Kion setzt auf KI-gestützte Robotik und kooperiert mit NVIDIA!
Kion ist führend in der Automatisierung von Warenlagern
Kion gehört mit Marken wie „STILL“ und „Dematic“ zu den führenden Unternehmen, wenn es um Stapler und die Lagerautomatisierung geht. Global betrachtet wird der zweite Platz hinter Toyota Industries bei Staplern eingenommen und die erste Position bei Lieferkettenlösungen zur Optimierung von Materialflüssen sowie Logistikprozessen in Warenlagern. Zu den vertriebenen Produkten gehören fahrerlose Transportsysteme, Elektrostapler, Hochregallager, automatisierte Paletten- und Kleinteilelager, Förderbänder, Sortiersysteme sowie Kommissionsroboter. So dürfte der Markt für Stapler im Zeitraum 2024 bis 2027 um rund 4 bis 6 % pro Jahr wachsen, weil die Nachfrage aus der asiatisch-pazifischen Region gut ausfallen sollte und der Trend hin zu Elektrostaplern geht. Der Markt für Lieferkettenlösungen könnte sogar um rund 8 % pro Jahr expandieren, wenn die E-Commerce-Unternehmen wieder mehr investieren.
KI beschleunigt den Übergang zur Robotik. Kooperation mit NVIDIA!
Zusammen mit NVIDIA und Accenture arbeitet man nun an der Optimierung von Lieferketten mit KI-gestützten Robotern und digitalen Zwillingen, wie Kion am 07.01.2025 kommunizierte. „Der von Kion und Accenture konzipierte digitale Zwilling nutzt KI-Modelle, die Grundsätze und Eigenschaften der physischen Welt verkörpern, sogenannte physische KI. Intelligente Warenlager mit automatisierten Gabelstaplern, smarten Kameras sowie aktuellen Automatisierungs- und Robotiklösungen lassen sich so fortlaufend optimieren.“ Kion zielt auf Warenlager ab, die sich als Teil eines intelligenten, flexiblen Lieferkettensystems ständig weiterentwickeln. Durch die Echtzeit-Anpassung von Lieferketten sollen sie agiler und resilienter werden. Dabei muss man sich das Warenlager der Zukunft laut den Unternehmen als einen großen autonomen Roboter vorstellen, der wiederum die in diesem System arbeitenden Roboter dirigiert. Um die ideale Konfiguration eines Lagers inklusive Anzahl an Mitarbeitern, Robotern und Anlagen zu erstellen, nutzt Kion künftig digitale Zwillinge auf Basis der NVIDIA Omniverse- und Mega-Lösungen. Dabei trainiert der digitale Zwilling die Roboter auch darin, sich an veränderte Bedingungen im Lager, wie eine sinkende Nachfrage oder Bestandsschwankungen, anzupassen.
Langfristig zielt Kion auf das Lights-Out-Lager ab. KI ebnet den Weg!
Dank KI wird es für Kion eher möglich sein, seinen Kunden das „Lights-Out-Lager“ bereitzustellen. Es benötigt gewissermaßen keine Beleuchtung, weil es mit Robotern vollautomatisiert wird. KI hilft bei der Anpassung der Produktion. Für Kion ist das sehr lukrativ, weil man den Kunden fertige Lager bereitstellen kann und im Anschluss die jahrelange Wartung mit hochmargigen, wiederkehrenden Umsätzen betreibt. Denn bereits jetzt werden typische Lager 15 bis 30 Jahre genutzt und in Form von Modernisierungen, Ersatzteilen sowie Upgrades durch Kion betreut. Der Bedarf an automatisierten Lagern nimmt zu, um resiliente Lieferketten aufzubauen, Auslieferungen zu beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch das Nearshoring, die Rückverlagerung von Produktionskapazitäten, spielt Kion dabei in den kommenden Jahren vorteilhaft in die Hände.
2025 droht ein Übergangsjahr. Ab 2026 startet die nächste Wachstumsphase!
Wegen der schwachen Konjunktur in Europa und einer Investitionszurückhaltung in Amerika verzeichnete Kion im 3. Quartal 2024 einen 8%igen Rückgang beim Auftragseingang. Der Auftragsbestand reduzierte sich um 20 % auf 4,8 Mrd. Euro. Damit dürfte 2025 ein Übergangsjahr werden, in dem der Umsatz laut FactSet-Konsens bei 11,22 Mrd. Euro und das EPS bei 3,43 Euro landet. Ab 2026 sollte sich mit einer wirtschaftlichen Erholung sowie anziehenden Investitionen durch die E-Commerce-Kunden eine neue Wachstumsphase einstellen. Der Konsens geht bei 11,68 Mrd. Euro an Umsatz von einem EPS von 4,20 Euro aus. Damit wäre das KGV bei 8. Für einen Profiteur des Automatisierungstrends ist das nicht viel. Der Markt könnte durch die NVIDIA-Zusammenarbeit bereits beginnen, eine mittelfristig wieder höhere Nachfrage einzupreisen.
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Kion Group AG
Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Kion Group AG ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Kion Group AG (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ6DG6). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.
Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Kion Group AG-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Kion Group AG zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 07.01.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion
Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt
Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ6DG6 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ6DG6 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.
Endlos Turbo Long 22,0655 open end: Basiswert Kion Group
Geld in EUR
Brief in EUR
-
Basispreis
22,0655 EUR - Abstand zum Basispreis in % 38,88%
-
Knock-Out-Barriere
22,0655 EUR - Abstand zum Knock-Out in % 38,88%
- Hebel 2,54x
- Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
News / Kion Group AG
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.