•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 130 2025/12: Basiswert Siemens

DQ5QH2 / DE000DQ5QH29 //
Quelle: DZ BANK: Geld 28.03. 14:05:33, Brief 28.03. 14:05:33
DQ5QH2 DE000DQ5QH29 // Quelle: DZ BANK: Geld 28.03. 14:05:33, Brief 28.03. 14:05:33
126,74 EUR
Geld in EUR
126,76 EUR
Brief in EUR
0,01%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 217,45 EUR
Quelle : Xetra , 12:55:22
  • Max Rendite 2,56%
  • Max Rendite in % p.a. 3,46% p.a.
  • Discount in % 41,71%
  • Cap 130,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -40,22%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 130 2025/12: Basiswert Siemens

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 28.03. 14:05:33
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ5QH2 / DE000DQ5QH29
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 17.07.2024
Erster Handelstag 17.07.2024
Letzter Handelstag 16.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 17.12.2025
Zahltag 24.12.2025
Fälligkeitsdatum 24.12.2025
Cap 130,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 28.03.2025, 14:05:33 Uhr mit Geld 126,74 EUR / Brief 126,76 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,02 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,02%
Discount Absolut 90,69 EUR
Discount in % 41,71%
Max Rendite absolut 3,24 EUR
Max Rendite 2,56%
Max Rendite in % p.a. 3,46% p.a.
Seitwärtsrendite in % 2,56%
Seitwärtsrendite p.a. 3,46% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -87,45 EUR
Abstand zum Cap in % -40,22%
Performance seit Auflegung in % 2,58%

Basiswert

Basiswert
Kurs 217,45 EUR
Diff. Vortag in % -1,85%
52 Wochen Tief 150,68 EUR
52 Wochen Hoch 244,85 EUR
Quelle Xetra, 12:55:22
Basiswert Siemens AG
WKN / ISIN 723610 / DE0007236101
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 24.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Siemens AG an der maßgeblichen Börse am 17.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 130,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags unter dem Kaufpreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 18.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
16,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
67,5%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 194,06 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SIEMENS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 18.03.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 18.03.2025 bei einem Kurs von 237 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 6,0% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 6,0% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 24.09.2024 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 24.09.2024 positiv.
Wachstum KGV 0,9 2,22% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 2,22%.
KGV 16,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 13,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 20 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 20 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,5% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 41,74% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,9%.
Beta 1,67 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,67% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 67,5% Starke Korrelation mit dem STOXX600 67,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 38,75 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 38,75 EUR oder 0,17% Das geschätzte Value at Risk beträgt 38,75 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,17%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 48,3%
Volatilität der über 12 Monate 27,6%

Tools

News

28.03.2025 | 07:38:22 (dpa-AFX)
Charmeoffensive - Chinas Xi trifft BMW, Siemens, Mercedes und Co.

PEKING (dpa-AFX) - Inmitten des Handelskonflikts der USA mit China und Europa hat der chinesische Staatschef Xi Jinping vor Vorstandschefs internationaler Konzerne für sein Land geworben. In der Großen Halle des Volkes in Peking empfing Xi unter anderem Siemens <DE0007236101>-Chef Roland Busch, Mercedes-Benz <DE0007100000>-Chef Ola Källenius sowie BMW <DE0005190003>-Chef Oliver Zipse - aber auch den Konzernlenker von Samsung <KR7005930003>, Lee Jae Yong, sowie US-Hedgefonds-Manager Ray Dalio.

"In China zu investieren heißt, in die Zukunft zu investieren", warb Xi. Ausländische Firmen seien ein wichtiger Teil von Chinas Modernisierung: "Für Unternehmen wie Mercedes-Benz und BMW ist China inzwischen der größte Markt der Welt."

Vertrauen wiederherstellen

China setzt damit seine Charmeoffensive fort. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt will wieder ein attraktiverer Standort für ausländische Firmen werden. 2024 sanken die Direktinvestitionen aus dem Ausland im Jahresvergleich so stark wie seit 2008 nicht mehr. Manche Unternehmen änderten zudem ihre Strategie und bauten sich ein zweites Standbein außerhalb der Volksrepublik auf, um weniger von China abhängig zu sein.

Xi betonte, sich für mehr Austausch und den Schutz der Rechte ausländischer Firmen eingesetzt zu haben. Er hoffe, dass die meisten ausländischen Unternehmen ihre Zweifel ablegten und die Entwicklungschancen Chinas nutzten, sagte der 71 Jahre alte Vorsitzende der Kommunistischen Partei.

China wirbt bei weiteren Treffen für sich

Peking will wieder Vertrauen schaffen. Am vergangenen Wochenende trafen sich bereits Dutzende CEOs von Firmen wie Apple <US0378331005>, BMW, Mercedes, Siemens sowie Manager aus der Tech- und Pharmabranche in Peking. Ministerpräsident Li Qiang pries die Erfolge der Volksrepublik etwa im Bereich Künstliche Intelligenz an und versprach offene Märkte und weitere Reformen.

China ist wegen der Größe seines Marktes für viele Firmen enorm wichtig. Deutsche Autobauer, die jahrelang gute Geschäfte in Fernost gemacht hatten, mussten nach der Corona-Pandemie Rückschläge durch gestiegene chinesische Konkurrenz und eine schwache Nachfrage im Inland hinnehmen. Zuletzt schlossen deutsche Automarken Partnerschaften mit chinesischen Tech-Riesen wie Alibaba, um in China wettbewerbsfähig zu bleiben.

Besuch des EU-Kommissars

Durch den wirtschaftlichen Druck der US-Zölle unter Präsident Donald Trump könnte China nach Ansicht mancher Beobachter nun eine Lücke nutzen und seine Beziehungen mit Europa ausbauen. Doch das Verhältnis zwischen China und der EU ist durch Zölle ebenfalls angespannt.

Überkapazitäten und Zölle dürften deshalb auch beim Besuch von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic in Peking in dieser Woche Thema sein. Vorab forderte die EU-Handelskammer in China von Sefcovic, Probleme europäischer Firmen, wie das Handelsdefizit und den erschwerten Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen, anzusprechen./jon/DP/men

27.03.2025 | 09:41:52 (dpa-AFX)
Jobabbau in der Industrie: Ifo erwartet mehr Arbeitslose
26.03.2025 | 15:23:40 (dpa-AFX)
Kanada sucht auf Hannover Messe nach neuen Partnern
26.03.2025 | 14:01:13 (dpa-AFX)
Dax-Konzerne streichen erstmals seit Jahren Jobs
26.03.2025 | 09:59:44 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
25.03.2025 | 10:25:37 (dpa-AFX)
Deutschland holt bei europäischen Patenten ein bisschen auf
24.03.2025 | 13:35:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank Research senkt Siemens auf 'Hold' - Ziel 240 Euro