•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 350 2025/09: Basiswert Tesla Inc

DQ950W / DE000DQ950W8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 18.09., Brief
DQ950W DE000DQ950W8 // Quelle: DZ BANK: Geld 18.09., Brief
296,98 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 401,90 USD
Quelle : NASDAQ , 13.11.
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 350,00 USD
  • Abstand zum Cap in % -12,91%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 350 2025/09: Basiswert Tesla Inc

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 18.09. 21:58:59
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ950W / DE000DQ950W8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 15.11.2024
Erster Handelstag 15.11.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Cap 350,00 USD
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 297,19 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 18.09.2025, 21:58:59 Uhr mit Geld 296,98 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut -51,90 USD
Abstand zum Cap in % -12,91%
Performance seit Auflegung in % 18,50%

Basiswert

Basiswert
Kurs 401,90 USD
Diff. Vortag in % -6,68%
52 Wochen Tief 214,39 USD
52 Wochen Hoch 488,50 USD
Quelle NASDAQ, 13.11.
Basiswert Tesla Inc
WKN / ISIN A1CX3T / US88160R1014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Tesla Inc an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 350,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 24.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
155,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
64,2%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1.480,75 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist TESLA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 24.10.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 24.10.2025 bei einem Kurs von 433,72 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 1,8% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 1,8% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,6 49,12% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 49,12% Aufschlag.
KGV 155,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 94,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 39 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 39 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 206 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,6%.
Beta 2,29 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,29% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 64,2% Starke Korrelation mit dem SP500 64,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 249,85 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 249,85 USD oder 0,57% Das geschätzte Value at Risk beträgt 249,85 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,57%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 32,3%
Volatilität der über 12 Monate 64,8%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

13.11.2025 | 07:19:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Aus für das Verbrenner-Aus? Koalition uneinig

BERLIN (dpa-AFX) - Der Verkehrssektor verfehlt seit langem die Klimaziele nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa. Die EU hat deshalb beschlossen, dass neue Autos mit Verbrennermotor ab 2035 nicht mehr zugelassen werden dürfen. So soll der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids (CO2) weiter gesenkt werden.

Doch angesichts des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität erhöht sich der Druck aus der Industrie und der Unionsparteien, den EU-Beschluss zurückzunehmen. Die Regierung ist in der Frage uneins. Das Thema könnte heute im Koalitionsausschluss behandelt werden. Ob dort eine Entscheidung darüber fällt, wie sich Deutschland innerhalb der EU verhalten soll, ist offen.

Worum geht es beim Verbrenner-Aus?

Die derzeitige Verordnung schreibt vor, dass ab 2035 faktisch keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden dürfen. Dadurch soll der CO2-Ausstoß des Sektors stärker sinken.

Zwar gingen die Emissionen etwa in Deutschland zwischen 1990 und 2023 dem Umweltbundesamt zufolge auch im Verkehrssektor um knapp elf Prozent zurück. Doch verglichen mit anderen Bereichen wie der Abfall- oder der Energiewirtschaft hinkt der Sektor hinterher. Klima- und Umweltfachleute fordern deshalb schon länger strengere Vorgaben für die Verkehrsindustrie.

Die EU-Kommission hatte bereits im März angekündigt, das 2035-Ziel noch in diesem Jahr überprüfen zu wollen. Die Diskussion um das Thema hält auch in Deutschland seit längerem an.

Was will die Regierung?

Einig sind sich die Koalitionsparteien in der Frage, dass eine Lockerung der Verordnung nötig sei. Der SPD geht es dabei eigenen Aussagen zufolge vor allem um den Erhalt von Arbeitsplätzen, den ein hartes Neuzulassungsverbot für Fahrzeuge mit fossilen Antrieben aus ihrer Sicht gefährden würde. Sie pocht deshalb auf entsprechende Zusagen der Industrie, Arbeitsplätze zu sichern im Gegenzug zu einer Aufweichung des Verbrenner-Verbots ab 2035.

Innerhalb der Unionsparteien macht sich vor allem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für eine vollständige Abschaffung der Vorgaben stark. "Das Aus vom Verbrenner-Aus ist eingeleitet", sagte er nach einer Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten Ende Oktober. "Das muss jetzt auch die Blaupause sein für eine Einigung in der Koalition in Berlin und für die Position der Bundesregierung in Europa." Die Klimaziele in Europa seien bis 2035 nicht erreichbar und gefährdeten den Wohlstand.

Wie steht es um den Hochlauf der Elektromobilität?

Gegner des Verbrenner-Aus argumentieren unter anderem mit dem schleppenden Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland. Als die EU-Verordnung 2022 beschlossen wurde, gingen viele noch von deutlich höheren Verkaufszahlen bei Elektroautos aus.

Insbesondere im vergangenen Jahr war die Nachfrage nach Batterie-Pkw (BEV) vor allem in Deutschland aber eingebrochen - auch, weil die Regierung infolge der Haushaltskrise eine Kaufprämie überraschend zurücknahm.

Der Absatz von E-Autos ging 2024 laut Kraftfahrt-Bundesamt um mehr als ein Viertel im Vorjahresvergleich zurück. Ihr Anteil an sämtlichen Neuzulassungen betrug lediglich 13,5 Prozent. Im Jahr davor war noch fast jeder fünfte neu zugelassene Pkw (18,4 Prozent) ein Batterieauto.

Gleichwohl hat sich die Nachfrage aber wieder erholt. Im Oktober lag der BEV-Anteil an den Neuzulassungen bei rund 21 Prozent. In Europa sei die Zahl der verkauften E-Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2025 um rund ein Viertel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen, hieß es vor einigen Monaten in einem Konzeptpapier der Kommission.

Doch Fachleute sehen noch keine ausreichende Dynamik - diese reiche nicht, um Ziele beim CO2-Ausstoß zu erreichen. Vom einstigen Ziel der früheren Bundesregierung, bis 2030 rund 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, ist die Branche weit entfernt.

Was ist mit anderen Technologien?

Das Verbrenner-Aus umfasst derzeit auch umstrittenere alternative Antriebe wie Plug-in-Hybride. Diese werden hauptsächlich von einem Verbrennermotor angetrieben, verfügen aber auch über eine Batterie.

Auch sogenannte Reichweitenverlängerer, bei denen es sich ebenfalls um Verbrennermotoren handelt, die die Reichweite von E-Autos erweitern sollen, sind ab 2035 nicht mehr als Neuzulassung erlaubt. Die SPD hat bereits signalisiert, dass aus ihrer Sicht ein Kompromiss darin bestehen könnte, solche Technologien vom Verbrenner-Aus auszunehmen.

Wie ist die Gemengelage innerhalb der EU?

Der Ball liegt derzeit bei der EU-Kommission. Die Behörde unter Führung von Ursula von der Leyen hatte nach Druck aus der Industrie angekündigt, die Verordnung noch in diesem Jahr überprüfen zu wollen. Ein Vorschlag dafür wird noch vor Weihnachten erwartet. Es ist denkbar, dass die Kommission darin auch die Position der Bundesregierung berücksichtigt.

Danach können das Europaparlament und die EU-Staaten aber noch Änderungen an dem Vorschlag vornehmen. Am Ende muss eine ausreichende Mehrheit in beiden Institutionen zustimmen.

Worauf sich geeinigt wird, ist noch nicht abzusehen. Neben klaren Befürwortern, die das Verbrenner-Aus zurücknehmen wollen, gibt es auch Stimmen - etwa aus Frankreich und Spanien - die sich für eine weitgehende Beibehaltung des Vorhabens aussprechen./maa/mjm/hoe/DP/zb

13.11.2025 | 05:58:07 (dpa-AFX)
VW und Rivian starten Wintertests neuer Fahrzeug-Architektur
10.11.2025 | 12:10:46 (dpa-AFX)
Chinesischer Pkw-Markt stockt wegen Förder-Ende
07.11.2025 | 13:20:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: UBS belässt Tesla auf 'Sell' - Ziel 247 Dollar
07.11.2025 | 06:53:28 (dpa-AFX)
Preise für Elektroautos und Verbrenner nähern sich an
07.11.2025 | 06:50:35 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Musk bekommt Chance auf Tesla-Aktien im Billionenwert
06.11.2025 | 23:11:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Musk bekommt Chance auf Tesla-Aktien im Billionenwert