheren Anschaffungspreis", sagt Wietschel. "Wir gehen dabei von Neuwagen aus, mit billigeren Gebrauchtwagen könnte das noch deutlicher zugunsten des Elektroautos ausfallen."

Insgesamt kommt es aber auf verschiedene Faktoren an, unter anderem darauf, wo und wie man lädt. Habe man zu Hause oder am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit, "dann können E-Fahrzeuge bereits nach drei Jahren Haltedauer wirtschaftlicher sein als vergleichbare Verbrenner", heißt es in der Studie. Insgesamt spricht sie von schon heute ähnlichen Kilometerkosten bei durchschnittlichen Fahrleistungen in der Mittelklasse. "Die derzeit noch höheren Anschaffungskosten werden durch die geringeren laufenden Kosten ausgeglichen." Die beziehen sich dabei nicht nur auf die billigere Energie, sondern auch auf niedrigere Instandhaltungskosten.

Und auch hier kann es noch besser werden: Einerseits gehen die Forscher von sinkenden Preisen für die Elektroautos und besseren und günstigeren Batterien aus. Andererseits bringt bidirektionales Laden nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. Die Möglichkeit, dass das Auto Energie aufnimmt und später wieder ins eigene Haus oder sogar ins Netz abgibt, könne ein starker weiterer Schub für die Wirtschaftlichkeit sein, sagt Wietschel. "Im Idealfall kann man dadurch bis zu 1000 Euro im Jahr sparen. Und auch für die Umwelt wäre das gut, weil beispielsweise Sonnenstrom dann besser genutzt werden kann."

Sorgen, dass die Batterien des Autos dadurch schneller kaputtgehen könnten, halten die Forscher für unberechtigt. "Und spätestens in ein paar Jahren werden wir wahrscheinlich ohnehin den Punkt erreichen, bei dem die Batterie deutlich länger hält als der Rest des Autos", sagt Wietschel. Noch gebe es wenige Autos, mit denen bidirektionales Laden möglich sei, schränkt er allerdings ein. "Was schon jetzt funktioniert ist gesteuertes Laden am Smart Meter. Auch das verbessert Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Denn der Strom ist meistens dann am billigsten, wenn er auch am umweltfreundlichsten ist - und die Preisunterschiede sind teilweise enorm. Selbst wenn man die Batterie nur halb vollmacht, sind schnell 10 Euro gespart."

Feuer

Auch dieses Thema kommt im Zusammenhang mit Elektroautos immer wieder hoch. Das Urteil der Forscher ist aber klar: "Vergleicht man die Häufigkeit von Bränden von Elektro-Pkw mit den von konventionellen Pkw ist nach heutigem Stand nicht von einer höheren Brandgefahr auszugehen", schreiben sie. "Es gibt sogar eine Reihe an aktuellen Studien, die bei reinen Batteriefahrzeugen von einer deutlich geringeren Brandgefahr ausgehen." Allerdings sei die Datenlage hier noch eher dünn.

Andere Umweltbelastungen

Hier schneiden die Elektroautos teils etwas schlechter ab. In einigen Bereichen liegen sie dabei hinter Verbrennern. Eines davon ist Feinstaub. Das mag auf den ersten Blick überraschen, bringt man damit doch vor allem ältere Diesel in Verbindung, doch inzwischen ist hier bei Neuwagen nicht mehr der Motor, sondern der Reifenabrieb die entscheidende Größe. Und dabei ist das höhere Gewicht der Stromer ein Nachteil. Allerdings gebe es Entwicklungen in der Reifentechnologie, die hier helfen könnten, schreiben die Autoren.

"Es gibt umweltfreundlichere Arten, sich fortzubewegen als ein Elektroauto", fasst Wietschel zusammen. "Aber ein Elektroauto ist immer noch klar umweltfreundlicher als ein vergleichbarer Verbrenner."/ruc/DP/zb

22.05.2025 | 05:22:15 (dpa-AFX)
Fraunhofer-Institut: E-Autos billiger und umweltfreundlicher
21.05.2025 | 07:07:51 (dpa-AFX)
Preise für Batterie-Rohstoffe fallen teils deutlich
20.05.2025 | 16:26:09 (dpa-AFX)
Musk will auch in fünf Jahren noch Tesla-Chef sein
20.05.2025 | 09:46:46 (dpa-AFX)
Größter Börsengang 2025: Batteriehersteller CATL startet stark in Hongkong
18.05.2025 | 10:12:05 (dpa-AFX)
Tesla setzt Hürde für Aktionärsklagen
15.05.2025 | 05:55:44 (dpa-AFX)
HUK Coburg: Große Mehrheit der Autobesitzer meidet E-Autos