•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 28 2025/09: Basiswert EVN

DQ8SET / DE000DQ8SET3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 27.03. 09:00:24, Brief 27.03. 09:00:24
DQ8SET DE000DQ8SET3 // Quelle: DZ BANK: Geld 27.03. 09:00:24, Brief 27.03. 09:00:24
21,57 EUR
Geld in EUR
21,67 EUR
Brief in EUR
0,51%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 21,55 EUR
Quelle : Wien , 09:18:42
  • Max Rendite 29,21%
  • Max Rendite in % p.a. 66,72% p.a.
  • Discount in % -0,56%
  • Cap 28,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 29,93%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 28 2025/09: Basiswert EVN

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 27.03. 09:00:24
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ8SET / DE000DQ8SET3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 10.10.2024
Erster Handelstag 10.10.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Cap 28,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 27.03.2025, 09:00:24 Uhr mit Geld 21,57 EUR / Brief 21,67 EUR
Spread Absolut 0,10 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,46%
Discount Absolut -0,12 EUR
Discount in % -0,56%
Max Rendite absolut 6,33 EUR
Max Rendite 29,21%
Max Rendite in % p.a. 66,72% p.a.
Seitwärtsrendite in % -0,55%
Seitwärtsrendite p.a. -1,10% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 6,45 EUR
Abstand zum Cap in % 29,93%
Performance seit Auflegung in % -7,98%

Basiswert

Basiswert
Kurs 21,55 EUR
Diff. Vortag in % -0,23%
52 Wochen Tief 20,55 EUR
52 Wochen Hoch 32,00 EUR
Quelle Wien, 09:18:42
Basiswert EVN AG
WKN / ISIN 878279 / AT0000741053
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts EVN AG an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 28,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 25.02.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
38,3%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 4,17 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist EVN ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 25.02.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 25.02.2025 bei einem Kurs von 23,25 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -5,8% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -5,8% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 04.03.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 04.03.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,7 23,37% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 23,37% Aufschlag.
KGV 10,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 3,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 4 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 4 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,2% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 44,79% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 04.03.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 0,77 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,77% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 38,3% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 3,24 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,24 EUR oder 0,15% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,24 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,15%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 33,7%
Volatilität der über 12 Monate 23,7%

Tools

News

26.02.2025 | 07:30:56 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN AG: Geschäftsverlauf im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (deutsch)

EVN AG: Geschäftsverlauf im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25

^

EQS-News: EVN AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

EVN AG: Geschäftsverlauf im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25

26.02.2025 / 07:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Highlights

* Geschäftsverlauf wie erwartet auf Normalniveau

* Rückgang der Umsatzerlöse aus Vermarktung der eigenen Stromerzeugung

* Investitionsbedingt höhere Abschreibungen und Finanzierungskosten

reduzieren Ergebnisbeitrag im Netzbereich

* Ambitioniertes Investitionsprogramm mit jährlich rund 900 Mio. Euro in

Umsetzung

* Inbetriebnahme des Windparks Paasdorf (22,2 MW)

* Planmäßiger Baufortschritt bei Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in

St. Pölten

* Baubeginn der achten Naturfilteranlage der EVN in Reisenberg,

Industrieviertel

* Verstärkte Investitionen in E-Ladeinfrastruktur: 600 neue E-Ladepunkte

in Kooperation mit XXXLutz Unternehmensgruppe bis 2028

Energiewirtschaftliches Umfeld

Der temperaturbedingte Energiebedarf im ersten Quartal des Geschäftsjahres

2024/25 entsprach in Österreich und Bulgarien nahezu dem langjährigen

Durchschnitt; in Nordmazedonien jedoch gab es wiederum eine sehr milde

Witterung. Die Wasserführung lag im Berichtszeitraum stabil auf dem hohen

Vorjahresniveau; das Winddargebot jedoch darunter. Das erste Quartal 2024/25

verzeichnete einen schrittweisen Anstieg der Großhandelspreise für Strom,

sie lagen aber weiterhin deutlich unter den außergewöhnlich hohen Niveaus

der letzten beiden Jahre. Der anhaltend starke Wettbewerb und die

kontinuierlich steigende Versorgung der Kund*innen aus eigenen

Photovoltaikanlagen wirkt sich negativ auf den Stromabsatz aus.

Umsatz, EBITDA, EBIT und Konzernergebnis unter Vorjahresniveau

Die Umsatzerlöse der EVN verzeichneten im ersten Quartal 2024/25 einen

leichten Rückgang um 1,3 % auf 804,1 Mio. Euro. Zurückzuführen war dies

insbesondere auf rückläufige Erlöse aus der Vermarktung der eigenen

erneuerbaren Erzeugung sowie auf negative Effekte aus der Bewertung von

Absicherungsgeschäften. Abgeschwächt wurde dieser Rückgang durch positive

Mengen- und Preiseffekte in den Verteilnetzgesellschaften in allen drei

Kernmärkten der EVN. Mengen- und preisbedingte Umsatzsteigerungen

verzeichneten zudem die Vertriebsgesellschaften in Bulgarien und

Nordmazedonien.

Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen aufgrund von

Versicherungsentschädigungen für Schäden, die im Zuge des Hochwassers in

Niederösterreich im September 2024 aufgetreten sind. Der Aufwand für

Fremdstrombezug und Energieträger stieg insbesondere durch höhere

Beschaffungskosten im regulierten Energievertrieb in Südosteuropa um 6,8 %

auf 418 Mio. Euro. Dem standen geringere Beschaffungskosten bei der EVN

Wärme sowie für Erdgas infolge geringerer Gashandelsmengen gegenüber.

Die Fremdleistungen und der sonstige Materialaufwand erhöhten sich um 31,7 %

auf 81,0 Mio. Euro. Hauptgrund dafür waren Reparaturaufwendungen für

Hochwasserschäden, die jedoch weitgehend durch Versicherungsleistungen

gedeckt sind.

Kollektivvertragliche Anpassungen sowie eine Zunahme des durchschnittlichen

Personalstands auf 7.695 Mitarbeiter*innen (Vorjahr: 7.452

Mitarbeiter*innen) waren die Gründe für eine Zunahme des Personalaufwands

auf 115,4 Mio. Euro.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzierten sich im Jahresabstand

um 42,4 % auf 41,4 Mio. Euro. Im Vorjahr war diese Position durch eine

Wertberichtigung offener Forderungen der WTE aus dem Projekt Budva, Republik

Montenegro, in Höhe von 22,5 Mio. Euro sowie dem Energiekrisenbeitrag-Strom

belastet gewesen.

Der Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen mit operativem

Charakter lag mit 47,1 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau von 46,2

Mio. Euro. Höheren Ergebnisbeiträgen der RAG und der EnergieAllianz stand

hier ein preisbedingter Rückgang des Ergebnisbeitrags der Verbund

Innkraftwerke entgegen.

Als Resultat dieser Entwicklungen ging das EBITDA im Jahresabstand um 6,0 %

auf 253,1 Mio. Euro zurück.

Das gestiegene Investitionsniveau führte zu einem Anstieg der planmäßigen

Abschreibungen um 7,0 % auf 86,9 Mio. Euro. Per Saldo lag das EBIT dadurch

mit 166,2 Mio. Euro um 11,4 % unter dem Vorjahresniveau. Das Finanzergebnis

der EVN belief sich in der Berichtsperiode auf -16,9 Mio. Euro (Vorjahr:

-11,3 Mio. Euro).

In Summe ergab sich daraus im Ergebnis vor Ertragsteuern ein Rückgang von

15,4 % auf 149,2 Mio. Euro. Nach Berücksichtigung des Ertragsteueraufwands

von 27,7 Mio. Euro (Vorjahr: 35,2 Mio. Euro) und des Ergebnisanteils nicht

beherrschender Anteile lag das Konzernergebnis bei 115,5 Mio. Euro.

Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang um 19,7 %. Das im

Konzernergebnis enthaltene Ergebnis aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich

(IFRS-5-Ausweis der zum Verkauf stehenden Teile des internationalen

Projektgeschäfts) beträgt 5,1 Mio. Euro (angepasster Vorjahreswert: 12,3

Mio. Euro). Der Rückgang gegenüber dem angepassten Vorjahreswert spiegelt

den Fortschritt bei den hier enthaltenen internationalen Großprojekten

wider.

Solide Bilanzstruktur und ambitioniertes Investitionsprogramm

Die EVN verfügt über eine solide und stabile Kapitalstruktur, die eine gute

Grundlage für die Umsetzung des gemäß EVN Strategie 2030 umfassenden

Investitionsprogramms bildet. Die Nettoverschuldung lag am 31. Dezember 2024

bei 1.300,9 Mio. Euro (30. September 2024: 1.129,3 Mio. Euro).

In den kommenden Jahren bis 2030 wird die EVN ein ambitioniertes

Investitionsprogramm mit jährlich etwa 900 Mio. Euro umsetzen; davon rund

drei Viertel in Niederösterreich. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen

Netzinfrastruktur, erneuerbare Erzeugung, E-Ladeinfrastruktur sowie

Trinkwasserversorgung. Neue Geschäftsfelder wie z. B. der kontinuierliche

Ausbau von E-Ladeinfrastruktur oder die Planung und Errichtung von

Großbatteriespeichern sollen als künftiges Wachstumspotenzial im Rahmen der

erneuerbaren Energiezukunft gezielt entwickelt werden.

Mit über 3.200 Ladepunkten ist die EVN bereits der größte Betreiber von

Ladestationen in Österreich. Im Februar 2025 wurde mit der XXXLutz

Unternehmensgruppe ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der den Ausbau der

E-Ladeinfrastruktur in den nächsten vier Jahren weiter stark vorantreiben

wird. Bis 2028 werden österreichweit 600 neue E-Ladepunkte an Standorten der

XXXLutz Unternehmensgruppe errichtet. Die ersten 12 Standorte sollen bereits

bis Ende 2025 ausgestattet sein.

Energie. Wasser. Leben. - Entwicklungen im Energie- und Umweltgeschäft

Energiegeschäft

Die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie lag im ersten Quartal 2024/25

mit 656 GWh auf Vorjahresniveau (31. Dezember 2023: 662 GWh). Die

Wasserführung lag in Österreich auf dem überdurchschnittlich hohen

Vorjahresniveau. Die Inbetriebnahme zusätzlicher Windkraftkapazitäten konnte

ein Winddargebot unter dem langjährigen Durchschnitt kompensieren. Die

thermische Erzeugung stieg auf 167 GWh an, da das Wärmekraftwerk Theiß im

Berichtszeitraum häufiger zur Netzstabilisierung genutzt wurde als im Jahr

zuvor.

Der Ausbau der erneuerbaren Erzeugung schreitet mit hoher Dynamik voran. Im

ersten Quartal 2024/25 wurde der neu errichtete Windpark in Paasdorf (22,2

MW) in Betrieb genommen. Die installierte Windkraftkapazität stieg damit per

31. Dezember 2024 auf rund 500 MW, das Ausbauziel bis 2030 liegt bei 770 MW.

Derzeit in Umsetzung befindet sich das Repowering-Projekt des Windparks

Prellenkirchen III, das zu einer Leistungssteigerung von derzeit 14,4 MW auf

47,6 MW führen wird. Im Bereich der Photovoltaik stehen Projekte in

Peisching (10 MWp) und Markgrafneusiedl (5 MWp) sowie in Bulgarien (2,5 MWp)

kurz vor der Inbetriebnahme.

Umwelt- und Wassergeschäft

Die Trinkwasserversorgung in Niederösterreich sowie die Verbesserung dieser

Infrastruktur zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit ist weiterhin ein

zentraler Investitionsschwerpunk der EVN. Bei der Errichtung des dritten und

letzten Bauabschnitts der 60 km langen überregionalen Transportleitung von

Krems nach Zwettl erfolgte im Berichtszeitraum ein planmäßiger

Baufortschritt. Die Fertigstellung der gesamten Leitung ist für Herbst 2025

geplant. In Reisenberg im Industrieviertel wurde mit der Errichtung einer

Naturfilteranlage begonnen; eine Inbetriebnahme ist für Sommer 2026 geplant.

Wie am 10. Dezember 2024 ad-hoc mitgeteilt, haben sich die EVN und die

STRABAG über die Eckpunkte eines möglichen Verkaufs wesentlicher Teile des

internationalen Projektgeschäfts geeinigt und verhandeln nunmehr

verbindliche Transaktionsdokumente.

Bestätigung des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2024/25

Für das Geschäftsjahr 2024/25 erwartet die EVN unter der Annahme eines

stabilen regulatorischen und energiepolitischen Umfelds ein Konzernergebnis

in der Bandbreite von 400 bis 440 Mio. Euro. Die Dividendenpolitik wird

unverändert bestätigt. Die Dividendenausschüttung soll für die

Geschäftsjahre ab 2024/25 mindestens 0,82 Euro pro Aktie betragen. Die EVN

beabsichtigt, ihre Aktionär*innen an zusätzlichen Ergebnissteigerungen in

angemessener Höhe zu beteiligen. Mittelfristig wird eine Ausschüttungsquote

von 40 % des um außerordentliche Effekte bereinigten Konzernergebnisses

angestrebt.

Den Aktionärsbrief über das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 finden

Sie unter www.investor.evn.at.

---------------------------------------------------------------------------

26.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: EVN AG

EVN Platz

2344 Maria Enzersdorf

Österreich

Telefon: +43-2236-200-12294

E-Mail: info@evn.at

Internet: www.evn.at

ISIN: AT0000741053

WKN: 074105

Indizes: ATX

Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel)

EQS News ID: 2091233

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2091233 26.02.2025 CET/CEST

°

14.01.2025 | 10:01:01 (dpa-AFX)
EQS-DD: EVN AG (deutsch)
14.01.2025 | 10:00:55 (dpa-AFX)
EQS-DD: EVN AG (deutsch)
14.01.2025 | 10:00:49 (dpa-AFX)
EQS-DD: EVN AG (deutsch)
17.12.2024 | 07:30:42 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN AG: Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2023/24 (deutsch)
10.12.2024 | 15:08:32 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: EVN AG: EVN und STRABAG verständigen sich auf Eckpunkte eines möglichen Verkaufs der WTE (deutsch)
02.10.2024 | 16:04:25 (dpa-AFX)
EQS-News: EVN AG: EVN Investor Webcast 2024: Umfangreiche Informationen für Investor*innen und Analyst*innen (deutsch)