•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 11,3% 2026/09: Basiswert ElringKlinger

DU2TCD / DE000DU2TCD6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 04.09. 10:40:50, Brief 04.09. 10:40:50
DU2TCD DE000DU2TCD6 // Quelle: DZ BANK: Geld 04.09. 10:40:50, Brief 04.09. 10:40:50
102,38 %
Geld in %
102,48 %
Brief in %
0,03%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 4,710 EUR
Quelle : Xetra , 09:02:01
  • Basispreis 4,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 15,07%
  • Zinssatz in % p.a. 11,30% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 250,00
  • Max Rendite in % p.a. 8,72% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 9,22%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 11,3% 2026/09: Basiswert ElringKlinger

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 04.09. 10:40:50
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU2TCD / DE000DU2TCD6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 26.08.2025
Erster Handelstag 26.08.2025
Letzter Handelstag 17.09.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.09.2026
Zahltag 25.09.2026
Fälligkeitsdatum 25.09.2026
Bezugsverhältnis 250,00
Basispreis 4,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 2,167123 EUR
Zinssatz in % p.a. 11,30% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 04.09.2025, 10:40:50 Uhr mit Geld 102,38 % / Brief 102,48 %
Spread Absolut 0,10 %
Spread Homogenisiert 0,0004 %
Spread in % des Briefkurses 0,10%
Abstand zum Basispreis in % 15,07%
Max Rendite 9,22%
Max Rendite in % p.a. 8,70% p.a.
Seitwärtsrendite in % 9,22%
Seitwärtsrendite p.a. 8,70% p.a.
Performance seit Auflegung in % 2,38%

Basiswert

Basiswert
Kurs 4,710 EUR
Diff. Vortag in % -0,32%
52 Wochen Tief 3,790 EUR
52 Wochen Hoch 5,240 EUR
Quelle Xetra, 09:02:01
Basiswert ElringKlinger AG
WKN / ISIN 785602 / DE0007856023
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Diverse

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 25.09.2026 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 25.09.2026, eine Zinszahlung von 11,30% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts ElringKlinger AG an der maßgeblichen Börse am 18.09.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 11.07.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
41,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 0,35 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist ELRINGKLINGER AG ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 11.07.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 11.07.2025 bei einem Kurs von 4,60 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 8,8% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 8,8% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 6,8 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 5,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 32,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 4 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 4 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 20,59% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 02.09.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 12 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,9%.
Beta 0,95 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,95% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 41,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 41,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 0,57 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 0,57 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 0,57 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,8%
Volatilität der über 12 Monate 33,3%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

31.08.2025 | 07:35:06 (dpa-AFX)
Studie: Deutsche Autozulieferer verlieren Marktanteile

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Deutsche Autozulieferer haben in den vergangenen zehn Jahren international Marktanteile an ihre aufstrebende chinesische Konkurrenz verloren. Im Jahr 2024 belief sich der Weltmarktanteil der deutschen Zulieferer nach Berechnungen der Unternehmensberatung Strategy& auf 23 Prozent, drei Prozentpunkte weniger als zehn Jahre zuvor. Chinesische Unternehmen dagegen - die vor 20 Jahren noch gar keine Rolle auf dem Weltmarkt spielten - haben ihren Anteil im gleichen Zeitraum von 5 auf 12 Prozent erhöht. Strategy& gehört der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.

Europäische Autohersteller im Rückwärtsgang, Zulieferer leiden

Die Zulieferer sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Autoindustrie von großer Bedeutung, da sie keineswegs nur Teile herstellen, sondern maßgeblich an Neuerungen und Innovationen beteiligt sind. Zurückzuführen sind die Verluste der deutschen Zulieferer laut Strategy& vor allem auf die Absatzeinbußen der europäischen Hersteller, die die wichtigsten Kunden sind.

Deutschlands Autohersteller haben vor allem in China an Boden verloren, die dortigen Hersteller aber beziehen ihre Teile überwiegend auch von chinesischen Zulieferern. Die weltweiten Umsätze der zehn größten Autokonzerne stagnierten demnach im vergangenen Jahr, die Autozulieferer legten der Analyse zufolge ganz leicht von 1,14 auf 1,15 Billionen Euro zu. Doch davon profitierten vor allem chinesische Firmen.

Konkurrenz schneller, billiger - und in Schlüsseltechnologien vorn

Eine Ursache der Entwicklung ist nach Einschätzung der Berater, dass chinesische Unternehmen neue Produkte sehr viel schneller entwickeln und auf den Markt bringen als deutsche. In Schlüsseltechnologien wie Batterie und Software haben sich chinesische Hersteller laut Studie nicht nur einen Technologievorsprung erarbeitet, sondern bieten ihren Kunden auch erhebliche Preisvorteile.

Doch sehen die Autoren der Studie keineswegs schwarz: Sie verweisen darauf, dass die deutsche Autoindustrie schon in den 1990er Jahren eine schwere Krise überwunden hat. Sie empfehlen den heimischen Unternehmen jedoch neben einer Beschleunigung von Entwicklung und Produktion auch ein grundsätzliches Umdenken: nicht mehr wie gewohnt einen Schwerpunkt auf die immer weitergehende Verbesserung bestehender Produkte zu setzen, sondern neue Technologiefelder zu erschließen. "Der Druck ist hoch", sagte Henning Rennert, einer der Autoren. "Aber die Branche hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie Krisen nicht nur bewältigen, sondern an ihnen wachsen kann."/cho/DP/zb

06.08.2025 | 07:31:09 (dpa-AFX)
EQS-News: Q2 2025: ElringKlinger mit operativer Ergebnisverbesserung in herausforderndem Umfeld (deutsch)
28.07.2025 | 14:25:50 (dpa-AFX)
EQS-News: Produktionsvorstand Reiner Drews verlässt ElringKlinger (deutsch)
10.07.2025 | 13:29:52 (dpa-AFX)
Illegale Haushaltshilfe? Strafbefehl gegen Arbeitgeber-Chef
10.06.2025 | 05:46:26 (dpa-AFX)
Konkurrenz aus China: Autozulieferer fürchten um Existenz
16.05.2025 | 14:07:22 (dpa-AFX)
EQS-News: ElringKlinger-Hauptversammlung beschließt konstante Dividende und wählt neues Aufsichtsratsmitglied (deutsch)
08.05.2025 | 07:32:24 (dpa-AFX)
EQS-News: ElringKlinger: Q1 2025 auf Kurs - nächste Stufe der Transfor-mation in der Umsetzung (deutsch)