•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 200 2025/09: Basiswert Amazon.com

DQ8TKH / DE000DQ8TKH3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 18.09., Brief
DQ8TKH DE000DQ8TKH3 // Quelle: DZ BANK: Geld 18.09., Brief
169,69 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 220,66 USD
Quelle : NASDAQ , 21.11.
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 200,00 USD
  • Abstand zum Cap in % -9,36%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 200 2025/09: Basiswert Amazon.com

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 18.09. 21:57:51
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ8TKH / DE000DQ8TKH3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 11.10.2024
Erster Handelstag 11.10.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Cap 200,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 18.09.2025, 21:57:51 Uhr mit Geld 169,69 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut -20,66 USD
Abstand zum Cap in % -9,36%
Performance seit Auflegung in % 12,95%

Basiswert

Basiswert
Kurs 220,66 USD
Diff. Vortag in % 1,68%
52 Wochen Tief 161,38 USD
52 Wochen Hoch 258,59 USD
Quelle NASDAQ, 21.11.
Basiswert Amazon.com Inc.
WKN / ISIN 906866 / US0231351067
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Amazon.com Inc an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 200,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 28.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
22,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
72,9%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2.489,43 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist AMAZON.COM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 28.10.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 28.10.2025 bei einem Kurs von 229,25 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 5,2% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 5,2% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 18.11.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 18.11.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,9 3,14% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 3,14% Aufschlag.
KGV 22,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 19,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 55 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 55 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 1,32 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,32% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 72,9% Starke Korrelation mit dem SP500 72,9% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 29,39 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 29,39 USD oder 0,13% Das geschätzte Value at Risk beträgt 29,39 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,13%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 42,5%
Volatilität der über 12 Monate 33,5%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

23.11.2025 | 10:50:08 (dpa-AFX)
Black Friday - der große Kaufrausch und die Droge Rabatt

KÖLN (dpa-AFX) - Für Schnäppchenjäger ist diese Zeit im Jahr etwas ganz Besonderes: Die Aktionstage rund um den Black Friday, der in diesem Jahr auf den 28. November fällt, versprechen gute Rabatte. Viele Menschen in Deutschland nutzen sie, um Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Warum zieht der Tag so an? Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was hat es mit dem Black Friday auf sich?

Zum Black Friday locken viele Händler mit Preisnachlässen. Einige werben mit Bezeichnungen wie Black Week oder Black Deals, da sich die Aktionen oft über mehrere Tage erstrecken. Der Black Friday hat seinen Ursprung in den USA. Der Tag nach Thanksgiving, dem vierten Donnerstag im November, gilt dort traditionell als Start des Weihnachtsgeschäfts.

Wie viele nutzen die Aktion?

Eine im September durchgeführte YouGov-Umfrage zeigt: 13 Prozent wollen sicher, 34 Prozent wahrscheinlich auf Schnäppchenjagd gehen. Das häufigste Motiv: Sparen. Die beliebteste Produktkategorie: Kleidung, Mode und Schuhe. Für 51 Prozent der Interessierten sind Angebote aus diesem Bereich attraktiv. Beliebt sind auch PCs, Tablets, Smartphones, Software und Apps (46 Prozent) sowie Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Audiosysteme und Spielekonsolen (41 Prozent). Jeder Vierte kauft lieber im Geschäft ein als online.

Laut einer Befragung der Unternehmensberatung PwC wollen Konsumenten, die rund um den Black Friday einkaufen möchten, im Schnitt 265 Euro ausgeben - einen Euro mehr als 2024. "Männer geben deutlich mehr aus als Frauen, was auch an der größeren Vorliebe für Elektronik und Technik liegt", sagt PwC-Handelsexperte Christian Wulff.

Wegen der Kaufzurückhaltung suchen Kunden verstärkt nach Rabatten, berichtet das Handelsforschungsinstitut IFH Köln. Immer mehr Menschen informieren sich bereits vor den Aktionstagen zu gewünschten Produkten. "Viele Menschen warten bei lang geplanten Anschaffungen gezielt auf den November - weil sie wissen, dass es dann vermutlich billiger wird", sagt Andreas Baetzgen, Experte für Werbung und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Warum ist der Black Friday nicht für alle interessant?

9 Prozent schließen ihre Teilnahme laut YouGov kategorisch aus, 29 Prozent wollen wahrscheinlich nicht mitmachen. Die Gründe: kein Bedarf (58 Prozent), Ablehnung des Konsum-Hypes (39 Prozent), Misstrauen gegenüber Rabatten (38 Prozent). Für 23 Prozent sind die Preise trotz Nachlass zu hoch, 20 Prozent empfinden das Event als zu stressig und unübersichtlich. Über zwei Drittel sehen im Black Friday einen Treiber für Überkonsum und Umweltbelastung.

Was bewirkt die Aktion bei Konsumenten?

"Der Black Friday hat auch in Deutschland Kultstatus erreicht und ist fester Teil im Kalender", sagt Hans Georg Häusel, Hirnforscher und Konsumpsychologe. "Der Mensch ist ein Herdentier und orientiert sich an anderen." Der Aktionstag sei zu einem sozialen Ereignis geworden und daher schwer zu ignorieren. "Kaufen ist eine Belohnung für den Menschen, deshalb suchen viele nach Schnäppchen." Der Black Friday verführe zum Kauf. Häusel vergleicht den Black Friday mit einem Adventskalender. "Die Menschen sind gespannt, was für sie drin ist."

Was lässt sich in diesem Jahr beobachten?

Der Black Friday ist zwar erst Ende November, aber immer mehr Händler bieten schon ab Mitte des Monats Rabatte an - teilweise als Vorab-Deals bezeichnet. Dies zielt darauf ab, dass Kunden Käufe vorziehen. Andernorts gelten die Angebote erst in der letzten November-Woche - obwohl der Black Friday bereits seit längerem beworben wird. Für Kunden könne das bisweilen unübersichtlich und verwirrend sein, sagt Marketingexperte Baetzgen. "Der Black Friday weitet sich zunehmend aus und verschiebt sich immer weiter nach vorn. Der ganze November wird zum Kassenschlager, das nimmt dem eigentlichen Freitag sein Momentum."

Wie gut sind die Rabatte?

Das Vergleichsportal Idealo hat dies für 2024 analysiert. Dafür wurden die Preise von rund 10.000 Produkten aus verschiedenen Kategorien untersucht. 73 Prozent waren rund um den Black Friday günstiger als im Vormonat. Die durchschnittliche Ersparnis lag bei 7 Prozent. Besonders hoch waren die Rabatte bei Fernsehern (-17 Prozent) und Staubsaugern (-15 Prozent). Laut einer Idealo-Umfrage glauben knapp 70 Prozent der Verbraucher, dass Händler vorab Preise anheben, um spätere Rabatte größer erscheinen zu lassen.

Wie PwC-Experte Wulff berichtet, haben die Konsumenten ihre Erwartungen gesenkt. Ab 36 Prozent Reduzierung gilt ein Rabatt als gut. Im Vorjahr lag die Schwelle bei 50 Prozent.

Worauf müssen Kunden achten?

Die Schnäppchenjagd birgt laut Hirnforscher Häusel Risiken. Oft schalte der Verstand ab. "Man muss gut überlegen: Was brauche ich wirklich?" Verbraucher sollten vorab die Preise gewünschter Produkte kennen, um Rabatte einschätzen zu können. Und was tun bei spontanen Entdeckungen? Sein Tipp: "Zwei Stunden warten. Wenn du das Produkt dann immer noch haben willst, schlag zu."

Verbraucherschützer empfehlen: Preise sollten über mindestens zwei Suchmaschinen verglichen werden. Zudem solle man sich nicht von Countdown-Balken oder -Uhren unter Druck setzen lassen. Die Experten raten von Vorkasse ab. Gewarnt wird vor Fakeshops. Ein Blick in Impressum und Kundenbewertungen könne Sicherheit schaffen. Die Verbraucherzentrale bietet einen Fakeshop-Finder, um die Seriosität von Anbietern zu prüfen.

Laut einer Schufa-Umfrage wurde gut jeder Vierte hierzulande schon Opfer von Online-Betrug. Vor Black Friday sollten Käufer besonders wachsam sein. Rund um die Aktionstage entstehen dadurch neue Geschäftsfelder. Versicherer werben mit Cyberversicherungen, die Schutz beim Online-Shopping und vor möglichen Schäden bieten.

Wie wichtig ist der Black Friday für den Handel?

Wichtig, allerdings ist der Höhepunkt womöglich überschritten. Die Einnahmen könnten in diesem Jahr erstmals sinken. Der deutsche Einzelhandel rechnet rund um die Aktionstage mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz - knapp zwei Prozent weniger als 2024. Die Prognose stützt sich auf eine Verbraucherumfrage. Die schwache Konsumstimmung dämpfe die Erwartungen, heißt es vom Handelsverband Deutschland. Zum Vergleich: 2018 lagen die Erlöse bei 2,5 Milliarden Euro.

Viele Händler sehen den Black Friday zwiespältig. Um gute Rabatte zu geben, verzichteten die Unternehmen vielfach auf Gewinne, sagt Axel Augustin vom Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren. Der Verband rät Fachhändlern von der Teilnahme ab. Die meisten großen Ketten nehmen jedoch teil. "Der Druck ist zu groß. Rabatt ist wie eine Droge - für Händler und Kunden", sagt Augustin./cr/DP/zb

21.11.2025 | 11:15:08 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Vier TV-Abos ab 2027 nötig: Für Fußballfans wird es wohl teuer
21.11.2025 | 11:03:49 (dpa-AFX)
Paramount zeigt ab Saison 2027/28 auch Finale der Champions League
21.11.2025 | 08:38:22 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Noch mehr TV-Abos ab 2027 nötig: Für Fußballfans wird es wohl teuer
21.11.2025 | 07:28:33 (dpa-AFX)
Vier TV-Abos ab 2027 nötig: Für Fußballfans könnte es teuer werden
20.11.2025 | 21:14:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Zwei US-Sender zeigen ab 2027 die Champions League im TV
20.11.2025 | 19:06:01 (dpa-AFX)
Champions League im TV: US-Sender übernehmen ab 2027, DAZN raus