•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

VRisF Express StepDown Easy ST: Basiswert Infineon

DY49Y2 / DE000DY49Y28 //
Quelle: DZ BANK: Geld 15.09. 11:48:10, Brief 15.09. 11:48:10
DY49Y2 DE000DY49Y28 // Quelle: DZ BANK: Geld 15.09. 11:48:10, Brief 15.09. 11:48:10
988,36 EUR
Geld in EUR
998,36 EUR
Brief in EUR
0,94%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 32,210 EUR
Quelle : Xetra , --
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

VRisF Express StepDown Easy ST: Basiswert Infineon

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 15.09. 11:48:19
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY49Y2 / DE000DY49Y28
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 33,189512
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 13.03.2025 - 25.04.2025
Emissionsdatum 25.04.2025
Erster Handelstag 05.06.2025
Letzter Handelstag 24.06.2030
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 25.06.2026 / 100,00%
25.06.2027 / 95,00%
26.06.2028 / 90,00%
25.06.2029 / 85,00%
Bewertungspunkte 5
Letzter Bewertungstag 25.06.2030
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.015,00 EUR)
Startwert 30,13 EUR
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Barrierebeobachtung nur 25.06.2030
Barriere 18,078 EUR
Barriere gebrochen Nein

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 15.09.2025, 11:48:19 Uhr mit Geld 988,36 EUR / Brief 998,36 EUR
Spread Absolut 10,00 EUR
Spread Homogenisiert 0,3013 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,00%
Abstand zum Protectlevel Absolut 14,132 EUR
Abstand zum Protectlevel in % 43,87%

Basiswert

Basiswert
Kurs 32,210 EUR
Diff. Vortag in % 1,43%
52 Wochen Tief 23,170 EUR
52 Wochen Hoch 39,430 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Infineon Technologies AG
WKN / ISIN 623100 / DE0006231004
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 02.07.2030 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung zum jeweiligen Rückzahlungsbetrag an einem Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel liegt. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts am Rückzahlungstermin folgende Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung zum Rückzahlungsbetrag.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl des Basiswerts („Referenzaktie“). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis am letzten Bewertungstag x Bezugsverhältnis).


Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 01.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
13,0

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
63,7%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 48,42 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist INFINEON TECHNOLOGIES ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 01.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 01.07.2025 bei einem Kurs von 35,48 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -14,9% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -14,9% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 29.08.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 29.08.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 13,0 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 20,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 23 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 23 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 16,30% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 05.09.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,1%.
Beta 1,95 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,95% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 63,7% Starke Korrelation mit dem STOXX600 63,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,21 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,21 EUR oder 0,13% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,21 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,13%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 26,5%
Volatilität der über 12 Monate 43,1%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

10.09.2025 | 16:47:20 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 3: Oracle befeuert zuletzt etwas eingeschlafenen KI-Hype neu

(Neu: Kurse aktualisiert, Analyst von JPMorgan)

FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Der Hype um das Wachstum des US-Softwareriesen Oracle <US68389X1054> mit Rechenzentren treibt am Mittwoch Profiteure der Künstlichen Intelligenz (KI) an. Während die Oracle-Aktien in den USA mit einem Plus von rund 40 Prozent auf fast 340 US-Dollar ein Rekordhoch erklommen - der Konzern ist damit nun rund 950 Milliarden Dollar wert -, ging es für den deutschen Branchenkollegen SAP <DE0007164600> nur zeitweise nach oben. Die Aktien des Energietechnik-Spezialisten Siemens Energy <DE000ENER6Y0> gewannen derweil hinzu.

Siemens Energy profitiert von der Hoffnung, dass der Konzern mit seiner Energietechnik vom hohen Energiebedarf der für KI nötigen Rechenzentren profitieren wird. Außerdem gelten der Baukonzern Hochtief <DE0006070006>, der Industriedienstleister Bilfinger <DE0005909006> und der Chipkonzern Infineon <DE0006231004> als Nutznießer von Aufbau und Betrieb der Rechenzentren. Infineon wird zuletzt häufiger genannt wegen Halbleitern, die bei der energieeffizienten Stromversorgung zum Einsatz kommen können. Am deutlichsten reagierten am Mittwoch aber Hochtief mit einem Anstieg um zuletzt gut 4 Prozent, während Infineon im Handelsverlauf die Puste ausging.

Begeistert reagierten die Anleger auf die gebuchten, aber noch nicht realisierten Umsätze von Oracle. Diese hätten den übrigen Kennzahlen des Konzerns die Show gestohlen, konstatierte Jefferies-Analyst Brent Thill. Laut dem UBS-Experten Karl Keirstead waren zum 455 Milliarden Dollar hohen RPO alleine im vergangenen Geschäftsquartal 317 Milliarden hinzugekommen. Damit werde Oracle zum möglicherweise größten Wachstumsbeschleuniger unter den großen Technologie-Unternehmen.

Oracle profitiert im Cloud-Bereich, in dem Konzernchefin Safra Catz noch stärker wachsen will als bisher gedacht, vom zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz. Oracle hatte seine Anleger schon im Juni mit optimistischen Wachstumsaussichten für Infrastrukturen im KI-Bereich begeistert. Noch im Sommer war dann bekannt geworden, dass Oracle und OpenAI einen Vertrag zur Entwicklung von 4,5 Gigawatt zusätzlicher Rechenzentrumskapazität in den USA abgeschlossen haben.

Der Auftragsbestand bei dem Softwarekonzern boome, schrieb Mark Murphy von der Banlk JPMorgan. Der Grund dafür sei ein Ende Juni angekündigter Großauftrag des ChatGPT-Betreibers OpenAI. Er habe sein Kursziel zuletzt schon erhöht wegen der KI-bezogenen Chancen, doch das nun bekannt gegebene Ausmaß an noch nicht realisierten Umsätzen (RPO) habe auch er nicht ausreichend vorhergesehen.

Ein Börsianer sagte, Oracle verblüffe die Anleger und sorge damit auch bei anderen Cloud-fokussierten Aktien für Fantasie. Hinzu komme die generelle Hoffnung, dass der Ausbau der globalen KI-Infrastruktur auch über die OpenAI-Lösung ChatGPT hinaus beschleunigt werde. In den USA waren am Mittwoch auch andere KI-bezogene Aktien gefragt - darunter Nvidia <US67066G1040> mit einem Anstieg um rund vier Prozent.

Bei Siemens Energy trieb die KI-Fantasie bereits in der jüngeren Vergangenheit eine Rekordjagd an. Analyst Gael de-Bray von der Deutschen Bank etwa schrieb im Juni, der mehrjährige Investitionszyklus in Energietechnik habe wegen des Energiebedarfs von Rechenzentren nochmals an Dynamik gewonnen. Aber auch die Papiere von Hochtief und Bilfinger waren im Laufe des Jahres von KI-Fantasie auf Rekordniveau getrieben worden./tih/mis/men

-----------------------

dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX

-----------------------

10.09.2025 | 12:33:34 (dpa-AFX)
WDH/AKTIEN IM FOKUS 2: Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab; SAP Dax-Spitze
10.09.2025 | 12:20:02 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Oracle strahlt mit KI-Ausblick positv ab - SAP an Dax-Spitze
10.09.2025 | 12:04:34 (dpa-AFX)
Halbleiter-Standort Deutschland? Firmen werben in Taiwan
09.09.2025 | 08:19:09 (dpa-AFX)
Taiwan will Chip-Lieferketten sicherer machen
08.09.2025 | 12:20:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Berenberg belässt Infineon auf 'Buy' - Ziel 40 Euro
05.09.2025 | 17:38:46 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: Broadcom-Kurssprung stützt Nasdaq - US-Branche durchwachsen