•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 68 2025/08: Basiswert Mercedes-Benz Group

DQ6HPC / DE000DQ6HPC2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 21.03., Brief 21.03.
DQ6HPC DE000DQ6HPC2 // Quelle: DZ BANK: Geld 21.03., Brief 21.03.
54,35 EUR
Geld in EUR
54,39 EUR
Brief in EUR
0,22%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 58,36 EUR
Quelle : Xetra , 21.03.
  • Max Rendite 25,02%
  • Max Rendite in % p.a. 70,96% p.a.
  • Discount in % 6,80%
  • Cap 68,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 16,52%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 68 2025/08: Basiswert Mercedes-Benz Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 21.03. 21:58:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ6HPC / DE000DQ6HPC2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 08.08.2024
Erster Handelstag 08.08.2024
Letzter Handelstag 14.08.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 15.08.2025
Zahltag 22.08.2025
Fälligkeitsdatum 22.08.2025
Cap 68,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 21.03.2025, 21:58:04 Uhr mit Geld 54,35 EUR / Brief 54,39 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,07%
Discount Absolut 3,97 EUR
Discount in % 6,80%
Max Rendite absolut 13,61 EUR
Max Rendite 25,02%
Max Rendite in % p.a. 70,96% p.a.
Seitwärtsrendite in % 7,30%
Seitwärtsrendite p.a. 18,43% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 9,64 EUR
Abstand zum Cap in % 16,52%
Performance seit Auflegung in % -1,91%

Basiswert

Basiswert
Kurs 58,36 EUR
Diff. Vortag in % -0,22%
52 Wochen Tief 50,75 EUR
52 Wochen Hoch 77,45 EUR
Quelle Xetra, 21.03.
Basiswert Mercedes-Benz Group AG
WKN / ISIN 710000 / DE0007100000
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 22.08.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Mercedes-Benz Group AG an der maßgeblichen Börse am 15.08.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 68,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 28.02.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
45,8%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 60,84 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MERCEDES-BENZ GROUP N ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 28.02.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 28.02.2025 bei einem Kurs von 59,77 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 0,0% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: 0,0% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 14.01.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 14.01.2025).
Wachstum KGV 2,3 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 5,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 5,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 6,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,43% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,6%.
Beta 1,03 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,03% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 45,8% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 45,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 7,01 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 7,01 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 7,01 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 33,9%
Volatilität der über 12 Monate 25,8%

Tools

News

23.03.2025 | 10:11:41 (dpa-AFX)
Forum mit BMW, Apple und Co.: Nutzt China das US-Vakuum?

PEKING (dpa-AFX) - Angesichts wachsender Handelsspannungen mit den USA hat China bei einem Treffen mit Dutzenden Konzern-Vorständen aus Deutschland und der Welt für sich als sicheren Standort geworben. Wegen zunehmender wirtschaftlicher Zersplitterung und Unsicherheit in der Welt sei es für jedes Land zwingend, seine Märkte zu öffnen, sagte Ministerpräsident Li Qiang in Peking. "Eine Entkopplung und Unterbrechung der Lieferketten wird die Krise nur verschlimmern", erklärte er.

Vor Vorständen wie Tim Cook (Apple <US0378331005>), Roland Busch (Siemens <DE0007236101>), Oliver Zipse (BMW <DE0005190003>) oder Ola Källenius (Mercedes-Benz <DE0007100000>), die in der ersten Reihen neben wichtigen chinesischen Ministern Platz nahmen, betonte Li, dass eine Rückkehr zum "Gesetz des Dschungels" eine "Tragödie für die Menschheit" wäre. China habe nichts gegen Wettbewerb, solange dieser regelbasiert ablaufe und nicht dazu diene, andere zurückzuhalten, sagte Li.

Deutsche CEOs fordern weniger Barrieren

Siemens-Chef Busch erklärte in einer kurzen Rede, die Weltwirtschaft befinde sich in einem "massiven Umbau". China habe mit Hightech und hoher Effizienz eine Antwort gegeben, woher Wachstum komme, sagte Busch, und verwies auf Künstliche Intelligenz von Deepseek als Beispiel.

BMW-Chef Zipse betonte angesichts des Drucks durch Handelszwänge, gegen Protektionismus zu sein. Er verwies auf die Klage des Münchener Unternehmens gegen die EU im Fall der Zölle Brüssels auf in China hergestellte Elektroautos. Auch Mercedes-Benz-Vorstand Källenius verwies auf eine solche Klage seines Konzerns. Er betonte, die Öffnung der Märkte sei das Rezept für Erfolg. In einer Kooperation zwischen Deutschland und China gebe es viel zu gewinnen. Barrieren müssten abgebaut und Verhandlungslösungen gefunden werden, forderte Källenius.

Füllt China Vakuum der USA?

Außerhalb des Konferenzsaals drehte sich in diesem Jahr viel um die Rolle der USA, die unter Präsident Donald Trump einen Zoll-Streit mit Peking losgetreten haben. Laut Martin Sorrell, CEO der in London ansässigen Marketingfirma S4 Capital, machte Li in seiner Rede "ziemlich klar, dass China die Lücke füllt, die Amerika hinterlässt". Früher sei das Forum eher von US-Amerikanern dominiert worden, heute eher von den Europäern, sagte Sorrell, der nach eigenen Angaben schon seit Jahren teilnimmt.

Die Veranstaltung, das China Development Forum, ist ein jährlich stattfindender Gipfel, bei dem sich Chefs in- und ausländischer Firmen in Peking mit chinesischen Spitzenpolitikern sowie Verbänden und Experten treffen. China ist für viele Konzerne ein enorm wichtiger Absatzmarkt, doch eine schwache Nachfrage in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt vermieste vielen zuletzt die Geschäfte./jon/DP/mis

23.03.2025 | 10:05:22 (dpa-AFX)
'Elon-Effekt': Fuhrparkchefs stellen Tesla auf den Prüfstand
21.03.2025 | 15:50:15 (dpa-AFX)
Mercedes-Benz zahlt teils 500.000 Euro Abfindung
21.03.2025 | 11:27:18 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Barclays hebt Mercedes-Benz auf 'Equal Weight' - Ziel 57,50 Euro
20.03.2025 | 13:19:23 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Autoexporte legen zu - USA unter Trump größter Absatzmarkt
20.03.2025 | 11:18:49 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Autoexporte legen zu - USA unter Trump größter Absatzmarkt
20.03.2025 | 08:58:14 (dpa-AFX)
Deutsche Autoexporte gestiegen - USA wichtigster Markt