•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 20,5% 2026/01: Basiswert Siemens Energy

DY15BE / DE000DY15BE7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.09., Brief 19.09.
DY15BE DE000DY15BE7 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.09., Brief 19.09.
105,42 %
Geld in %
105,82 %
Brief in %
0,02%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 95,24 EUR
Quelle : Xetra , 19.09.
  • Basispreis 50,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 47,50%
  • Zinssatz in % p.a. 20,50% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 20,00
  • Max Rendite in % p.a. 3,22% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 0,95%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 20,5% 2026/01: Basiswert Siemens Energy

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.09. 19:20:41
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY15BE / DE000DY15BE7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 09.01.2025
Erster Handelstag 09.01.2025
Letzter Handelstag 15.01.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 16.01.2026
Zahltag 23.01.2026
Fälligkeitsdatum 23.01.2026
Bezugsverhältnis 20,00
Basispreis 50,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 140,972603 EUR
Zinssatz in % p.a. 20,50% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.09.2025, 19:20:41 Uhr mit Geld 105,42 % / Brief 105,82 %
Spread Absolut 0,40 %
Spread Homogenisiert 0,02 %
Spread in % des Briefkurses 0,38%
Abstand zum Basispreis in % 47,50%
Max Rendite 0,95%
Max Rendite in % p.a. 2,84% p.a.
Seitwärtsrendite in % 0,95%
Seitwärtsrendite p.a. 2,84% p.a.
Performance seit Auflegung in % 5,42%

Basiswert

Basiswert
Kurs 95,24 EUR
Diff. Vortag in % 0,06%
52 Wochen Tief 31,760 EUR
52 Wochen Hoch 104,85 EUR
Quelle Xetra, 19.09.
Basiswert Siemens Energy AG
WKN / ISIN ENER6Y / DE000ENER6Y0
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 23.01.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Zinszahlungen: Sie erhalten am Zahlungstermin eine feste Zinszahlung unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie am Rückzahlungstermin den Nennbetrag.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie am Rückzahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl des Basiswerts („Referenzaktie”). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Nennbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis x Bezugsverhältnis). Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Referenzaktien zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 09.09.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
21,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
41,4%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 95,22 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SIEMENS ENERGY AG ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 09.09.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 09.09.2025 bei einem Kurs von 90,98 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 1,5% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 1,5% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 16.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 16.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 2,1 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 21,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 43,6% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 20 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 20 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 27,85% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -33 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,2%.
Beta 1,62 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,62% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 41,4% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 41,4% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 27,16 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 27,16 EUR oder 0,29% Das geschätzte Value at Risk beträgt 27,16 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,29%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 38,5%
Volatilität der über 12 Monate 52,9%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

21.09.2025 | 14:43:35 (dpa-AFX)
Militär und Netzengpässe bremsen Bayerns Windkraft aus

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Trotz einer Zunahme an Genehmigungsanträgen für Windkraftanlagen kommt der Ausbau in Bayern weiterhin nur schleppend voran. Zwar wurden im vergangenen Jahr 280 Anträge und in den ersten vier Monaten dieses Jahres 107 Anträge genehmigt. Dem gegenüber stehen bis Ende August lediglich zehn neue Windkraftanlagen, die 2025 neu ans Netz gingen. Dies geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Von 2010 bis einschließlich April 2025 wurden 1.783 Windräder mit einer Leistung von rund 6,5 Gigawatt beantragt. Im Zeitraum von 2010 bis Juni 2025 gingen aber nur 850 Anlagen mit rund 2,3 Gigawatt in Betrieb.

Netzengpässe bremsen Windräder

Die Datensammlung des Ministeriums erlaubt einen genauen Einblick in die praktischen Umsetzungsprobleme, mit denen Antragsteller für neue Windenergieanlagen (WEA) in Bayern konfrontiert sind: Allein in Mittelfranken warten 438 WEA auf eine Möglichkeit, den gewonnenen Strom überhaupt in das Stromnetz einspeisen zu können. Auch in Oberbayern (27 WEA) und Unterfranken (30 bis 50) gibt es derartige Probleme mit Netzengpässen.

Flaschenhals Militär

Ein weiterer Flaschenhals zeigt sich den Angaben zufolge bei Projekten, die im Umfeld von militärisch genutzten Gebieten entstehen sollen. Für 418 Windkraftanlagen gibt es noch keine Lösung - bei einigen Projekten sei das Verfahren aber noch "in Bearbeitung". Für 289 Anlagen konnte eine Lösung oder zumindest eine Teillösung gefunden werden. Unter anderem sorgen hohe Rotorhöhen oft für Probleme, weil dadurch Tiefflugstrecken gestört werden können.

"In Bayern stockt es mit dem Ausbau der Windkraft an allen Ecken und Enden", sagte der energiepolitische Sprecher der Landtagsgrünen, Martin Stümpfig. Zwar würden endlich die Antragszahlen steigen, "den neu beantragten Windrädern stehen aber eine Vielzahl von Hürden gegenüber, welche die bayerische Staatsregierung in keiner Weise abbaut". Überall, wo es Probleme gebe, herrsche Stillstand und keine Lösungen seien in Sicht.

Auch Genehmigungsbehörden bremsen in einigen Regionen

In Regionen mit einem massiven Nachholbedarf und weniger Problemen mit dem Netzanschluss gebe es laut Stümpfig zudem noch Schwierigkeiten bei den Genehmigungsbehörden. "So sind in Niederbayern trotz einer sehr geringen Zahl von beantragten Windkraftanlagen auch sechs Monate nach Antragseingang noch Zweidrittel der Anlagen nicht genehmigt. Und in der Oberpfalz sind es über die Hälfte der Anlagen, die auch ein halbes Jahr nach Antrag noch auf eine Genehmigung warten."

Stümpfig betonte: "Diese vielfältigen Hürden erklären, weshalb den gestiegenen Antrags- und Genehmigungszahlen bisher nur so wenige Inbetriebnahmen gegenüberstehen. Wenn endlich die Genehmigung vorliegt, stehen andere Probleme im Weg." Mehr als 150 Anlagen seien zwar genehmigt, aber noch nicht in Betrieb. "Und davon haben 85 Anlagen schon die Genehmigung seit über einem Jahr."

Stümpfig: Staatsregierung wird eigenes Ausbauziel so nie erreichen

Seiner Ansicht nach ist die Staatsregierung für die Verzögerungen mitverantwortlich. Sie "hätte alle Möglichkeiten aktiv bestehende Hürden aus dem Weg zu räumen". Diese weigere sich jedoch, die Planungen durch verbindliche Vorgaben im Landesplanungsgesetz zu beschleunigen, und unternehme nichts, um beim Militär, bei den Stromnetzen und Genehmigungsbehörden aktiv zu unterstützen. "Das Ziel 1.000 neue Windräder bis 2030 in Betrieb zu nehmen, ist so niemals zu erreichen."

Ministerium fordert schnelleren Netzausbau vom Bund

Das zuständige Wirtschaftsministerium betonte auf Anfrage, dass sich etwa bei den Netzengpässen eine grundlegende Entspannung erst ergebe, wenn der erforderliche Netzausbau erfolgt sei. Vom Bund fordere Bayern daher schlankere Verfahren für die Netzoptimierung und Netzverstärkung sowie Verfahrenserleichterungen für Ersatzneubauten.

Zu den Verzögerungen wegen militärischer Belange betonte ein Ministeriumssprecher, Bayern stehe "seit Jahren in stetigem Austausch mit den Streitkräften der Bundeswehr und auch der US-Army". An den Bezirksregierungen gebe es zudem seit Anfang 2024 die Funktion eines Koordinators "Windenergie und Militär", um bei Konflikten zu unterstützen und zu koordinieren.

"Der Ausbau der Windenergie und die militärischen Belange müssen gemeinsam gedacht werden, um Flächenkonflikte frühzeitig zu lösen", sagte der Sprecher. Ziel sei es, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und die militärischen Belange zu wahren./had/DP/stw

17.09.2025 | 12:12:16 (dpa-AFX)
Gegenwind aus Schleswig-Holsteiner SPD für Reiches Energiepläne
15.09.2025 | 15:38:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Reiche will Energiewende besser steuern und bezahlbar halten
15.09.2025 | 11:54:06 (dpa-AFX)
Reiche für Kurswechsel bei der Energiewende
10.09.2025 | 17:37:11 (dpa-AFX)
Merz deutet langsameres Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien an
10.09.2025 | 17:33:36 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 4: KI-Euphorie bei Oracle - Hochtief-Rekord, SAP dreht abwärts
10.09.2025 | 16:47:20 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 3: Oracle befeuert zuletzt etwas eingeschlafenen KI-Hype neu