•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 8,3% 2026/06: Basiswert ThyssenKrupp

DY4AVD / DE000DY4AVD8 //
Quelle: DZ BANK: Geld 11.08. 18:20:51, Brief 11.08. 18:20:51
DY4AVD DE000DY4AVD8 // Quelle: DZ BANK: Geld 11.08. 18:20:51, Brief 11.08. 18:20:51
104,46 %
Geld in %
104,66 %
Brief in %
-0,05%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 9,730 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 3,20 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 67,11%
  • Zinssatz in % p.a. 8,30% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 312,50
  • Max Rendite in % p.a. 2,84% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 2,38%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 8,3% 2026/06: Basiswert ThyssenKrupp

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 11.08. 18:20:51
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY4AVD / DE000DY4AVD8
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 06.02.2025
Erster Handelstag 06.02.2025
Letzter Handelstag 18.06.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.06.2026
Zahltag 26.06.2026
Fälligkeitsdatum 26.06.2026
Bezugsverhältnis 312,50
Basispreis 3,20 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 41,386301 EUR
Zinssatz in % p.a. 8,30% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 11.08.2025, 18:20:51 Uhr mit Geld 104,46 % / Brief 104,66 %
Spread Absolut 0,20 %
Spread Homogenisiert 0,00064 %
Spread in % des Briefkurses 0,19%
Abstand zum Basispreis in % 67,11%
Max Rendite 2,38%
Max Rendite in % p.a. 2,73% p.a.
Seitwärtsrendite in % 2,38%
Seitwärtsrendite p.a. 2,73% p.a.
Performance seit Auflegung in % 4,46%

Basiswert

Basiswert
Kurs 9,730 EUR
Diff. Vortag in % -1,48%
52 Wochen Tief 2,768 EUR
52 Wochen Hoch 11,615 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert ThyssenKrupp AG
WKN / ISIN 750000 / DE0007500001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 26.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 26.06.2026, eine Zinszahlung von 8,30% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts ThyssenKrupp AG an der maßgeblichen Börse am 19.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 04.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
8,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
43,2%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 7,16 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist THYSSENKRUPP ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 04.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 04.07.2025 bei einem Kurs von 9,21 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -6,0% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -6,0% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 05.08.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 05.08.2025).
Wachstum KGV 4,9 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 8,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 41,7% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 8 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 8 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 13,31% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 08.08.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -12 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,3%.
Beta 1,98 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,98% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 43,2% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 43,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 2,37 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,37 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,37 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 39,9%
Volatilität der über 12 Monate 62,3%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

08.08.2025 | 19:17:44 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP: Deutschlands größte Marinewerft TKMS wird eigenständig

(Im vierten Absatz wurde die Zahl der Mitarbeite korrigiert: 8.300. TKMS betreibt außerdem noch einen Werftstandort in Brasilien.)

ESSEN/KIEL (dpa-AFX) - Deutschlands größter Marineschiffbauer TKMS wird selbstständig und geht an die Börse. Die Aktionäre der Konzernmutter Thyssenkrupp <DE0007500001> haben bei einer außerordentlichen Hauptversammlung die Abspaltung der Sparte Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) beschlossen.

Mit der Ausgründung soll die Sparte laut Thyssenkrupp-Chef Miguel López eine größere unternehmerische Freiheit bekommen, um besser wachsen zu können. López geht davon aus, dass das neue Unternehmen TKMS AG & Co. KGaA Mitte Oktober ins Handelsregister eingetragen wird. Eine Börsennotierung soll unmittelbar im Anschluss erfolgen.

Thyssenkrupp behält 51 Prozent der Anteile an TKMS

Das Unternehmen gehört weiterhin zum Thyssenkrupp-Konzern: Die Thyssenkrupp AG behält über eine neue Holding-Gesellschaft eine Mehrheit von 51 Prozent. Die übrigen 49 Prozent der TKMS-Aktien werden an die Thyssenkrupp-Aktionäre übertragen - im Verhältnis ihrer Beteiligung. Sie werden damit zu unmittelbaren Anteilseignern von TKMS.

Die Firma ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote, baut aber auch Fregatten und Korvetten. Das Unternehmen beschäftigt rund 8.300 Menschen. Werftstandorte sind Kiel, Wismar und Itajaí, Brasilien. Weitere Standorte betreibt TKMS unter anderem in Hamburg, Bremen und Emden. Vorstandschef ist der frühere Thyssenkrupp-Arbeitsdirektor Oliver Burkhard.

"Wir geben dem Unternehmen die unternehmerische Freiheit, um schneller zu handeln, gezielter zu investieren und seine führende Position weiter auszubauen", sagte López bei der Hauptversammlung. Die Eigenständigkeit bedeute mehr Handlungsspielraum. Er verwies auf volle Auftragsbücher und zahlreiche U-Boot-Aufträge aus Deutschland, Norwegen und Israel seit 2021. "Und erst kürzlich hat Singapur erneut bei TKMS bestellt - zwei weitere U-Boote für den indopazifischen Raum", so López weiter.

TKMS-Auftragsbestand liegt bei über 18 Milliarden Euro

Auch in der zivilen Forschung sei das Unternehmen gefragt: "Der Bau des neuen deutschen Forschungsschiffs "Polarstern 2" für Einsätze unter extremen Klima- und Wetterbedingungen wurde an uns vergeben - mit einem Auftragsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro." Insgesamt sei der Auftragsbestand seit Ende September um mehr als 50 Prozent gewachsen auf zurzeit mehr als 18 Milliarden Euro.

Mit der Verselbstständigung bekomme TKMS direkten Zugang zum Kapitalmarkt und könne Investitionen in neue Technologien und Märkte aus eigener Kraft vorantreiben, sagte der Thyssenkrupp-Chef. Zudem mache die Börsennotierung den Wert des Unternehmens nach außen sichtbar.

In der Vergangenheit war auch über einen Einstieg des Bundes bei TKMS gesprochen worden. Geplant ist jetzt eine Sicherheitsvereinbarung, in der der Bund besondere Informations- und Konsultationsrechte bei sogenannten sensitiven Aktivitäten erhält. In einem Eckpunktepapier haben sich Thyssenkrupp und die Bundesregierung bereits auf Zustimmungs- und Vorkaufsrechte für den Bund geeinigt. Auch soll der Bund das Recht erhalten, ein Mitglied für den neuen zehnköpfigen TKMS-Aufsichtsrat vorzuschlagen.

Einstieg des Bundes weiterhin möglich

Ein Beteiligungserwerb der Bundesrepublik Deutschland sei nicht Bestandteil des Papiers, sagte der TKMS-Aufsichtsratsvorsitzende Volkmar Dinstuhl. "Die ThyssenKrupp AG steht jedoch bereit, hierzu bei Interesse in einen vertiefenden Dialog einzutreten." Die Sicherheitsvereinbarung soll bis spätestens Ende September abgeschlossen werden.

Aktionäre äußerten sich in der Hauptversammlung überwiegend positiv zu der Abspaltung. "Eine klare Fokussierung auf das jeweilige Geschäft kann zu einer besseren Unternehmensführung und damit eben auch zu besseren Entscheidungen führen", sagte Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Die Attraktivität für Investoren steige, "da klar abgegrenzte Geschäftsmodelle nicht den Malus eines Konglomerats haben".

Aktionärsvertreter: Konzernmutter bleibt Schattenkapitän auf Brücke

Hendrik Schmidt von der Fondsgesellschaft DWS <DE000DWS1007> kritisierte die geplante Führungsstruktur mit einem mehrheitlich von der Konzernmutter besetzten Aufsichtsrat, in dem sechs von zehn Mitgliedern von Thyssenkrupp bestimmt werden. "Die versprochene Eigenständigkeit bleibt damit vorerst eine Fahrt unter Aufsicht, mit der Konzernmutter als Schattenkapitän auf der Brücke", sagte er. Der Finanzexperte forderte, dass zur Wahrung der Interessen von Minderheitsaktionären das Aufsichtsgremium mehrheitlich unabhängig besetzt werden solle.

Welche Personen in den Aufsichtsrat sollen, steht laut Dinstuhl noch nicht fest. Die größte Einzelaktionärin der Thyssenkrupp AG, die Krupp-Stiftung mit einem Anteil von 21 Prozent, solle einen Sitz bekommen.

Die Verselbstständigung der Marinesparte ist Bestandteil eines für die kommenden Jahre geplanten Konzernumbaus bei Thyssenkrupp. Dabei sollen auch die anderen vier Sparten eigenständig aufgestellt und für die Beteiligung Dritter geöffnet werden./tob/DP/jha

08.08.2025 | 19:15:53 (dpa-AFX)
KORREKTUR: Thyssenkrupp-Eigner beschließen Abspaltung von Marinesparte
08.08.2025 | 16:11:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Deutschlands größte Marinewerft TKMS wird eigenständig
08.08.2025 | 15:09:22 (dpa-AFX)
Thyssenkrupp-Eigner beschließen Abspaltung von Marinesparte
08.08.2025 | 12:35:26 (dpa-AFX)
Deutschland stoppt Rüstungsexporte nach Israel teilweise
08.08.2025 | 07:05:13 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Marinesparte von Thyssenkrupp soll selbstständig werden
08.08.2025 | 05:50:03 (dpa-AFX)
Thyssenkrupp-Aktionäre entscheiden über TKMS-Abspaltung