•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

ZinsFix ST 05 25/26: Basiswert Infineon

DY65P3 / DE000DY65P36 //
Quelle: DZ BANK: Geld 12.11., Brief 12.11.
DY65P3 DE000DY65P36 // Quelle: DZ BANK: Geld 12.11., Brief 12.11.
1.020,14 EUR
Geld in EUR
1.040,14 EUR
Brief in EUR
1,14%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 36,225 EUR
Quelle : Xetra , 12.11.
  • Basispreis 34,275 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 5,38%
  • Barriere 18,8513 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 47,96%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 29,175784
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

ZinsFix ST 05 25/26: Basiswert Infineon

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 12.11. 19:59:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY65P3 / DE000DY65P36
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Index/Aktienanleihe
Produkttyp ZinsFix
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Zeichnungsfrist 30.04.2025 - 30.05.2025
Emissionsdatum 30.05.2025
Erster Handelstag 07.07.2025
Letzter Handelstag 26.11.2026
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 27.11.2026
Zahltag 04.12.2026
Fälligkeitsdatum 04.12.2026
Emissionspreis 1.000,00 EUR pro Zertifikat
Anzahl Aktien 29,1758
Basispreis 34,275 EUR
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Zins 100,00 EUR
Protectlevel verletzt Nein

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 12.11.2025, 19:59:56 Uhr mit Geld 1.020,14 EUR / Brief 1.040,14 EUR
Spread Absolut 20,00 EUR
Spread Homogenisiert 0,6855 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,92%
Abstand zum Basispreis in % 5,38%
Max Rendite in % p.a. 5,43% p.a.
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Performance seit Auflegung in % 2,01%

Basiswert

Basiswert
Kurs 36,225 EUR
Diff. Vortag in % 6,92%
52 Wochen Tief 23,170 EUR
52 Wochen Hoch 39,430 EUR
Quelle Xetra, 12.11.
Basiswert Infineon Technologies AG
WKN / ISIN 623100 / DE0006231004
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 04.12.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.
Zinszahlungen: Am Zahlungstermin erhalten Sie unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts eine feste Zinszahlung.
Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis auf oder über dem Schwellenwert, erhalten Sie am Rückzahlungstermin den Basisbetrag.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Schwellenwert, erhalten Sie am Rückzahlungstermin eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl des Basiswerts („Referenzaktie“). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis x Bezugsverhältnis).

Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 26.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
16,1

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
64,3%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 50,23 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist INFINEON TECHNOLOGIES ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 26.09.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 26.09.2025 bei einem Kurs von 32,66 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 3,0% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 3,0% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 07.11.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 07.11.2025).
Wachstum KGV 1,3 32,21% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 32,21%.
KGV 16,1 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 20,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,2% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 19,16% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 11.11.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 103 zu verstärken.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,3%.
Beta 1,90 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,90% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 64,3% Starke Korrelation mit dem STOXX600 64,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 11,76 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 11,76 EUR oder 0,35% Das geschätzte Value at Risk beträgt 11,76 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,35%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 46,4%
Volatilität der über 12 Monate 42,3%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

12.11.2025 | 12:22:17 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Infineon sieht Wachstumsimpuls durch KI-Rechenzentren - Kurssprung

(neu: Jahresziele, Kursentwicklung)

NEUBIBERG (dpa-AFX) - Der Chiphersteller Infineon <DE0006231004> erwartet im neuen Geschäftsjahr nach Rückgängen wieder ein moderates Umsatzwachstum. Das Marktumfeld werde weiter uneinheitlich bleiben, erwartet Konzernchef Jochen Hanebeck. "In Automobil-, Industrie- und verbrauchernahen Märkten sind die Wachstumsimpulse noch verhalten. Viele Kunden fahren auf Sicht und bestellen kurzfristig", erklärte er bei der Veröffentlichung der Jahreszahlen am Mittwoch in Neubiberg. Zudem befürchtet er, dass viele Kunden hier zum Jahresende ihre Bestände noch einmal zurückfahren werden - allerdings auf dann nicht mehr "nachhaltige Niveaus". Rückenwind lieferte indes das Thema Künstliche Intelligenz. Anleger an der Börse setzten daher wohl schon jetzt auf eine Geschäftsbelebung.

Mit einem Kurssprung von rund acht Prozent auf 36,54 Euro eroberten die Infineon-Papiere bis zum Mittag die Spitze des deutschen Leitindex Dax <DE0008469008>. Damit bauten sie ihr Jahresplus auf fast 17 Prozent aus, womit sie dem Dax aber immer noch hinterherhinken. Der kommt auf Gewinne von gut 22 Prozent.

Gerade angesichts der jüngsten Verwerfungen um den Chiphersteller Nexperia sieht Hanebeck das kurzfristige Bestellverhalten kritisch. Es habe sich wieder einmal gezeigt, dass Halbleiter keine Just-in-time-Produkte seien, sagte er. Stattdessen wäre es sinnvoll, wenn alle Beteiligten bei den Beständen Puffer hätten. Infineon habe beispielsweise Bestände, die für rund 30 Tage mehr reichten, als eigentlich das eigene Bestandsziel sei, auch wenn dies rund eine Milliarde Euro an Kapital binde.

Wachstumsimpulse verspricht sich der Manager im neuen Geschäftsjahr von hohen Investitionen in KI-Rechenzentren. Die Nachfrage nach den Stromversorgungslösungen Infineons dürfte daher deutlich anziehen. Hanebeck erwartet im neuen Geschäftsjahr 1,5 Milliarden Euro Umsatz in dem Bereich und damit mehr als zunächst vorgesehen. Zuletzt war Infineon von einer Milliarde ausgegangen. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll der für Infineon adressierbare Markt eine Größe von 8 bis 12 Milliarden Euro erreichen.

Für den Gesamtkonzern erwartet die Unternehmensführung für das noch junge Geschäftsjahr ein moderates Umsatzwachstum. Die Segmentergebnis-Marge soll im hohen Zehner-Prozentbereich liegen. Analyst Sandeep Deshpande von JPMorgan bezeichnete dies in einer ersten Reaktion als "vage". Das könne aber dem Ansinnen geschuldet sein, mit Blick auf die Schätzungen am Markt etwas den Druck vom Kessel zu nehmen.

Im vergangenen Jahr sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf rund 14,7 Milliarden Euro. Vor allem im Geschäft mit Halbleitern für erneuerbare Energien lief es schlecht, aber auch der größte und lange Zeit starke Bereich Automotive schwächelte - hier bekommt Infineon die Krise der Autoindustrie zu spüren. Zudem drückte der schwächere Dollar auf die Geschäfte.

Die Segmentergebnismarge, die die operative Profitabilität von Infineon misst, sank auf 17,5 Prozent (Vorjahr 20,8). Im neuen Geschäftsjahr (per Ende September) soll sie im hohen Zehn-Prozent-Bereich liegen.

Unter dem Strich verdiente der Halbleiterhersteller gut 1 Milliarde Euro, rund 22 Prozent weniger als im Vorjahr. "Das Jahr war geprägt von einer anhaltenden Schwäche in der Mehrzahl unserer Zielmärkte", sagt Hanebeck. Angesichts der Herausforderungen sei das Ergebnis aber "durchaus respektabel". Aktionäre sollen eine unveränderte Dividende von 35 Cent je Aktie erhalten./nas/mis/ruc/lew/

12.11.2025 | 11:35:55 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Infineon nach KI-Signalen auf Hoch seit August
12.11.2025 | 10:17:56 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Infineon sieht Wachstumsimpulse durch KI-Rechenzentren
12.11.2025 | 07:34:51 (dpa-AFX)
Infineon sieht Wachstumsimpulse durch KI-Rechenzentren
12.11.2025 | 07:29:18 (dpa-AFX)
EQS-News: Infineon Technologies AG: GJ 2025 im Rahmen der Erwartungen abgeschlossen. GJ 2026: Moderates Umsatzwachstum trotz Währungsbelastung, Umsatzziel für KI-Stromversorgungen deutlich angehoben (deutsch)
09.11.2025 | 14:10:03 (dpa-AFX)
China lockert Ausfuhrregeln für Nexperia-Chips nach Europa
09.11.2025 | 13:50:37 (dpa-AFX)
Chip-Streit: China fordert Entgegenkommen der Niederlande