•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 33.000 2025/12: Basiswert MDAX

DY4VHV / DE000DY4VHV5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 12.09. 15:24:46, Brief 12.09. 15:24:46
DY4VHV DE000DY4VHV5 // Quelle: DZ BANK: Geld 12.09. 15:24:46, Brief 12.09. 15:24:46
29,96 EUR
Geld in EUR
29,98 EUR
Brief in EUR
0,27%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 30.203,74 PKT
Quelle : DAX Ind , 15:09:50
  • Max Rendite 10,07%
  • Max Rendite in % p.a. 37,90% p.a.
  • Discount in % 0,74%
  • Cap 33.000,00 PKT
  • Abstand zum Cap in % 9,26%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,001
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 33.000 2025/12: Basiswert MDAX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 12.09. 15:24:46
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY4VHV / DE000DY4VHV5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 0,001
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 19.02.2025
Erster Handelstag 19.02.2025
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Cap 33.000,00 PKT

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 12.09.2025, 15:24:46 Uhr mit Geld 29,96 EUR / Brief 29,98 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 20,00 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,07%
Discount Absolut 223,74 EUR
Discount in % 0,74%
Max Rendite absolut 3,02 EUR
Max Rendite 10,07%
Max Rendite in % p.a. 37,90% p.a.
Seitwärtsrendite in % 0,75%
Seitwärtsrendite p.a. 2,52% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 2.796,26 PKT
Abstand zum Cap in % 9,26%
Performance seit Auflegung in % 7,23%

Basiswert

Basiswert
Kurs 30.203,74 PKT
Diff. Vortag in % 0,19%
52 Wochen Tief 23.135,20 PKT
52 Wochen Hoch 31.754,30 PKT
Quelle DAX Ind, 15:09:50
Basiswert MDAX
WKN / ISIN 846741 / DE0008467416
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts MDAX am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 33,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Der Anleger erhält während der Laufzeit keine sonstigen Erträge aus dem Basiswert.

Analyse

Chance
Chancen-Rating auf Basis von Gewinnrevisionen, Preisbewertung, mittelfristig technischem Trend und relativer Performance.

0/4

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 29.07.2025)

Preis
Die Bewertung des Preises zeigt an, ob eine Aktie basierend auf ihrem Wachstumspotential mit einem Auf- oder Abschlag gehandelt wird.

Leicht überbewertet

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
65%

Mittelstarke Korrelation mit dem TSC_World

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 352,87 11,52 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. 49 analysierte Gesellschaften Der MDAX repräsentiert 11,52 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. theScreener analysiert 49 Unternehmen im Index.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 29.07.2025) Die erwarteten Gewinne der Unternehmen im Index haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert. Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 29.07.2025 bei einem Indexstand von 31.174,76 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Index zur Zeit leicht überhöht.
Relative Performance -3,1% Unter Druck Während den letzten vier Wochen gab der Kurs um -3,1% nach.
Mittelfristiger Trend Neutraler Markttrend nach vorgängig (seit dem 02.09.2025 anhaltender) negativer Phase Der Index handelt in der Nähe seines 40-Tage Durchschnitts (in einer Bandbreite von +1.75% bis -1.75%). Zuvor beobachtete man einen negativen Trend welcher am 02.09.2025 einsetzte.
Wachstum KGV 0,8 8,92% Premium relativ zur Wachstumserwartung Liegt das Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl unter 0.9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 8,92% Aufschlag.
KGV 12,5 Mittelwert der erwarteten KGV Dies ist der erwartete mittlere PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der analysierten Unternehmen im Index.
Langfristiges Wachstum 7,8% Mittelwert der erwarteten Wachstumsraten Dies ist der Mittelwert der prognostizierten jährlichen Wachstumsraten der Unternehmensgewinne.
Anteil der Aktien mit positivem Trend 24,5% 24,5% der Aktien mit positivem Trend. 24,5% der Aktien liegen in einem positiven technischen (40 Tage) Trend.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt In negativen Marktphasen tendiert der Index dazu, Rückgänge des TSC_World Vergleichs-Index um durchschnittlich -5% abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Index verzeichnete bei regional spezifischem Druck mittlere Kursabschläge von durchschnittlich 1,3%.
Beta 0,89 Geringe Anfälligkeit vs. TSC_World Pro % Bewegung des TSC_World Verlgleichswertes, schwankt der Index im Mittel um 0,89%.
Korrelation 365 Tage 65% Mittelstarke Korrelation mit dem TSC_World 65% der Kursschwankungen werden durch den TSC_World verursacht.

Tools

News

12.09.2025 | 14:53:08 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Uneinheitlicher Wochenausklang

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach moderaten Anfangsgewinnen relativ wenig bewegt und richtungslos entwickelt. Damit bleibt der Dax nach einem starken Lauf bis Anfang Juli in seiner Konsolidierungsphase. Inflationsdaten aus Deutschland fielen wie erwartet aus und gaben nur wenig Impulse. So sind die Verbraucherpreise im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent gestiegen.

Der Dax <DE0008469008> notierte am Nachmittag 0,1 Prozent tiefer bei 23.677 Punkten. Damit deutet sich für den Leitindex ein Wochengewinn von rund 0,3 Prozent an. Der MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen stieg am Freitagmittag hingegen um 0,2 Prozent auf 30.219 Zähler. Für den EuroStoxx 50 <EU0009658145> als Leitindex der Eurozone ging es um 0,2 Prozent abwärts.

Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, schrieb: Während die US-Börsen von Zinssenkungsfantasie und überraschend positiven Nachrichten aus dem Technologiesektor auf Rekordhöhen getragen worden seien, trete der Dax auf der Stelle.

Als Bremsfaktoren für deutsche Aktien nannte er die geopolitische Unsicherheit nach dem israelischen Angriff auf die Hamas-Führung in Katar und das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum und damit ins Nato-Gebiet. "Hier lauert einiges Eskalationspotenzial, von dem Anleger ungern auf dem falschen Fuß erwischt werden wollen, sollte es freigesetzt werden", so Molnar.

Aus Branchensicht gehörten die Aktien deutscher Autobauer zu den gemiedenen Werten. So verloren die Papiere von Volkswagen <DE0007664039>, BMW <DE0005190003>, Mercedes-Benz <DE0007100000> und Porsche AG <DE000PAG9113> zwischen 1,6 und 1,8 Prozent an Wert.

Bei den zuletzt abgerutschten Aktien von Hannover Rück <DE0008402215> sorgte eine Kaufempfehlung der UBS für Auftrieb. Für die Papiere des Rückversicherers ging es an der Dax-Spitze um 3,1 Prozent nach oben. Auch der Kurs von Munich Re <DE0008430026> folgte diesem Muster mit plus 1,4 Prozent. Die Papiere der Hannover Rück seien sowohl 2024 als auch seit Anfang 2025 anderen Branchentiteln hinterhergehinkt, schrieb UBS-Analyst Will Hardcastle. Er geht aber davon aus, dass sich die Ertragsstabilität der Hannoveraner im aktuellen Preisumfeld der Branche auszahlt.

Die Titel von Nordex <DE000A0D6554> litten auch am Freitag unter einer drohenden Verschlechterung politischer Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in Deutschland. Sie rutschten auf den tiefsten Stand seit Mitte Juli ab und verloren zuletzt als MDax-Schlusslicht 3,1 Prozent. Für das laufende Jahr steht aber immer noch ein Kursplus von 72 Prozent zu Buche.

Die Aktien von Eckert & Ziegler <DE0005659700> profitierten von einer optimistischen Analystenstimme und gewannen 3,7 Prozent. Alexander Galitsa von Hauck Aufhäuser Investment Banking stufte den Strahlen- und Medizintechnikkonzern von "Hold" auf "Buy" nach oben.

Die Aktien von Siltronic <DE000WAF3001> waren mit plus 8,3 Prozent dank KI-Fantasie der stärkste Wert im SDax <DE0009653386>. Seit Jahresbeginn steht aber immer noch ein Minus von rund 25 Prozent zu Buche./edh/stw

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

12.09.2025 | 12:04:20 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Dax steuert auf etwas eingetrübten Wochenschluss zu
12.09.2025 | 10:02:18 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax stabil nach US-Rekorden
12.09.2025 | 09:13:24 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax steuert auf versöhnlichen Wochenabschluss zu
12.09.2025 | 08:18:26 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax freundlich erwartet nach Rekorden an US-Börsen
12.09.2025 | 07:35:37 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Stabilisierung setzt sich fort
11.09.2025 | 17:59:36 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax kaum bewegt von EZB und US-Konjunkturdaten