•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 28,9624 open end: Basiswert Deutsche Telekom

DY7CLB / DE000DY7CLB2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.09., Brief 17.09.
DY7CLB DE000DY7CLB2 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.09., Brief 17.09.
0,37 EUR
Geld in EUR
0,45 EUR
Brief in EUR
-27,45%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 29,180 EUR
Quelle : Xetra , 17.09.
  • Basispreis
    (Stand 17.09. 04:02 Uhr)
    28,9624 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 17.09. 04:02 Uhr)
    28,9624 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 0,75%
  • Abstand zum Knock-Out in % 0,75%
  • Hebel 65,18x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 28,9624 open end: Basiswert Deutsche Telekom

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.09. 21:53:21
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7CLB / DE000DY7CLB2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 14.04.2025
Erster Handelstag 14.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 17.09. 04:02 Uhr)
28,9624 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 17.09. 04:02 Uhr)
28,9624 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,87500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
17.09.202528,9624 EUR28,9624 EUR
16.09.202528,9577 EUR28,9577 EUR
15.09.202528,953 EUR28,953 EUR
12.09.202528,9389 EUR28,9389 EUR
11.09.202528,9342 EUR28,9342 EUR
10.09.202528,9295 EUR28,9295 EUR
09.09.202528,9248 EUR28,9248 EUR
08.09.202528,9201 EUR28,9201 EUR
05.09.202528,906 EUR28,906 EUR
04.09.202528,9013 EUR28,9013 EUR
03.09.202528,8966 EUR28,8966 EUR
02.09.202528,8919 EUR28,8919 EUR
01.09.202528,8872 EUR28,8872 EUR
29.08.202528,8731 EUR28,8731 EUR
28.08.202528,8684 EUR28,8684 EUR
27.08.202528,8637 EUR28,8637 EUR
26.08.202528,859 EUR28,859 EUR
25.08.202528,8543 EUR28,8543 EUR
22.08.202528,8402 EUR28,8402 EUR
21.08.202528,8355 EUR28,8355 EUR
20.08.202528,8308 EUR28,8308 EUR
19.08.202528,8261 EUR28,8261 EUR
18.08.202528,8214 EUR28,8214 EUR
15.08.202528,8073 EUR28,8073 EUR
14.08.202528,8026 EUR28,8026 EUR
13.08.202528,7979 EUR28,7979 EUR
12.08.202528,7932 EUR28,7932 EUR
11.08.202528,7885 EUR28,7885 EUR
08.08.202528,7744 EUR28,7744 EUR
07.08.202528,7697 EUR28,7697 EUR
06.08.202528,765 EUR28,765 EUR
05.08.202528,7603 EUR28,7603 EUR
04.08.202528,7556 EUR28,7556 EUR
01.08.202528,7415 EUR28,7415 EUR
31.07.202528,7368 EUR28,7368 EUR
30.07.202528,7321 EUR28,7321 EUR
29.07.202528,7274 EUR28,7274 EUR
28.07.202528,7227 EUR28,7227 EUR
25.07.202528,7086 EUR28,7086 EUR
24.07.202528,7039 EUR28,7039 EUR
23.07.202528,6992 EUR28,6992 EUR
22.07.202528,6945 EUR28,6945 EUR
21.07.202528,6898 EUR28,6898 EUR
18.07.202528,6757 EUR28,6757 EUR
17.07.202528,671 EUR28,671 EUR
16.07.202528,6663 EUR28,6663 EUR
15.07.202528,6616 EUR28,6616 EUR
14.07.202528,6569 EUR28,6569 EUR
11.07.202528,6428 EUR28,6428 EUR
10.07.202528,6381 EUR28,6381 EUR
09.07.202528,6334 EUR28,6334 EUR
08.07.202528,6287 EUR28,6287 EUR
07.07.202528,624 EUR28,624 EUR
04.07.202528,6099 EUR28,6099 EUR
03.07.202528,6052 EUR28,6052 EUR
02.07.202528,6005 EUR28,6005 EUR
01.07.202528,5958 EUR28,5958 EUR
30.06.202528,591 EUR28,591 EUR
27.06.202528,5766 EUR28,5766 EUR
26.06.202528,5719 EUR28,5719 EUR
25.06.202528,5672 EUR28,5672 EUR
24.06.202528,5625 EUR28,5625 EUR
23.06.202528,5578 EUR28,5578 EUR
20.06.202528,5437 EUR28,5437 EUR
19.06.202528,539 EUR28,539 EUR
18.06.202528,5343 EUR28,5343 EUR
17.06.202528,5296 EUR28,5296 EUR
16.06.202528,5249 EUR28,5249 EUR
13.06.202528,5108 EUR28,5108 EUR
12.06.202528,5061 EUR28,5061 EUR
11.06.202528,5014 EUR28,5014 EUR
10.06.202528,4967 EUR28,4967 EUR
09.06.202528,492 EUR28,492 EUR
06.06.202528,4779 EUR28,4779 EUR
05.06.202528,4732 EUR28,4732 EUR
04.06.202528,4685 EUR28,4685 EUR
03.06.202528,4638 EUR28,4638 EUR
02.06.202528,4591 EUR28,4591 EUR
30.05.202528,4444 EUR28,4444 EUR
29.05.202528,4395 EUR28,4395 EUR
28.05.202528,4346 EUR28,4346 EUR
27.05.202528,4297 EUR28,4297 EUR
26.05.202528,4248 EUR28,4248 EUR
23.05.202528,4101 EUR28,4101 EUR
22.05.202528,4052 EUR28,4052 EUR
21.05.202528,4003 EUR28,4003 EUR
20.05.202528,3954 EUR28,3954 EUR
19.05.202528,3906 EUR28,3906 EUR
16.05.202528,3762 EUR28,3762 EUR
15.05.202528,3714 EUR28,3714 EUR
14.05.202528,3666 EUR28,3666 EUR
13.05.202528,3618 EUR28,3618 EUR
12.05.202528,357 EUR28,357 EUR
09.05.202528,3426 EUR28,3426 EUR
08.05.202528,3378 EUR28,3378 EUR
07.05.202528,333 EUR28,333 EUR
06.05.202528,3282 EUR28,3282 EUR
05.05.202528,3234 EUR28,3234 EUR
02.05.202528,309 EUR28,309 EUR
01.05.202528,304 EUR28,304 EUR
30.04.202528,299 EUR28,299 EUR
29.04.202528,294 EUR28,294 EUR
28.04.202528,289 EUR28,289 EUR
25.04.202528,274 EUR28,274 EUR
24.04.202528,269 EUR28,269 EUR
23.04.202528,264 EUR28,264 EUR
22.04.202528,259 EUR28,259 EUR
21.04.202528,254 EUR28,254 EUR
18.04.202528,239 EUR28,239 EUR
17.04.202528,234 EUR28,234 EUR
16.04.202528,229 EUR28,229 EUR
15.04.202528,224 EUR28,224 EUR
14.04.202528,219 EUR28,219 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.09.2025, 21:53:21 Uhr mit Geld 0,37 EUR / Brief 0,45 EUR
Spread Absolut 0,08 EUR
Spread Homogenisiert 0,08 EUR
Spread in % des Briefkurses 17,78%
Hebel 65,18x
Abstand zum Knock-Out Absolut 0,2176 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 0,75%
Performance seit Auflegung in % -84,84%

Basiswert

Basiswert
Kurs 29,180 EUR
Diff. Vortag in % -0,71%
52 Wochen Tief 25,620 EUR
52 Wochen Hoch 35,910 EUR
Quelle Xetra, 17.09.
Basiswert Deutsche Telekom AG
WKN / ISIN 555750 / DE0005557508
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Telekommunikation

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 12.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
38,5%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 172,31 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE TELEKOM ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 12.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 12.08.2025 bei einem Kurs von 30,32 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -4,2% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,2% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 13.06.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 13.06.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,2 27,48% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 27,48%.
KGV 12,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 45,54% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 09.09.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -52 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,6%.
Beta 0,59 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,59% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 38,5% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 3,53 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,53 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,53 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 16,3%
Volatilität der über 12 Monate 21,9%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

12.09.2025 | 06:35:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Wann kommt der neue Polizeifunk? Telekom macht Tempo

KÖLN (dpa-AFX) - Bei der Ablösung des veralteten Behördenfunks - auch Polizeifunk genannt - bringt sich die Deutsche Telekom <DE0005557508> mit einer Nachfolgetechnologie in Position. Das Unternehmen stellte auf der Digitalkonferenz Digital X in Köln ein neues Produkt vor, das Ende dieses Jahres mit verschiedenen Behörden getestet und in der ersten Jahreshälfte 2026 verkauft werden soll. Die Wettbewerber O2 und Vodafone <GB00BH4HKS39> feilen ebenfalls an Digitaldiensten, um mit Deutschlands Sicherheits- und Rettungsbehörden ins Geschäft zu kommen.

Bislang setzen die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) - also Polizei, Feuerwehr, Notfallsanitäter, Technisches Hilfswerk und andere Einsatzkräfte - auf einen Funkstandard namens Tetra. Der ist veraltet, denn er wurde in den 90ern entwickelt. Er übermittelt Sprache und nur geringfügig Daten. Das neue System - MCx (Mission Critical Services)genannt - bietet hingegen auch die Übertragung von Fotos, Videos und Livestreams.

Der Behördenfunk läuft über das Telekom-Netz und wird dort prioritär behandelt: "Wie ein Einsatzfahrzeug kommen die Daten bevorzugt durch unser Funknetz", sagt der Telekom-Manager Gottfried Ludewig und spricht von einer "zukunftssicheren, flexiblen und hoch performanten Lösung für die Herausforderungen einsatzkritischer Kommunikation".

Wie das neue Funksystem helfen kann

Wenn Polizisten einen Verdächtigen verfolgen, sagen sie einander bislang per Funkgerät, wo sie sind und wie die Lage ist. Das kann mühsam sein. Mit dem Breitbanddienst, auf dem das neue Telekom-Produkt beruht, wird die Arbeit vereinfacht. In der Einsatzzentrale wird automatisch angezeigt, wo die Polizisten sind und sie können auch untereinander sehen, wo die anderen sind. Die Beamten können Fotos des Verdächtigen oder Videos auf ihr Diensthandy bekommen, auf dem eine entsprechende App installiert ist. Die spezielle Hardware - neben dem Funkgerät auch das Smartphone - ist von Motorola, es können aber auch andere Handys genutzt werden.

Ein anderes Szenario, in dem die Vorteile der neuen Technologie deutlich werden, sind Feuerwehr-Einsätze bei Großbränden. In der Einsatzzentrale kann man sich auf die an der Uniform angebrachten Smartphones schalten und sehen, was der Feuerwehrmann gerade macht und ob er Hilfe braucht. Fliegt eine Drohne über den Brandort, so können die auf dem Boden befindlichen Feuerwehrleute auf ihren Smartphones erkennen, wo die Brandherde sind.

Die Datennutzung kann auch helfen, wenn Rettungskräfte nach einer verschwundenen Person suchen - etwa eine demente Seniorin, die durch einen Wald irrt. Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche, indem der Livestream des Überflugs besser analysiert und die Frau auch dann erkannt wird, wenn nur ein Teil ihres Körpers unter den Bäumen zu sehen ist.

Außerdem können Aufnahmen von Drohnenflügen dazu führen, dass die Polizei genau weiß, wie viele Menschen auf einem Platz sind. Wird bei einer aus dem Ruder laufenden Krawall-Demonstration ein Polizist niedergeschlagen, wird ein automatischer Notruf abgesetzt und Kollegen können herbeieilen.

Mit Blick auf den bisherigen Tetra-Behördenfunk sagt der zuständige Programmleiter der Telekom, Dirk Niederau, dass man diesen nicht verdrängen wolle, vielmehr könne Tetra künftig parallel zu MCx weiterlaufen. "Unser Produkt ist kein Ersatz von Tetra, sondern eine Ergänzung - wir schaffen über einen zweiten Kommunikationsweg mehr Ausfallsicherheit."

Telekom-Konkurrenz scharrt mit den Hufen

Die Telekom-Konkurrenten sind bei dem Thema ebenfalls tätig. Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot berichtet davon, dass man das eigene Sicherheitsnetz auf die konkreten Anforderungen erster Nutzer vorbereitet habe. "Schon in Kürze werden erste Einsatzkräfte die virtuelle Rettungsgasse in unserem Netz nutzen, um anderen Menschen noch schneller zu helfen."

Alfons Lösing, Vorstandsmitglied bei O2 Telefónica, merkt kritisch an, dass die Behörden nicht nur auf ein Handynetz eines einzelnen Netzbetreibers setzen sollten. Stattdessen wäre eine Branchenlösung sinnvoller, um mehrere Netze gut nutzen zu können. "Ein eigenständig betriebenes Funk-Kernnetz des Bundes mit Zugang zu allen Mobilfunknetzen in Deutschland würde die Verfügbarkeit, Resilienz und Sicherheit für Einsatzkräfte signifikant erhöhen", sagt der Manager. "Nur solch ein zentral gesteuertes Netz, statt länderspezifischer Insellösungen mit einzelnen Netzbetreibern, ermöglicht die nahtlose, sichere Kommunikation über Länder- und Bundesgrenzen hinweg."

Behörde sieht Vorteile im alten System

Wann entscheidet sich denn der Staat, wie und wann der Behördenfunk ins Internetzeitalter gehievt wird? Ein Sprecher der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) betont die Bedeutung von Sprachkommunikation. Dafür sei der Digitalfunk im Tetra-Standard verfügbar und dank seiner speziellen Eigenschaften "bis heute noch nicht obsolet". "Das eigenständige Funksystem gewährleistet unabhängig von kommerziellen Mobilfunknetzen eine verlässliche Kommunikation." Der Sprecher räumt aber ein, dass der Tetra-Standard in die Jahre gekommen sei.

Die Behörde arbeite daran, den Tetra-basierten Digitalfunk perspektivisch abzulösen, ohne auf die gewohnte Qualität, Verfügbarkeit und Sicherheit sowie aktuell vorhandene Funktionalitäten verzichten zu müssen. "Ziel ist es, die einsatzkritische breitbandige Sprach- und Datenkommunikation unterbrechungsfrei bundesweit zur Verfügung zu stellen." Einen Zeitplan für diesen Schritt nennt er nicht.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnt an, den Behördenfunk "mit Augenmaß" sowie in Zusammenarbeit des Bundes und der Länder weiterzuentwickeln. "Föderale Strukturen bringen uns an die Grenzen", sagt GdP-Vize Alexander Poitz. Ziel müsse eine einheitliche Digitalfunkstruktur sein./wdw/DP/zb

12.09.2025 | 06:11:32 (dpa-AFX)
Veralteter Polizeifunk: Telekom buhlt um Behördenaufträge
11.09.2025 | 15:28:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Netzstörung am Warntag beim Mobilfunker 1&1
10.09.2025 | 12:06:12 (dpa-AFX)
Telekom-Vorstand: KI wird Hotline-Kontakte stark verkürzen
10.09.2025 | 05:59:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Telefonkunden haben wenig Interesse an Gebrauchthandys
03.09.2025 | 15:56:03 (dpa-AFX)
EQS-DD: Deutsche Telekom AG (deutsch)
22.08.2025 | 18:07:42 (dpa-AFX)
Neuer Millionenvertrag für den FC Bayern mit der Telekom