•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 65 2026/06: Basiswert NIKE

DQ8QEK / DE000DQ8QEK6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 28.03. 12:48:56, Brief 28.03. 12:48:56
DQ8QEK DE000DQ8QEK6 // Quelle: DZ BANK: Geld 28.03. 12:48:56, Brief 28.03. 12:48:56
50,60 EUR
Geld in EUR
50,70 EUR
Brief in EUR
0,34%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 65,80 USD
Quelle : NYSE , 00:00:00
  • Max Rendite 19,02%
  • Max Rendite in % p.a. 15,02% p.a.
  • Discount in % 17,00%
  • Cap 65,00 USD
  • Abstand zum Cap in % -1,22%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 65 2026/06: Basiswert NIKE

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 28.03. 12:48:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ8QEK / DE000DQ8QEK6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 09.10.2024
Erster Handelstag 09.10.2024
Letzter Handelstag 17.06.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.06.2026
Zahltag 25.06.2026
Fälligkeitsdatum 25.06.2026
Cap 65,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 28.03.2025, 12:48:56 Uhr mit Geld 50,60 EUR / Brief 50,70 EUR
Spread Absolut 0,10 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,20%
Discount Absolut 11,185453 USD
Discount in % 17,00%
Max Rendite absolut 10,385453 USD
Max Rendite 19,02%
Max Rendite in % p.a. 15,02% p.a.
Seitwärtsrendite in % 19,02%
Seitwärtsrendite p.a. 15,02% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -0,80 USD
Abstand zum Cap in % -1,22%
Performance seit Auflegung in % -2,13%

Basiswert

Basiswert
Kurs 65,80 USD
Diff. Vortag in % 0,09%
52 Wochen Tief 64,95 USD
52 Wochen Hoch 98,04 USD
Quelle NYSE, 00:00:00
Basiswert NIKE Inc.
WKN / ISIN 866993 / US6541061031
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Konsumgüter

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 25.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts NIKE Inc an der maßgeblichen Börse am 18.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 65,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 21.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
26,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
15,2%

Schwache Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 98,42 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist NIKE INC. ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 21.03.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 21.03.2025 bei einem Kurs von 67,94 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -15,5% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -15,5% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 11.03.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 11.03.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,8 14,40% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 14,40% Aufschlag.
KGV 26,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 18,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 31 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 31 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,4% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 65,46% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 05.07.2024 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -2 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,1%.
Beta 0,39 Geringe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,39% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 15,2% Schwache Korrelation mit dem SP500 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 9,07 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 9,07 USD oder 0,14% Das geschätzte Value at Risk beträgt 9,07 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,14%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 34,0%
Volatilität der über 12 Monate 36,8%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

21.03.2025 | 14:13:30 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Nike mit weiteren Einbußen - Aktie schwach

BEAVERTON (dpa-AFX) - Der Sportartikel-Riese Nike <US6541061031> hat auch unter seinem neuen Chef mit Rückgängen zu kämpfen. Während das Unternehmen seit einiger Zeit versucht, alte Lagerbestände abzubauen, bekommt es die nun die Auswirkungen eines sich ausweitenden Handelskonflikts zu spüren. Nachdem der Adidas-Konkurrent <DE000A1EWWW0> im vergangenen Jahr ein Umbauprogramm angestoßen hatte, stellte er bei der Vorlage der Quartalszahlen am Donnerstag weitere Umsatz- und Ergebnisrückgänge für das laufende Quartal in Aussicht.

Der Kurs der Nike-Aktie sackte am Freitag vorbörslich um fast sieben Prozent und auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren. Analysten zeigten sich davon überzeugt, dass der Turnaround ein langwieriger Prozess wird. Matthew Boss von JPMorgan erklärte, er rechne weiterhin mit einer Konstellation "krabbeln, gehen, rennen", wobei das Geschäftsjahr 2025 in die erste Phase gehöre. Piral Dadhania zeigte sich von den Quartalszahlen darin bestätigt, dass es zu früh für den Kauf der Aktien sei. Deutlich fiel die Kritik von Jay Sole von der UBS aus: Der Bericht sei eine Enttäuschung.

Im dritten Geschäftsquartal sanken die Erlöse im Jahresvergleich um neun Prozent auf 11,3 Milliarden US-Dollar (10,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Abend zuvor mitgeteilt hatte. Nike übertraf damit leicht die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit gut elf Milliarden Dollar gerechnet hatten. Unterm Strich fiel der Quartalsgewinn um 32 Prozent auf 794 Millionen Dollar. Beim Gewinn pro Aktie übertraf Nike mit 54 US-Cent aber sehr deutlich die Analysten-Prognose von 29 Cent.

Allerdings zeigte sich das Management um Konzernchef Elliott Hill in einer Analystenkonferenz zurückhaltend mit Blick auf die weitere kurzfristige Entwicklung. So erwarte Nike einen starken Rückgang der Bruttomarge im laufenden Quartal im Vergleich zum Vorjahr. Dies sei teilweise auf US-Zölle auf Produkte aus China und Mexiko zurückzuführen. Beim Umsatz geht das Unternehmen im Schlussabschnitt von Rückgängen im mittleren Zehn-Prozent-Bereich aus.

Der langjährige Nike-Manager Hill war im Oktober aus dem Ruhestand zurückgekehrt. Er will das Unternehmen nach einem schwierigen Jahr mit sinkenden Umsätzen und Entlassungen wieder auf Wachstumskurs bringen. So will sich Nike künftig wieder vermehrt auf Sport konzentrieren und das Geschäft mit dem Handel verbessern. Diese Änderung im Produktmix dürfte im kommenden Geschäftsjahr 2025/26 zu einem Rückgang des Onlinegeschäfts im zweistelligen Prozentbereich führen, kündigte Finanzvorstand Matt Friend an.

Im Dezember hatte Hill einen Umbauplan vorgelegt, der das Wachstum wieder ankurbeln soll. Demnach soll sich das Unternehmen auf Sportarten wie Laufen, Basketball und Fußball konzentrieren. Nike verlagert außerdem Marketinggelder von klickstarken digitalen Anzeigen auf größere Sportkampagnen. Im vergangenen Quartal wurden den Angaben zufolge acht Prozent mehr für Marketing ausgegeben.

Derweil versucht der Konzern, veraltete Ware mit hohen Rabatten abzuverkaufen, da die Nachfrage nach einigen seiner größten Sneaker-Marken nachlässt. Die Lagerbestände sanken den Angaben zufolge im Berichtszeitraum um zwei Prozent. Finanzvorstand Matt Friend erklärte jedoch, diese Werte blieben "in allen Kategorien erhöht".

Derweil halten sich Verbraucher mit Ausgaben wegen des schwächeren konjunkturellen Umfeldes vermehrt zurück. Besonders China ist eine Schwachstelle: Die Umsätze dort blieben hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Die Entwicklung in Nordamerika und der Region, die Europa, Afrika und den Nahen Osten umfasst, fiel jedoch besser aus als erwartet.

In der Telefonkonferenz mit Analysten sagte Friend, dass "geopolitische Dynamiken, neue Zölle, volatile Wechselkurse und Steuervorschriften" derzeit für Unsicherheit sorgten. So lag der Anteil der Schuhe, die Nike in China produziert, im vergangenen Geschäftsjahr bei 18 Prozent. Einer Unternehmenswebsite zufolge verfügt Nike über 117 Produktionsstandorte in China und acht in Mexiko, was Nike bei der Zollpolitik Donald Trumps angreifbar macht./nas/stw/stk

21.03.2025 | 12:49:49 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Nike droht Fünfjahrestief - Trendwende bleibt zäher Prozess
21.03.2025 | 08:50:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: UBS senkt Ziel für Nike auf 66 Dollar - 'Neutral'
20.03.2025 | 21:46:44 (dpa-AFX)
Adidas-Rivale Nike übertrifft Prognosen trotz Rückgängen
12.03.2025 | 15:38:25 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP 3: Puma gerät in schwieriges Fahrwasser
24.02.2025 | 15:05:01 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies hebt Nike auf 'Buy' - Ziel hoch auf 115 Dollar
18.02.2025 | 20:37:00 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Kardashian zieht Nike-Anleger an