•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / 05.05.2025 | 17:32:26 Werbung

IONOS: Ein Aktien-Superbulle in Deutschland, der für digitale Souveränität sorgt!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

IONOS betreibt DSGVO-konforme Rechenzentren in Europa und zählt über 6,19 Mio. Kunden - ein klarer Kontrast zu den US-Hyperscalern mit rund 70 % Marktanteil in Europa. Wegen der Sorgen um digitale Erpressbarkeit sollte IONOS Marktanteil steigen. Das Unternehmen wächst stabil um rund 10 % pro Jahr, 80 % der Umsätze sind wiederkehrend. Die neue Bundesregierung dürfte für die staatliche Digitalisierung auch verstärkt auf IONOS setzen. Trotz Allzeithoch ist die Aktie mit einem KGV von 16 deutlich günstiger bewertet als Wettbewerber wie GoDaddy oder WIX.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Die IONOS-Lösungen reduzieren die digitale Erpressbarkeit der Unternehmen

Mit der bekannten US-Zollpolitik aus den letzten Wochen ist das Vertrauen in die USA als „Partner“ geschwunden. Das wirkt sich zunehmend auch auf den digitalen Bereich aus, welchen US-amerikanische Hyperscaler wie Azure, Google Cloud und AWS dominieren – und das auch in Europa, wo deren Marktanteil nach Schätzungen bei gut 70 % liegen soll. Anbieter wie OVH Cloud oder IONOS erreichen maximal 2 %. Das Kräfteverhältnis dürfte sich jedoch verschieben. Unternehmen werden kritischer gegenüber der Datenlagerung bei US-Konzernen. Bei IONOS können sie sicher sein, dass ihre Daten in 100 % DSGVO-konformen Rechenzentren lagern, mit höchsten Standards bei Datensicherheit und -schutz. IONOS sieht sich als das digitale Herz des Mittelstands, wenn es um die Realisierung von Webpräsenzen per KI-Baukasten, die Bereitstellung von Open Source KI-Modellen sowie Cloudhosting, Datenspeicherung und skalierbare Computingressourcen geht. Mehr als 6,19 Mio. Kunden vertrauen schon auf IONOS. Allein in Europa umfasst der Markt der kleinen sowie mittleren Unternehmen gut 58 Mio. potenzielle Kunden. Das adressierte Volumen bei Webpräsenz sowie Cloud dürfte von 38 Mrd. Euro im Jahr 2021 auf 89 Mrd. Euro bis 2026 steigen.

 

Planbares Geschäftsmodell mit 10%igem Wachstum pro Jahr

Das Geschäft von IONOS ist durch ein Abomodell geprägt. Derzeit sind rund 80 % des Umsatzes von 1,42 Mrd. Euro wiederkehrend. Auch in einer kurzen Konjunkturschwäche kündigen die Mittelstandskunden nicht sofort. Verzögert werden vielmehr das Upgrade auf weitere Produkte oder das Neukundenwachstum. Diese Resilienz des Geschäftsmodells demonstriert seine Stärke im aktuellen Umfeld mit Zöllen und wirtschaftlicher Unsicherheit. Im Jahr 2025 sollte IONOS um rund 10 % wachsen und die EBITDA-Marge von 29,3 % auf 30 % ausbauen. Mittelfristig ist es ebenfalls das Ziel um rund 10 % zu expandieren. Die EBITDA-Marge dürfte noch Raum in den mittleren 30 %-Bereich aufweisen. KI-Tools für die Umsetzung von Webseiten, E-Mailanwendungen, Newsletter oder die Kundeninteraktion ermöglichen ein Up-Selling. Neu bietet der Konzern mit IONOS GPT eine datenschutzkonforme, souveräne und kostenlose Alternative zu ChatGPT sowie Grok, entwickelt sowie betrieben in Deutschland. IONOS GPT ist auf die Textgenerierung, Bildbearbeitung, Programmierung sowie allgemeine Recherche spezialisiert. Zudem dürfte das Wachstum bei Cloudlösungen wegen der digitalen Souveränitätsbesprechungen der Unternehmen zulegen.

 

Die Koalition aus Union und SPD steht. IONOS wird Deutschland mitdigitalisieren!

Am 05.05.2025 haben die CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Für IONOS dürfte sich die neue Regierung positiv auswirken, weil diese den Staat digitalisieren will. Das wurde im Koalitionsvertrag festgehalten. Dort heißt es, der Staat wolle zum „Ankerkunden für die digitale Wirtschaft“ werden. Digitale Abhängigkeiten sollen reduziert werden. Die Digitalpolitik ist auf Souveränität ausgerichtet. „Digitalpolitik ist Machtpolitik.“ Vorrangig private IT-Dienstleister sollen zur Stärkung der digitalen Souveränität genutzt werden. Zudem wird eine „vernetzte, leistungsfähige und nutzerzentrierte Verwaltung – zunehmend antragslos, lebenslagenorientiert und rein digital“ angestrebt. IONOS ist für die öffentliche Hand schon aktiv, da für die Bundesverwaltung eine sichere Cloudinfrastruktur realisiert wird. Weitere Aufträge zur Digitalisierung dürften mittelfristig folgen. Damit ist IONOS ein Gewinner der neuen Regierung.

 

IONOS ist deutlich günstiger als die US-Peergroup – KGV von 16!

Die IONOS-Aktie notiert auf dem Allzeithoch und ist derzeit einer der Superbullen. Den Zollcrash rund um den 07.04.2025 überstand die Aktie ohne Blessuren. Trotz des jüngsten Aufschwungs ist die Bewertung relativ betrachtet moderat. Das KGV26e beträgt 16. In der US-Peergroup kommt GoDaddy auf 23,8 sowie WIX auf 18,6. Mit einer Nettoverschuldung von 917 Mio. Euro ergibt sich für IONOS auch zunehmend neuer Spielraum für Übernahmen, weil der Free Cashflow mit 219 Mio. Euro rege sprudelt. Einerseits könnten damit Übernahmen finanziert werden, um die Positionierung in Europa auszubauen. Andererseits ermöglicht der hohe Cashflow den Rückkauf eigener Aktien.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein IONOS Group SE

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens IONOS Group SE ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die IONOS Group SE (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DQ1WM1). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert IONOS Group SE-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens IONOS Group SE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 05.05.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DQ1WM1 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DQ1WM1 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 20,6532 open end: Basiswert IONOS Group

DQ1WM1 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 06.05., Brief 06.05.
DQ1WM1 // Quelle: DZ BANK: Geld 06.05., Brief 06.05.
1,15 EUR
Geld in EUR
1,21 EUR
Brief in EUR
-4,96%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 32,350 EUR
Quelle : Xetra , 06.05.
  • Basispreis
    20,6532 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 36,16%
  • Knock-Out-Barriere
    20,6532 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 36,16%
  • Hebel 2,66x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / IONOS Group SE

03.04.2025 | 15:22:43 (dpa-AFX)
BKA geht häufiger gegen terroristische Online-Inhalte vor

WIESBADEN/BONN (dpa-AFX) - Das Bundeskriminalamt hat im vergangenen Jahr deutlich häufiger Internetunternehmen verpflichtet, terroristische Inhalte von Webseiten zu nehmen. Es habe 482 solcher Entfernungsanordnungen gegeben und damit fast doppelt so viele wie 2023 (249), teilten das Bundeskriminalamt und die Bundesnetzagentur mit. Die Anordnungen gingen an ausländische Hosting-Diensteanbieter. Sie müssen die Inhalte dann binnen einer Stunde löschen. Gravierende Verstöße gegen diese Frist stellte das BKA nicht fest.

Gegen inländische Anbieter ordnete das BKA die Inhaltsentfernung nicht an. Von ausländischen Behörden gingen aber elf Anordnungen gegen deutsche Hostinganbieter ein - neun mehr als 2023.

Die Rechtsgrundlage, auf der die Anordnungen erfolgen, ist aus dem Jahr 2021 - sie ist also noch relativ jung. Die damals beschlossene EU-Verordnung soll verhindern, dass das Internet von Terroristen genutzt wird, um mit ihren Botschaften Menschen einzuschüchtern oder zu radikalisieren. Außerdem soll unterbunden werden, dass Terrorgruppierungen im Internet Anhänger anwerben und Aktivitäten steuern.

Zahlen gehen steil nach oben

Die Vorstufe zu den verpflichtenden Anordnungen sind Löschersuchen an die Firmen, die auf Freiwilligkeit basieren. Auch hier gab es eine deutliche Zunahme: Waren es 2023 noch 7.240 Löschersuchen von BKA und Polizei, so schnellte diese Zahl 2024 auf 17.045 hoch. In den allermeisten Fällen kamen die Unternehmen dem Ersuchen nach. Taten sie es nicht, so hatten die Behörden mit der Entfernungsanordnung ein schärferes Schwert in der Hand.

Warum die Zahlen so deutlich anstiegen, ob es an verschärften Kontrollen oder einer Zunahme von terroristischen Online-Inhalten lag, erklärten die Autoren in dem Bericht nicht. Vermutlich spielt beides eine Rolle.

"Die jüngsten Zahlen zeugen davon, dass die Verbreitung terroristischer Online-Inhalte ein großes Problem ist und bleibt", sagte der Innen- und Digitalpolitiker Konstantin von Notz (Grüne) als Reaktion auf den Bericht. "Der wehrhafte Rechtsstaat muss sich der Bekämpfung der zunehmenden Verbreitung entsprechender Inhalte auch zukünftig entschlossen annehmen." Dass die zuständigen Sicherheits- und Aufsichtsbehörden entschlossen vorgingen, begrüße er ausdrücklich. Dies sei auch nötig, da sich die Betreiber sozialer Netzwerke und anderer Online-Plattformen häufig ihrer Verantwortung entzögen, sagte der Bundestagsabgeordnete./wdw/DP/stw

28.03.2025 | 11:33:10 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Ionos trotzen Platzierung - Zeitweise sogar im Plus
28.03.2025 | 09:39:37 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Finanzinvestor Warburg Pincus steigt bei Ionos aus - Aktie im Minus
27.03.2025 | 19:18:12 (dpa-AFX)
Kreise: Finanzinvestor Warburg Pincus platziert erneut Ionos-Aktienpaket
27.03.2025 | 17:30:58 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: United Internet nebst Töchtern im Aufwind
27.03.2025 | 16:43:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: United-Internet-Tochter Ionos plant mit weiterem Gewinnwachstum
27.03.2025 | 11:50:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Ionos auf 'Overweight' - Ziel 27,50 Euro

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.