•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 245,9465 open end: Basiswert Hannover Rück

DY8HX9 / DE000DY8HX96 //
Quelle: DZ BANK: Geld 30.07. 16:41:14, Brief 30.07. 16:41:14
DY8HX9 DE000DY8HX96 // Quelle: DZ BANK: Geld 30.07. 16:41:14, Brief 30.07. 16:41:14
2,04 EUR
Geld in EUR
2,06 EUR
Brief in EUR
-10,53%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 266,20 EUR
Quelle : Xetra , 16:25:31
  • Basispreis
    245,9465 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    245,9465 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 7,61%
  • Abstand zum Knock-Out in % 7,61%
  • Hebel 12,93x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 245,9465 open end: Basiswert Hannover Rück

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 30.07. 16:41:14
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY8HX9 / DE000DY8HX96
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 12.05.2025
Erster Handelstag 12.05.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
245,9465 EUR
Knock-Out-Barriere
245,9465 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90600% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
30.07.2025245,9465 EUR245,9465 EUR
29.07.2025245,9062 EUR245,9062 EUR
28.07.2025245,8659 EUR245,8659 EUR
25.07.2025245,745 EUR245,745 EUR
24.07.2025245,7047 EUR245,7047 EUR
23.07.2025245,6644 EUR245,6644 EUR
22.07.2025245,6241 EUR245,6241 EUR
21.07.2025245,5838 EUR245,5838 EUR
18.07.2025245,4629 EUR245,4629 EUR
17.07.2025245,4226 EUR245,4226 EUR
16.07.2025245,3823 EUR245,3823 EUR
15.07.2025245,3421 EUR245,3421 EUR
14.07.2025245,3019 EUR245,3019 EUR
11.07.2025245,1813 EUR245,1813 EUR
10.07.2025245,1411 EUR245,1411 EUR
09.07.2025245,1009 EUR245,1009 EUR
08.07.2025245,0607 EUR245,0607 EUR
07.07.2025245,0205 EUR245,0205 EUR
04.07.2025244,8999 EUR244,8999 EUR
03.07.2025244,8597 EUR244,8597 EUR
02.07.2025244,8195 EUR244,8195 EUR
01.07.2025244,7793 EUR244,7793 EUR
30.06.2025244,7386 EUR244,7386 EUR
27.06.2025244,6165 EUR244,6165 EUR
26.06.2025244,5758 EUR244,5758 EUR
25.06.2025244,5352 EUR244,5352 EUR
24.06.2025244,4946 EUR244,4946 EUR
23.06.2025244,454 EUR244,454 EUR
20.06.2025244,3322 EUR244,3322 EUR
19.06.2025244,2916 EUR244,2916 EUR
18.06.2025244,251 EUR244,251 EUR
17.06.2025244,2104 EUR244,2104 EUR
16.06.2025244,1698 EUR244,1698 EUR
13.06.2025244,048 EUR244,048 EUR
12.06.2025244,0074 EUR244,0074 EUR
11.06.2025243,9668 EUR243,9668 EUR
10.06.2025243,9263 EUR243,9263 EUR
09.06.2025243,8858 EUR243,8858 EUR
06.06.2025243,7643 EUR243,7643 EUR
05.06.2025243,7238 EUR243,7238 EUR
04.06.2025243,6833 EUR243,6833 EUR
03.06.2025243,6428 EUR243,6428 EUR
02.06.2025243,6023 EUR243,6023 EUR
30.05.2025243,4775 EUR243,4775 EUR
29.05.2025243,4359 EUR243,4359 EUR
28.05.2025243,3943 EUR243,3943 EUR
27.05.2025243,3527 EUR243,3527 EUR
26.05.2025243,3111 EUR243,3111 EUR
23.05.2025243,1865 EUR243,1865 EUR
22.05.2025243,145 EUR243,145 EUR
21.05.2025243,1035 EUR243,1035 EUR
20.05.2025243,062 EUR243,062 EUR
19.05.2025243,0205 EUR243,0205 EUR
16.05.2025242,896 EUR242,896 EUR
15.05.2025242,8545 EUR242,8545 EUR
14.05.2025242,813 EUR242,813 EUR
13.05.2025242,7715 EUR242,7715 EUR
12.05.2025242,73 EUR242,73 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 30.07.2025, 16:41:14 Uhr mit Geld 2,04 EUR / Brief 2,06 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,97%
Hebel 12,93x
Abstand zum Knock-Out Absolut 20,2535 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 7,61%
Performance seit Auflegung in % -45,45%

Basiswert

Basiswert
Kurs 266,20 EUR
Diff. Vortag in % -0,67%
52 Wochen Tief 208,90 EUR
52 Wochen Hoch 292,60 EUR
Quelle Xetra, 16:25:31
Basiswert Hannover Rück SE
WKN / ISIN 840221 / DE0008402215
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 16.05.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
52,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 36,94 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist HANNOVER RUECK ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 16.05.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 16.05.2025 bei einem Kurs von 277,80 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -1,1% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -1,1% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 13.06.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 13.06.2025).
Wachstum KGV 1,0 13,16% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 13,16%.
KGV 11,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 43,74% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 04.03.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -23 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,0%.
Beta 0,79 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,79% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 52,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 52,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 17,63 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 17,63 EUR oder 0,07% Das geschätzte Value at Risk beträgt 17,63 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,07%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 8,5%
Volatilität der über 12 Monate 21,9%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

29.07.2025 | 08:13:19 (dpa-AFX)
Naturkatastrophen richten 131 Milliarden Dollar Schaden an

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Brände, Stürme, Erdbeben und andere Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr 2025 weltweit immense Schäden in Höhe von 131 Milliarden Dollar angerichtet. Dies waren nach Analyse des Rückversicherers Munich Re <DE0008430026> die zweithöchsten Schäden in der ersten Jahreshälfte seit 1980 und erheblich mehr als im langjährigen Schnitt. Allein die Feuer in Kalifornien richteten im Januar Schäden von rund 53 Milliarden Dollar an. Laut Munich Re war dies die teuerste Brandkatastrophe aller Zeiten. Die meisten Menschenleben forderte mit 4.500 Toten das Erdbeben in Myanmar am 28. März.

Steigende Temperaturen erhöhen Unwettergefahr

Die Geowissenschaftler des Dax <DE0008469008>-Konzerns gehen davon aus, dass wetterbedingte Naturkatastrophen wegen der globalen Erwärmung häufiger auftreten als in früheren Jahrzehnten und zudem heftiger ausfallen. Europa kam nach Analyse der Munich Re mit Gesamtschäden von rund fünf Milliarden vergleichsweise glimpflich davon.

Die USA wurden besonders hart getroffen. Abgesehen von den Waldbränden in und um Los Angeles bildeten sich zahlreiche schwere Unwetter und Tornados, so dass sich die Gesamtschäden in den Vereinigten Staaten am Ende auf 92 Milliarden Dollar summierten, 70 Prozent der weltweiten Gesamtsumme.

"Steigende Schäden aus Wetterkatastrophen sind die neue Normalität", sagte Tobias Grimm, der Chefklimatologe des Münchner Dax-Konzerns. "Das Grundrauschen wird lauter. Es sind nicht immer die großen Katastrophen, die hohe Schäden verursachen, auch die vielen Unwetter zahlen ein."

In Nordamerika prallen warme und kalte Luft ungebremst aufeinander

In dieser Hinsicht ist Nordamerika ohnehin besonders gefährdet, die Naturkatastrophenschäden sind dort quasi traditionell höher als in anderen Erdteilen. "Die größte Tornado-Dichte herrscht in den USA", sagte Grimm. "Aufgrund der Lage des Kontinents prallen sehr häufig sehr kalte und sehr warmfeuchte Luftmassen aufeinander." Wenn tropisch warme und sehr feuchte Luft aus dem Golf von Mexiko nach Norden ströme und ungebremst auf kalte Luftmassen aus Kanada treffe, entwickelten sich schwere Unwetter. "Diesen Kontrast der Luftmassen gibt es sonst in dieser Form weltweit nirgends."

Keine Entwarnung für Europa

Ungeachtet der vergleichsweise niedrigen Schäden könne die Munich Re auch für Europa keine Entwarnung geben, sagte Grimm. "Es war Glück, dass es in den ersten sechs Monaten keine großen Wetterkatastrophen gab." Zwar seien lokale Unwetter niedergegangen - "aber nicht wie 2024, als Europa gebeutelt war von vielen Überschwemmungen, insbesondere Mitteleuropa".

Tauender Permafrost erhöht die Gefahr in den Alpen

Ein Naturereignis fiel aber auch in Europa aus dem Rahmen: Der Fels- und Eissturz im Schweizer Kanton Wallis, der Ende Mai das Dorf Blatten nahezu vollständig verschüttete und 130 Häuser zerstörte, geschätzter Gesamtschaden eine halbe Milliarde Dollar. "Die alpinen Klimarisiken sind bekannt, aber sie waren bisher nicht so sehr auf dem öffentlichen Radar", betonte Grimm. Der Klimawandel bewirkt demnach, dass der Permafrost in großen Höhen zurückgeht. "Dadurch lockern sich die Felsen. Auch auf diese Gefahr müssen wir uns in Zukunft verstärkt einstellen."

Von den 131 Milliarden Euro globaler Gesamtschäden waren laut Munich Re 80 Milliarden versichert. Beide Zahlen lagen demnach inflationsbereinigt ganz erheblich über den Durchschnittswerten der vergangenen Jahrzehnte. So bezifferte die Munich Re den Dreißig-Jahres-Durchschnitt auf 79 Milliarden Dollar. Nur im Jahr 2011 waren demnach die Schäden in einem ersten Halbjahr noch höher, damals ausgelöst durch das verheerende Erdbeben in Japan und den folgenden Tsunami./cho/DP/mis

10.07.2025 | 08:05:04 (dpa-AFX)
Verband: Deutsche Kfz-Versicherer könnten 2025 in Gewinnzone zurückkehren
02.07.2025 | 14:28:17 (dpa-AFX)
Wetterextreme führen in Europa zu Milliardenschäden
19.06.2025 | 06:04:13 (dpa-AFX)
Sturm und Hagel: 1,3 Milliarden Unwetterschäden an Autos
17.06.2025 | 10:07:41 (dpa-AFX)
Gletscherabbruch in der Schweiz verursacht Millionen-Schaden
05.06.2025 | 15:27:10 (dpa-AFX)
Länder gegen komplettes Verbot der PFAS-Chemikalien
29.05.2025 | 06:44:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Große Mehrheit für Versicherungspflicht gegen Überflutungen