•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 11 2025/12: Basiswert Commerzbank

DQ5P90 / DE000DQ5P906 //
Quelle: DZ BANK: Geld 14.03., Brief 14.03.
DQ5P90 DE000DQ5P906 // Quelle: DZ BANK: Geld 14.03., Brief 14.03.
10,79 EUR
Geld in EUR
10,83 EUR
Brief in EUR
0,09%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23,170 EUR
Quelle : Xetra , 13.03.
  • Max Rendite 1,57%
  • Max Rendite in % p.a. 2,03% p.a.
  • Discount in % 53,26%
  • Cap 11,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -52,52%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 11 2025/12: Basiswert Commerzbank

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 14.03. 19:43:15
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ5P90 / DE000DQ5P906
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 17.07.2024
Erster Handelstag 17.07.2024
Letzter Handelstag 16.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 17.12.2025
Zahltag 24.12.2025
Fälligkeitsdatum 24.12.2025
Cap 11,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 14.03.2025, 19:43:15 Uhr mit Geld 10,79 EUR / Brief 10,83 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,37%
Discount Absolut 12,34 EUR
Discount in % 53,26%
Max Rendite absolut 0,17 EUR
Max Rendite 1,57%
Max Rendite in % p.a. 2,03% p.a.
Seitwärtsrendite in % 1,57%
Seitwärtsrendite p.a. 2,03% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -12,17 EUR
Abstand zum Cap in % -52,52%
Performance seit Auflegung in % 7,36%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23,170 EUR
Diff. Vortag in % 0,78%
52 Wochen Tief 11,635 EUR
52 Wochen Hoch 24,150 EUR
Quelle Xetra, 13.03.
Basiswert Commerzbank AG
WKN / ISIN CBK100 / DE000CBK1001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 24.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Commerzbank AG an der maßgeblichen Börse am 17.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 11,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags unter dem Kaufpreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 21.01.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
41,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 30,64 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist COMMERZBANK ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 21.01.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 21.01.2025 bei einem Kurs von 17,93 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 22,3% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 22,3% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 07.01.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.01.2025 positiv.
Wachstum KGV 2,5 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 12,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 25,77% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 28.01.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -1 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,7%.
Beta 1,52 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,52% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 41,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 41,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,69 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,69 EUR oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,69 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 54,3%
Volatilität der über 12 Monate 38,4%

Tools

News

14.03.2025 | 10:04:28 (dpa-AFX)
ROUNDUP: EZB genehmigt größeren Unicredit-Anteil an der Commerzbank

FRANKFURT/MAILAND (dpa-AFX) - Die Unicredit <IT0005239360> kommt bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank <DE000CBK1001> voran: Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hat nach Angaben der Italiener keine Einwände dagegen, dass die Mailänder Großbank ihren Anteil an dem Dax <DE0008469008>-Konzern auf knapp unter 30 Prozent aufstockt. Bei der EZB hieß es am Freitag, die Entscheidung sei der Unicredit mitgeteilt worden. Die öffentliche Kommunikation liege bei der Bank.

Die EZB prüft Investoren, die zehn Prozent oder mehr an einer Bank besitzen wollen, um sicherzugehen, dass sie geeignete Aktionäre sind.

Bundeskartellamt prüft Unicredit-Einstieg ebenfalls

Auch das Bundeskartellamt hat ein Auge auf das Verfahren: Ende Februar hat die Unicredit die Übernahme eines Commerzbank-Anteils von bis zu 29,99 Prozent bei der Bonner Wettbewerbsbehörde zur Prüfung angemeldet.

Die Unicredit hatte im September den Teilausstieg des Bundes bei der seit der Finanzkrise 2008/2009 teilverstaatlichten Commerzbank genutzt und war im großen Stil bei Deutschlands zweitgrößter Privatbank eingestiegen.

Nach jüngsten Angaben kontrolliert das Mailänder Geldhaus gut 28 Prozent der Anteile: 9,5 Prozent direkt über Aktien und 18,5 Prozent über Finanzinstrumente. Bis sie letztere in eine direkte Aktienbeteiligung umwandeln kann, seien noch weitere Genehmigungen von Aufsichtsbehörden nötig, etwa vom Bundeskartellamt, erklärte die Unicredit.

Gespräche mit neuer Bundesregierung angekündigt

Seit Monaten arbeitet Unicredit-Chef Andrea Orcel auf eine Übernahme der Commerzbank hin. Ab einem 30-Prozent-Anteil wäre die Unicredit verpflichtet, den übrigen Commerzbank-Aktionären ein Kaufangebot zu unterbreiten.

Eine Entscheidung, ob die Unicredit wirklich mit der Commerzbank zusammengehen will, werde aber wohl nicht mehr dieses Jahr fallen, erklärte die Unicredit nun weiter: "Kartellverfahren, Gespräche mit wichtigen Stakeholdern und weitere Erwägungen verlängern den Zeitplan weiter." Man warte zudem auf die Möglichkeit, "einen konstruktiven Dialog mit der neuen Bundesregierung aufnehmen zu können, sobald diese im Amt ist".

Der Bund hält infolge der Rettung der Commerzbank in der Finanzkrise 2008/2009 mit Steuermilliarden noch gut zwölf Prozent an dem Institut. Aus Bundes- und Landespolitik gab es kritische Stimmen zum Vorgehen der Unicredit.

Heftige Widerstände in der Commerzbank

Die Commerzbank selbst bezeichnet Orcels Vorgehen als "feindlich". Konzern- und Gesamtbetriebsratschef Sascha Uebel will möglichst großen Widerstand leisten und kündigte an: "Wir machen den Weg, den Orcel im Kampf mit uns gehen muss, maximal matschig und tief", sagte er jüngst der Deutschen Presse-Agentur.

Der Unicredit-Chef wiederum ließ zuletzt kaum eine Gelegenheit aus, die Vorzüge eines Zusammenschlusses der beiden Institute zu preisen und auf ungehobenes Potenzial bei der Commerzbank hinzuweisen.

Mitte Februar, zwei Tage bevor Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp ihre Strategie für die Jahre bis 2028 vorstellte, übermittelte die Unicredit in einer Präsentation zu ihrer eigenen Bilanz einige provokante Fragen, u.a.: "Sind die neuen Ziele realistisch - vor allem, wenn man bedenkt, dass die früheren Ziele nicht erreicht wurden - oder beruhen sie auf zu optimistischen Annahmen und dem Druck, ein potenzielles Angebot abzuwehren?"

Orlopp konterte, die Commerzbank habe "klare Antworten" auf alle Fragen des italienischen Wettbewerbers zur Strategie. Die Commerzbank-Chefin betonte zugleich: Solange kein Übernahmeangebot vorliege, werde die Unicredit behandelt wie jeder andere Investor auch.

Steigende Dividende und Abbau teurer Stellen

Derweil wirbt die Commerzbank mit steigender Dividende und ehrgeizigeren Renditezielen bei ihren Aktionärinnen und Aktionären für die Eigenständigkeit des Instituts, das unter anderem für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland ein wichtiger Partner ist.

Profitabler werden will die Commerzbank auch durch den Abbau teurer Stellen: Trotz eines Rekordgewinns im vergangenen Jahr verkündete das Institut jüngst, dass bis Ende 2027 etwa 3.900 Vollzeitstellen vor allem in Deutschland gestrichen werden. Weil zugleich bei der polnischen mBank <PLBRE0000012> und an Niedriglohnstandorten in Asien - zum Beispiel in Malaysia - Stellen geschaffen werden, soll der Personalbestand im Konzern weitgehend konstant bei 36.700 Vollzeitkräften weltweit bleiben./ben/als/DP/jha

14.03.2025 | 08:42:56 (dpa-AFX)
Unicredit: EZB erlaubt größeren Anteil an Commerzbank
11.03.2025 | 12:30:17 (dpa-AFX)
Bauzinsen schießen wegen geplantem Milliarden-Schuldenpaket hoch
28.02.2025 | 06:08:26 (dpa-AFX)
Commerzbank-Betriebsratschef sagt Unicredit den Kampf an
26.02.2025 | 13:59:29 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Bundeskartellamt prüft Unicredit-Einstieg bei Commerzbank
26.02.2025 | 10:39:31 (dpa-AFX)
Bundeskartellamt prüft Unicredit-Einstieg bei Commerzbank
25.02.2025 | 14:56:13 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Deutsche Bank auf Neunjahreshoch - Banken-Rally geht weiter