•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 45 2025/06: Basiswert Porsche

DY1GH3 / DE000DY1GH37 //
Quelle: DZ BANK: Geld 21.05. 16:17:58, Brief 21.05. 16:17:58
DY1GH3 DE000DY1GH37 // Quelle: DZ BANK: Geld 21.05. 16:17:58, Brief 21.05. 16:17:58
43,02 EUR
Geld in EUR
43,03 EUR
Brief in EUR
-0,37%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 45,710 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Max Rendite 4,58%
  • Max Rendite in % p.a. 59,49% p.a.
  • Discount in % 5,86%
  • Cap 45,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -1,55%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 45 2025/06: Basiswert Porsche

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 21.05. 16:17:58
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY1GH3 / DE000DY1GH37
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 19.12.2024
Erster Handelstag 19.12.2024
Letzter Handelstag 17.06.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.06.2025
Zahltag 25.06.2025
Fälligkeitsdatum 25.06.2025
Cap 45,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 21.05.2025, 16:17:58 Uhr mit Geld 43,02 EUR / Brief 43,03 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,02%
Discount Absolut 2,68 EUR
Discount in % 5,86%
Max Rendite absolut 1,97 EUR
Max Rendite 4,58%
Max Rendite in % p.a. 59,49% p.a.
Seitwärtsrendite in % 4,58%
Seitwärtsrendite p.a. 59,49% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -0,71 EUR
Abstand zum Cap in % -1,55%
Performance seit Auflegung in % -2,45%

Basiswert

Basiswert
Kurs 45,710 EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief 40,430 EUR
52 Wochen Hoch 80,80 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Porsche AG
WKN / ISIN PAG911 / DE000PAG9113
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 25.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Porsche AG an der maßgeblichen Börse am 18.06.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 45,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags unter dem Kaufpreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 29.10.2024

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
15,2

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
36,9%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 46,67 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist PORSCHE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 29.10.2024 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 29.10.2024 bei einem Kurs von 66,40 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -5,9% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -5,9% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 07.02.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.02.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,2 24,04% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 24,04%.
KGV 15,2 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 15,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 41,24% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 02.05.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,0%.
Beta 0,77 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,77% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 36,9% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 9,68 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 9,68 EUR oder 0,21% Das geschätzte Value at Risk beträgt 9,68 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,21%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 38,4%
Volatilität der über 12 Monate 31,8%

Tools

News

21.05.2025 | 13:55:20 (dpa-AFX)
Porsche-Aktionäre kritisieren: 'Ross aus Zuffenhausen' lahmt

STUTTGART (dpa-AFX) - Wegen des Einbruchs im China-Geschäfts und mauer Geschäftszahlen steht der Sport- und Geländewagenbauer Porsche deutlich in der Kritik seiner Aktionäre. "Zu den vielen hausgemachten Problemen, wie das viel zu späte Reagieren auf die Krise in China, kommen nun die Unsicherheiten durch US-Zölle hinzu", sagte Ingo Speich von der Fondsgesellschaft Deka auf der virtuellen Hauptversammlung des Stuttgarter Unternehmens. Porsche haben derzeit keine Antwort auf seine Schwäche.

Nach Speichs Ansicht war es ein bitteres Jahr für die Aktionäre. Die VW-Tochter <DE0007664039> sei im Abwärtsstrudel der Autobranche nach unten gezogen worden, die Aktie habe enorm an Wert verloren. Selbst die starke Marke und die Luxuspositionierung hätten nicht geholfen. "Ihr Idealbild Ferrari <NL0011585146> rückt in immer weitere Ferne", sagte Speich. Nur die schwarzen Pferde in den Logos verbinden die beiden Marken noch. "Doch während das Cavallino aus Maranello davon galoppiert, lahmt das Ross aus Zuffenhausen."

Blume: Wir erleben einen "heftigen Sturm"

Ein erfolgreiches Jahr sehe anders aus, konstatiert auch Markus Kienle von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK). Die Zahlen des ersten Quartals offenbarten gravierende Schwächen in der Aufstellung der Gesellschaft und ließen auch für das Jahr 2025 nichts Gutes erwarten.

Porsche-Vorstandschef Oliver Blume sagte auf der Hauptversammlung: "Schon letztes Jahr hatten wir massiven Gegenwind. Jetzt erleben wir einen heftigen Sturm". Aber man stemme sich dagegen und müsse seine Hausaufgaben machen. Porsche leidet demnach an einem Mix aus Problemen: Der Hochlauf der Elektromobilität habe sich deutlich verlangsamt. Der Markt in China sei förmlich weggebrochen. Dazu trieben unter anderem auch Handelskonflikte, instabile Lieferketten und die Aufwendungen in flexible Antriebsarten die Kosten in die Höhe. Zusätzlich belasten nun die US-Zölle das Geschäft.

Erneut Kritik an Doppelrolle

Blume ist auch Chef der Konzernmutter Volkswagen. Daran äußerten erneut mehrere Aktionärsvertreter deutliche Kritik - und forderten den Top-Manager dazu auf, sich für die Führung von einem der beiden kriselnden Dax-Konzerne <DE0008469008> zu entscheiden. Porsche und VW seien die einzigen Börsenunternehmen in Deutschland, die sich einen "Teilzeitvorstandsvorsitzenden" leisteten, sagte Hendrik Schmidt vom Fondsanbieter DWS <DE000DWS1007>.

Aus Blumes Sicht überwiegen die Vorteile der Doppelrolle. Sie sei aber nicht auf Ewigkeit angelegt. Entscheiden müsse das am Ende der Aufsichtsrat.

Porsche-Gewinn im Sinkflug

Hinter dem Sportwagenbauer liegen turbulente Monate: Neben mehreren Wechseln im Vorstand hat Porsche im Februar die Strategie angepasst - und will künftig wieder mehr Geld in Verbrenner und Plug-in-Hybride investieren. Zudem wird gespart. Bis 2029 sollen rund 1.900 Stellen in der Region Stuttgart gestrichen und rund 2.000 befristete Verträge nicht verlängert werden.

Die zahlreichen Probleme zeigen sich auch in den Geschäftszahlen: Nach dem Einbruch 2024 sackte der Porsche-Gewinn im ersten Quartal 2025 weiter ab. Das operative Ergebnis betrug 0,76 Milliarden Euro - 40,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der Umsatz lag mit 8,86 Milliarden Euro ebenfalls unter dem Vorjahreswert. Porsche stutzte daher zuletzt auch die Prognose für 2025./jwe/DP/stw

21.05.2025 | 10:00:23 (dpa-AFX)
EQS-News: Porsche Hauptversammlung 2025: Porsche AG forciert Reskalierung des Unternehmens und hält Dividende stabil (deutsch)
20.05.2025 | 14:50:24 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: BMW treibt Kurs mit neuen Rückkäufen von Aktien an
15.05.2025 | 05:55:44 (dpa-AFX)
HUK Coburg: Große Mehrheit der Autobesitzer meidet E-Autos
14.05.2025 | 08:38:14 (dpa-AFX)
VW-Dachholding Porsche SE auch im ersten Quartal mit Milliardenverlust
12.05.2025 | 14:06:04 (dpa-AFX)
Sportwagenbauer Porsche baut Management um - Steiner wird Vize-Konzernchef
12.05.2025 | 13:02:11 (dpa-AFX)
EQS-News: Porsche AG setzt Generationswechsel im Vorstand fort (deutsch)