•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 230 2026/06: Basiswert Amazon.com

DQ95YM / DE000DQ95YM0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 24.10., Brief 24.10.
DQ95YM DE000DQ95YM0 // Quelle: DZ BANK: Geld 24.10., Brief 24.10.
173,09 EUR
Geld in EUR
173,11 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 224,285 USD
Quelle : NASDAQ , 25.10.
  • Max Rendite 14,31%
  • Max Rendite in % p.a. 22,35% p.a.
  • Discount in % 10,29%
  • Cap 230,00 USD
  • Abstand zum Cap in % 2,55%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 230 2026/06: Basiswert Amazon.com

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 24.10. 22:00:01
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ95YM / DE000DQ95YM0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 15.11.2024
Erster Handelstag 15.11.2024
Letzter Handelstag 17.06.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.06.2026
Zahltag 25.06.2026
Fälligkeitsdatum 25.06.2026
Cap 230,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 24.10.2025, 22:00:01 Uhr mit Geld 173,09 EUR / Brief 173,11 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,02 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,01%
Discount Absolut 23,079247 USD
Discount in % 10,29%
Max Rendite absolut 28,794247 USD
Max Rendite 14,31%
Max Rendite in % p.a. 22,35% p.a.
Seitwärtsrendite in % 11,47%
Seitwärtsrendite p.a. 17,80% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 5,715 USD
Abstand zum Cap in % 2,55%
Performance seit Auflegung in % 1,84%

Basiswert

Basiswert
Kurs 224,285 USD
Diff. Vortag in % 1,45%
52 Wochen Tief 161,38 USD
52 Wochen Hoch 242,51 USD
Quelle NASDAQ, 25.10.
Basiswert Amazon.com Inc.
WKN / ISIN 906866 / US0231351067
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 25.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Amazon.com Inc an der maßgeblichen Börse am 18.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 230,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 03.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
29,0

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
74,0%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2.357,91 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist AMAZON.COM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 03.10.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 03.10.2025 bei einem Kurs von 219,51 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance -0,4% vs. SP500 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: -0,4% relativ zum SP500.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 23.09.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 23.09.2025).
Wachstum KGV 0,8 16,68% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 16,68% Aufschlag.
KGV 29,0 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 22,4% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 62 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 62 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 1,28 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,28% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 74,0% Starke Korrelation mit dem SP500 74,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 53,81 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 53,81 USD oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 53,81 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 20,1%
Volatilität der über 12 Monate 32,3%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

22.10.2025 | 13:39:43 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Weimer: Tech-Monopole bedrohen freie Medien

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Ruf nach schärferen Regeln und Abgaben für globale Tech-Konzerne wird in Medien und Politik zunehmend lauter. Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) kritisiert die Internet- und KI-Riesen scharf und warnt vor Monopolstrukturen, die freie Medien bedrohten.

"Wir brauchen ein Rahmenwerk, das Lizenzrechte garantiert und dass diese Monopolstruktur am besten für mehr Wettbewerb öffnet", sagte Weimer bei den Münchner Medientagen. Er betonte, dass dies idealerweise in Zusammenarbeit mit den USA erfolgen solle. Von dort aber kommt scharfer Gegenwind gegen schärfere Regeln und Abgaben.

Pläne für eine Digitalabgabe

Weimer bekräftigte seinen Plan eines Gesetzentwurfs für eine Digitalabgabe. Das Vorhaben soll noch im November vorbereitet werden und 2026 am Ziel sein, hatte er kürzlich gesagt. KI-Riesen wirft er "geistigen Vampirismus" und "digitalen Kolonialismus" vor.

Aktuell sorgen neue KI-Funktionen in Suchmaschinen und Internet-Browsern für Unruhe in der Medienbranche. So liefert etwa die Google <US02079K1079>-Suche nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern auch direkt von künstlicher Intelligenz erzeugte Antworten auf Fragen. Viele Medienhäuser und Branchenverbände kritisieren, dass ihre Inhalte als Grundlage für diese Antworten genutzt werden, ohne dass die Nutzer anschließend noch auf ihre Angebote klicken.

Söder setzt auf technologische Stärke

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) äußerte sich zurückhaltend: Eine von Weimer ins Gespräch gebrachte Digitalabgabe allein reiche nicht aus, um den Einfluss großer internationaler Unternehmen auszugleichen.

Entscheidend sei, technologische Souveränität und eigene Standards zu entwickeln, sagte Söder bei der Branchenkonferenz. "Wir müssen auch technologisch so gut werden, um alle technischen Verbesserungen der anderen mit einer eigenen Technik, mit einer eigenen technologischen Souveränität zu beantworten."

Aufseher für mehr Haftung der IT-Riesen

Bayerns oberster Medienaufseher für Privatsender und Digitalanbieter fordert mehr Haftung und Kontrolle bei den globalen Internet-Plattformen. Es müsse einen fairen Rechtsrahmen geben im Wettbewerb der Plattformen mit den traditionellen Medien, sagt der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Thorsten Schmiege.

Auch die Chefin des Bayerischen Rundfunks (BR), Katja Wildermuth, mahnt bei der Politik ein konsequenteres Vorgehen gegen die Macht der Tech-Riesen an. "Die Politik lässt den wenigen Großkonzernen zu viel unregulierten Spielraum - ausgerechnet dort, wo es um Fakten, Wissen und Meinungsfreiheit geht", kritisiert die BR-Intendantin im Interview von BR24. "Politik muss sich mit der gleichen Leidenschaft um Desinformation kümmern, mit der sie sich um Drohnen kümmert - beides sind Angriffe auf unsere nationale Sicherheit."

"Dem Journalismus wird geschadet"

RTL-Deutschland-Chef Stephan Schmitter sagte bei den Medientagen: "Wir verlieren Traffic." Das wiederum bedeute weniger Einnahmen. "Das heißt: Dem Journalismus wird geschadet." Zu RTL gehören neben den TV- und Streaming-Angeboten auch Medien wie "Stern" und "Geo".

Der Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding mit dem Flagschiff "Süddeutsche Zeitung", Christian Wegner sagte, es könne nicht sein, dass jemand einfach die Inhalte der Medienhäuser nutze, die teuer seien. "Wir müssen entlohnt werden für unsere Inhalte."

Die Medientage München finden noch bis Ende der Woche statt. Zur größten deutschen Branchenkonferenz ihrer Art werden insgesamt rund 5.000 Medienschaffende erwartet./svv/DP/mis

21.10.2025 | 15:39:35 (dpa-AFX)
KORREKTUR: Dienste von Amazon laufen wieder normal
21.10.2025 | 12:36:50 (dpa-AFX)
Dienste von Amazon laufen wieder normal
20.10.2025 | 14:44:26 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Amazon-Störung legte Websites und Apps lahm
20.10.2025 | 12:43:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Amazon-Störung legt Websites und Apps lahm
20.10.2025 | 11:24:31 (dpa-AFX)
Amazon-Störung legt Websites und Apps lahm
13.10.2025 | 19:14:29 (dpa-AFX)
Streamingstart für 'F1' mit Brad Pitt steht fest