Airbus: Gewinner der 35 Mrd. Euro für Weltraumsicherheit und des zivilen Luftfahrtbooms!
Airbus: strategisch wichtig für Europas Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
Als Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern ist Airbus weit mehr als nur ein Hersteller ziviler Passagierjets. Die Produktpalette des Unternehmens ist breit gefächert. Im Bereich der zivilen Luftfahrt dominiert Airbus den Markt mit der A320-Familie, den Bestsellern für Kurz- und Mittelstrecken, sowie den Großraumflugzeugen wie der A330 und der A350. Im Segment Verteidigung und Raumfahrt (Airbus Defence and Space) verantwortet der Konzern wichtige europäische Programme. Dazu zählen die Fertigung und Wartung des Militärtransporters A400M und die Beteiligung am Kampfflugzeug Eurofighter. Im Weltraumgeschäft ist Airbus ein führender Hersteller von Satelliten für Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation. Zudem ist Airbus am Ariane-Programm beteiligt. Auch im wachsenden Markt der unbemannten Flugsysteme ist der Konzern aktiv und entwickelt verschiedene Drohnen-Programme für militärische und zivile Zwecke.
Bis 2044 werden 43.600 Jets nachgefragt. Airbus ist bereits für 10 Jahre ausgelastet!
Trotz zwischenzeitlicher Herausforderungen, insbesondere während der Coronapandemie, erlebt die zivile Luftfahrt einen anhaltenden Boom. Das Auftragsbuch von Airbus ist mit 8.754 Jets gefüllt, was einer Auslastung des Kerngeschäfts für über zehn Jahre entspricht. Dies ist ein klares Zeichen für das Vertrauen der Airlines in die Flugzeugmodelle von Airbus, insbesondere der A320-Familie. Die A320-Familie deckt 76 % des Auftragsbuches ab. Die langfristigen Aussichten sind vielversprechend. Bis zum Jahr 2044 rechnet das Unternehmen mit einer weltweiten Gesamtnachfrage nach 43.420 neuen Passagierjets. Auch der Hauptkonkurrent Boeing teilt diese Zuversicht und geht mit 43.600 erwarteten Jets sogar von einer noch höheren Nachfrage aus. Die Umstellung auf treibstoffsparende Jets, ein Wachstum des Passagieraufkommens sowie mehr Nachfrage aus Asien wirken sich vorteilhaft auf die Flugzeugnachfrage aus.
Deutschland will 35 Mrd. Euro in Weltraumsicherheit investieren. Wie profitiert Airbus?
Ein Wachstumsimpuls für die Sparte Airbus Defence and Space ergibt sich aus der gestiegenen geopolitischen Spannung und der daraus resultierenden Aufrüstungsstrategie vieler NATO-Staaten. Ein besonders lukratives Feld öffnet sich durch die jüngste Ankündigung von Verteidigungsminister Boris Pistorius, der bis zum Jahr 2030 insgesamt 35 Mrd. Euro in die Weltraumsicherheitsarchitektur Deutschlands investieren will. Airbus ist als führender europäischer Luftfahrtkonzern in einer Pole Position, um von diesem Großprojekt maßgeblich zu profitieren. Konkret benötigt Deutschland eine resiliente Struktur aus Satellitenkonstellationen, Bodenstationen und gesicherten Startfähigkeiten. Airbus widmet sich dem Bau von Satelliten und könnte daher Aufträge für militärische Überwachungs- und Kommunikationssatelliten erhalten. Angesichts wachsender Bedrohungen im All sind auch sogenannte Wächtersatelliten zur Lageerfassung im Orbit sowie die Abhärtung der Systeme gegen Störungen und Cyberangriffe zentrale Bestandteile des Programms, für die Airbus mit seiner Expertise im Bereich Cyber Security und Raumfahrttechnik geeignete Lösungen anbieten kann. Darüber hinaus ist Airbus durch das Gemeinschaftsunternehmen ArianeGroup (zusammen mit Safran) der Schlüsselpartner für europäische Starthilfen wie die Trägerraketen Ariane 5 und die neue Ariane 6. Schließlich entwickelt und liefert Airbus schlüsselfertige Bodensysteme, wie Bodenstationen und Missionskontrollzentren, welche ebenfalls für den Aufbau der deutschen Weltraumsicherheitsarchitektur essenziell sind.
Airbus: Die zwei größten Segmente stehen vor einem Boom!
Hinter einem Halbjahresumsatz von 20,8 Mrd. Euro im Bereich der zivilen Luftfahrt ist Defence und Space mit Erlösen von 5,8 Mrd. Euro das zweitgrößte Segment. Auf dem dritten Rang folgt noch Airbus Helikopter. Der Gesamtkonzern ist auf dem besten Weg, um von einer doppelten Wachstumswelle zu profitieren – dem Boom in der zivilen Luftfahrt sowie einer erhöhten Nachfrage im Segment Space und Verteidigung. Vor diesem Hintergrund sollte das EPS von 6,43 Euro in diesem Jahr auf 11,19 Euro bis 2028 steigen. Die Aktie quittiert das mit einem neuen Aufschwung.
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Airbus SE
Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung der Airbus SE. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf Airbus SE (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DY9JW7). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.
Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Airbus-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Airbus SE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 06.10.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY9JW7 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY9JW7 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.
Endlos Turbo Long 156,8126 open end: Basiswert Airbus Group
Geld in EUR
Brief in EUR
-
Basispreis
(Stand 17.10. 04:02 Uhr) 156,8126 EUR - Abstand zum Basispreis in % 21,75%
-
Knock-Out-Barriere
(Stand 17.10. 04:02 Uhr) 156,8126 EUR - Abstand zum Knock-Out in % 21,75%
- Hebel 4,38x
- Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
News / Airbus Group SE
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.