•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Short 57,8017 open end: Basiswert General Motors Co.

DY0L9D / DE000DY0L9D0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 23.05., Brief 23.05.
DY0L9D DE000DY0L9D0 // Quelle: DZ BANK: Geld 23.05., Brief 23.05.
0,82 EUR
Geld in EUR
0,83 EUR
Brief in EUR
6,49%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 48,690 USD
Quelle : NYSE , 24.05.
  • Basispreis
    (Stand 23.05. 04:01 Uhr)
    57,8017 USD
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 23.05. 04:01 Uhr)
    57,8017 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 18,71%
  • Abstand zum Knock-Out in % 18,71%
  • Hebel 5,14x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Short 57,8017 open end: Basiswert General Motors Co.

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 23.05. 21:55:33
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY0L9D / DE000DY0L9D0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 28.11.2024
Erster Handelstag 28.11.2024
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 23.05. 04:01 Uhr)
57,8017 USD
Knock-Out-Barriere
(Stand 23.05. 04:01 Uhr)
57,8017 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 0,33154% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
23.05.202557,8017 USD57,8017 USD
22.05.202557,8012 USD57,8012 USD
21.05.202557,8007 USD57,8007 USD
20.05.202557,8002 USD57,8002 USD
19.05.202557,7997 USD57,7997 USD
16.05.202557,7982 USD57,7982 USD
15.05.202557,7977 USD57,7977 USD
14.05.202557,7972 USD57,7972 USD
13.05.202557,7967 USD57,7967 USD
12.05.202557,7962 USD57,7962 USD
09.05.202557,7947 USD57,7947 USD
08.05.202557,7942 USD57,7942 USD
07.05.202557,7937 USD57,7937 USD
06.05.202557,7932 USD57,7932 USD
05.05.202557,7927 USD57,7927 USD
02.05.202557,7912 USD57,7912 USD
01.05.202557,7907 USD57,7907 USD
30.04.202557,7902 USD57,7902 USD
29.04.202557,7897 USD57,7897 USD
28.04.202557,7892 USD57,7892 USD
25.04.202557,7877 USD57,7877 USD
24.04.202557,7872 USD57,7872 USD
23.04.202557,7867 USD57,7867 USD
22.04.202557,7862 USD57,7862 USD
21.04.202557,7857 USD57,7857 USD
18.04.202557,7842 USD57,7842 USD
17.04.202557,7837 USD57,7837 USD
16.04.202557,7832 USD57,7832 USD
15.04.202557,7827 USD57,7827 USD
14.04.202557,7822 USD57,7822 USD
11.04.202557,7807 USD57,7807 USD
10.04.202557,7802 USD57,7802 USD
09.04.202557,7797 USD57,7797 USD
08.04.202557,7792 USD57,7792 USD
07.04.202557,7787 USD57,7787 USD
04.04.202557,7772 USD57,7772 USD
03.04.202557,7767 USD57,7767 USD
02.04.202557,7762 USD57,7762 USD
01.04.202557,7757 USD57,7757 USD
31.03.202557,7752 USD57,7752 USD
28.03.202557,7737 USD57,7737 USD
27.03.202557,7732 USD57,7732 USD
26.03.202557,7727 USD57,7727 USD
25.03.202557,7722 USD57,7722 USD
24.03.202557,7717 USD57,7717 USD
21.03.202557,7702 USD57,7702 USD
20.03.202557,7697 USD57,7697 USD
19.03.202557,7692 USD57,7692 USD
18.03.202557,7687 USD57,7687 USD
17.03.202557,7682 USD57,7682 USD
14.03.202557,7667 USD57,7667 USD
13.03.202557,7662 USD57,7662 USD
12.03.202557,7657 USD57,7657 USD
11.03.202557,7652 USD57,7652 USD
10.03.202557,7647 USD57,7647 USD
07.03.202557,7632 USD57,7632 USD
06.03.202557,8825 USD57,8825 USD
05.03.202557,882 USD57,882 USD
04.03.202557,8815 USD57,8815 USD
03.03.202557,881 USD57,881 USD
28.02.202557,8795 USD57,8795 USD
27.02.202557,879 USD57,879 USD
26.02.202557,8785 USD57,8785 USD
25.02.202557,878 USD57,878 USD
24.02.202557,8775 USD57,8775 USD
21.02.202557,876 USD57,876 USD
20.02.202557,8755 USD57,8755 USD
19.02.202557,875 USD57,875 USD
18.02.202557,8745 USD57,8745 USD
17.02.202557,874 USD57,874 USD
14.02.202557,8725 USD57,8725 USD
13.02.202557,872 USD57,872 USD
12.02.202557,8715 USD57,8715 USD
11.02.202557,871 USD57,871 USD
10.02.202557,8705 USD57,8705 USD
07.02.202557,869 USD57,869 USD
06.02.202557,8685 USD57,8685 USD
05.02.202557,868 USD57,868 USD
04.02.202557,8675 USD57,8675 USD
03.02.202557,867 USD57,867 USD
31.01.202557,8655 USD57,8655 USD
30.01.202557,865 USD57,865 USD
29.01.202557,8645 USD57,8645 USD
28.01.202557,864 USD57,864 USD
27.01.202557,8635 USD57,8635 USD
24.01.202557,862 USD57,862 USD
23.01.202557,8615 USD57,8615 USD
22.01.202557,861 USD57,861 USD
21.01.202557,8605 USD57,8605 USD
20.01.202557,86 USD57,86 USD
17.01.202557,8585 USD57,8585 USD
16.01.202557,858 USD57,858 USD
15.01.202557,8575 USD57,8575 USD
14.01.202557,857 USD57,857 USD
13.01.202557,8565 USD57,8565 USD
10.01.202557,855 USD57,855 USD
09.01.202557,8545 USD57,8545 USD
08.01.202557,854 USD57,854 USD
07.01.202557,8535 USD57,8535 USD
06.01.202557,853 USD57,853 USD
03.01.202557,8515 USD57,8515 USD
02.01.202557,851 USD57,851 USD
30.12.202457,8486 USD57,8486 USD
27.12.202457,8462 USD57,8462 USD
26.12.202457,8454 USD57,8454 USD
24.12.202457,8438 USD57,8438 USD
23.12.202457,843 USD57,843 USD
20.12.202457,8406 USD57,8406 USD
19.12.202457,8398 USD57,8398 USD
18.12.202457,839 USD57,839 USD
17.12.202457,8382 USD57,8382 USD
16.12.202457,8374 USD57,8374 USD
13.12.202457,835 USD57,835 USD
12.12.202457,8342 USD57,8342 USD
11.12.202457,8334 USD57,8334 USD
10.12.202457,8326 USD57,8326 USD
09.12.202457,8318 USD57,8318 USD
06.12.202457,8294 USD57,8294 USD
05.12.202457,9484 USD57,9484 USD
04.12.202457,9476 USD57,9476 USD
03.12.202457,9468 USD57,9468 USD
02.12.202457,946 USD57,946 USD
29.11.202457,943 USD57,943 USD
28.11.202457,942 USD57,942 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 23.05.2025, 21:55:33 Uhr mit Geld 0,82 EUR / Brief 0,83 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,20%
Hebel 5,14x
Abstand zum Knock-Out Absolut 9,1117 USD
Abstand zum Knock-Out in % 18,71%
Performance seit Auflegung in % 134,29%

Basiswert

Basiswert
Kurs 48,690 USD
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief 38,970 USD
52 Wochen Hoch 61,14 USD
Quelle NYSE, 24.05.
Basiswert General Motors Co.
WKN / ISIN A1C9CM / US37045V1008
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreies. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Das Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder über der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert der Differenz zwischen Basispreis und Referenzpreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.


Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 18.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
48,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 46,81 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist GENERAL MOTORS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 18.03.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 18.03.2025 bei einem Kurs von 48,67 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -1,7% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -1,7% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 09.05.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 09.05.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,9 3,95% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 3,95% Aufschlag.
KGV 5,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 3,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 20 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 20 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,2% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 6,47% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 26.11.2024 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -16 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 0,91 Mittlere Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,91% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 48,0% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 48,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 9,87 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 9,87 USD oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 9,87 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 33,8%
Volatilität der über 12 Monate 36,7%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

12.05.2025 | 06:26:24 (dpa-AFX)
Experten haben wenig Hoffnung für Kölner Ford-Werke

KÖLN (dpa-AFX) - Der Autobauer Ford <US3453708600> hat in Europa nach Einschätzung von Branchenfachleuten eine düstere Zukunft. "Die Lage ist schlecht und die Perspektive noch schlechter", sagt der Direktor des Bochumer Autoinstituts CAR, Ferdinand Dudenhöffer. CAR steht für "Center Automotive Research". "Ford ist im Pkw-Bereich zu klein, als dass es in Europa ertragreich arbeiten könnte - das ist jetzt so und das wird sehr wahrscheinlich auch künftig so sein."

Die Lage bei den Kölner Ford-Werken ist angespannt. Diese Woche könnte es erstmals seit ihrer Gründung 1930 zu Streiks kommen, die sich gegen harte Sparpläne des Managements richten.

Hohe Kosten

Branchenfachmann Dudenhöffer blickt pessimistisch in die Zukunft der Ford-Werke GmbH. Die verkauften Stückzahlen seien zu gering und die Personalkosten zu hoch. Ford verliere in Deutschland und Europa schon seit langem Marktanteile. "Ford schrumpft und schrumpft - inzwischen ist es in Europa so klein, dass ein Weiterbetrieb in der jetzigen Konstellation wenig Sinn macht." Der Autobauer hat in Köln seine Europazentrale und zwei Werke, insgesamt sind dort 11.500 Menschen beschäftigt. 2018 waren es noch 20.000.

Im vergangenen Jahr waren laut Behördenzahlen nur 3,5 Prozent der neu zugelassenen Autos in Deutschland ein Ford, zwei Jahre zuvor waren es noch 5,0 Prozent. Bei Nutzfahrzeugen ist der Anteil deutlich höher, die werden allerdings nicht in Deutschland hergestellt.

Mehrere Lösungen denkbar

Es gebe zwei Lösungen, so Dudenhöffer: Der US-Mutterkonzern könnte sein europäisches Autogeschäft verkaufen. "Dann wäre man das Problem los." In Köln könnte die Autoproduktion erhalten bleiben, die Entwicklungsabteilung und Verwaltungsbereiche würden hingegen in die Zentrale des Käufers abwandern.

Der zweite Lösungsweg wäre, mit einem anderen Autobauer ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen und dadurch auf höhere Stückzahlen und niedrigere Kosten zu kommen. "Dann wird man vielleicht endlich wettbewerbsfähig", sagt Dudenhöffer. Ein möglicher Partner wäre Renault <FR0000131906>.

Der Direktor des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, Stefan Bratzel, sieht noch einen dritten Weg, um aus der aktuell angespannten Lage herauszukommen. "Der US-Mutterkonzern müsste Milliarden in die Entwicklung und Produktion neuer Elektroautos und in eine Aufwertung des Markenimages stecken."

Die bislang zugesicherten Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro für die Kölner Ford-Werke für einen Zeitraum von vier Jahren wären viel zu wenig. Die Ford-Zentrale in den USA müsste eine Entschlossenheit an den Tag legen, die sie in den vergangenen Jahren habe vermissen lassen.

Ford-Elektroautos sind nicht billig

Derzeit fertigt Ford in Köln zwei Elektroauto-Modelle, deren Verkauf unter den Erwartungen liegt. Zentrale Bauteile werden von Volkswagen <DE0007664039> eingekauft. "Die Wertschöpfung für Ford ist dadurch nicht sehr tief, was das Geschäft wenig attraktiv macht", sagt Bratzel. Ford habe zu spät und dann auch nur mit halber Kraft auf das Thema E-Mobilität gesetzt, das räche sich nun.

Ford sei es zudem nicht gelungen, sein jahrzehntelanges Niedrigpreis-Image, das es als Hersteller von Verbrennermotoren-Kleinwagen wie dem Fiesta gehabt habe, glaubwürdig umzuwandeln in ein höherpreisiges Image. Der Listenpreis des Elektroautos Ford-Explorer liegt in seiner günstigsten Ausgabe bei 39.900 Euro, andere Ausgaben sind deutlich teurer. Der Ford Capri fängt bei 42.400 Euro an. "Warum soll ich mir einen Ford kaufen, wenn ich für das gleiche Geld auch einen Stromer von Volkswagen bekomme und die darin enthaltene Technik großteils die gleiche ist?", sagt Bratzel.

Die Perspektive für Ford in Europa sei auch deshalb schlecht, da der Wettbewerb noch zunehmen werde. "Chinesische Anbieter drängen auf den Markt und erhöhen den Wettbewerbsdruck deutlich." Alles in allem habe Ford mit seinem Pkw-Geschäft "eine Riesenaufgabe" vor sich, sagt Bratzel.

"Jahrelang hat Ford an den Bedürfnissen des europäischen Automarkts vorbei produziert - es wurden schlicht und ergreifend die falschen Autos herausgebracht. Ähnlich war es bei General Motors <US37045V1008> und Opel - am Ende haben die Amerikaner aufgegeben und Opel verkauft." Bei Ford sei das schwieriger, da die Automarke Ford nicht von der Nutzfahrzeugmarke Ford zu trennen wäre./wdw/DP/zb

09.05.2025 | 06:13:46 (dpa-AFX)
US-Autobranche kritisiert Trumps Deal mit Großbritannien
01.05.2025 | 16:43:28 (dpa-AFX)
ROUNDUP: US-Konzerne spüren Zollpolitik Trumps - GM und McDonald's unter Druck
01.05.2025 | 12:54:48 (dpa-AFX)
US-Autobauer General Motors rechnet durch US-Zölle mit Milliardenkosten
30.04.2025 | 14:20:38 (dpa-AFX)
GESAMT-ROUNDUP: Autobauer kämpfen mit China-Flaute und Trump-Zöllen
29.04.2025 | 17:47:44 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Zollhoffnung hilft bei GM nicht - Prognose ausgesetzt
29.04.2025 | 13:39:46 (dpa-AFX)
Zölle: US-Autobauer General Motors setzt Prognose aus - Aktienrückkauf auf Eis