•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Impulse / Archiv: 30.01.2025 | 11:52:28 Werbung

2G Energy: Mit Blockheizkraftwerken zur Klimaneutralität

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Derzeit findet in globalem Maßstab ein grundlegender Wandel der Energieversorgung statt, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Einer der Vorreiter dieser Energiewende ist das deutsche Unternehmen 2G Energy.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Blockheizkraftwerke von 2G Energy stellen umweltfreundliche und zugleich günstige Energie her

2G Energy hat sich auf die Produktion von Blockheizkraftwerken spezialisiert, die der dezentralen Bereitstellung von Strom und Wärme dienen. Zudem stellt man auch Großwärmepumpen her. 2G Energy bietet alle relevanten Planungs-, Ausführungs- und Instandhaltungsleistungen aus einer Hand an und kann somit einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen seiner Kunden gewährleisten. Sämtliche Produkte von 2G Energy zeichnen sich sowohl durch Effizienz als auch durch eine hohe Zuverlässigkeit sowie niedrige Kosten aus. Weltweit zählt das Unternehmen bereits 8.500 Kunden und jüngst konnte man mit hervorragenden Geschäftszahlen aus dem 4. Quartal glänzen. So nahm der Auftragseingang bei Neuanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 37 % zu. 2G Energy zufolge überstieg der Auftragseingang das sechste Quartal in Folge den jeweiligen Wert aus dem Vorjahr.

 

Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet effizienter als konventionelle Großkraftwerke

Die zukunftsweisende Technologie, die den Blockheizkraftwerken von 2G Energy zugrunde liegt, nennt sich Kraft-Wärme-Kopplung. Unter Kraft-Wärme-Kopplung ist die kombinierte Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie, also von Strom und Wärme, zu verstehen. Zwar können diese beiden Energieformen getrennt voneinander erzeugt werden, doch geht diese Art und Weise partiell mit großen Energieverlusten einher. Genau diesen Nachteil hat die Kraft-Wärme-Kopplung nicht. Bei konventionellen Großkraftwerken entweicht die entstehende Wärme ungenutzt in die Atmosphäre. Dies verhält sich bei der Kraft-Wärme-Kopplung anders. Bei ihr wird auch die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme nutzbar gemacht. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung treibt ein Verbrennungsmotor den Generator an, der Elektrizität erzeugt. Die bei der Verbrennung des Treibstoffs im Motor entstehende Wärme wird nicht, wie es zum Beispiel beim Automobil der Fall ist, über die Kühleinrichtungen entsorgt, sondern über einen Wärmetauscher dem Heizungsnetz zur Verfügung gestellt. So zeichnet sich die Kraft-Wärme-Kopplung durch eine hohe Effizienz aus, die ihren Niederschlag in einem geringeren Brennstoffverbrauch und somit in reduzierten Treibhausgasemissionen findet. Der gesenkte Verbrauch erhöht gleichzeitig die Rentabilität der Anlage.

 

Blockheizkraftwerke garantieren Versorgungssicherheit

Doch die Kraft-Wärme-Kopplung verfügt noch über einen weiteren Vorteil gegenüber den Großkraftwerken. Sie wird dezentral erzeugt, oft direkt am Ort des Verbrauchs. Großkraftwerke bilden Knotenpunkte in einer zentralen Energieversorgungsinfrastruktur. Die Kraft-Wärme-Kopplung erfolgt kontrastierend unabhängig vom öffentlichen Netz und kann somit durch die Streuung der Erzeugungskapazitäten die Versorgungssicherheit erhöhen. Blockheizkraftwerke können sowohl mit fossilen als auch mit regenerativen Kraftstoffen betrieben werden. In der Zukunft werden große Hoffnungen auf Wasserstoff gesetzt, der ein komplett klimaneutraler Energieträger ist. Wasserstoff lässt sich beispielsweise aus überschüssigem Wind- und Sonnenstrom gewinnen. Hier würde sich der Kreis schließen: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind schon jetzt imstande, Wasserstoff in Strom und Wärme umzuwandeln.

 

Mit Wasserstoff wäre eine vollkommene Klimaneutralität möglich

Aus dem Vorstehenden wird deutlich, welches Potenzial in den Blockheizkraftwerken liegt. Sie sind dezentral verfügbar und im Gegensatz zu Windrädern oder Solaranlagen von den Naturgewalten unabhängig. Selbst wenn sie mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, übertrifft ihre Effizienz die traditionelle Energiegewinnung bei Weitem. Sollte ein mehrheitlicher Betrieb mit Wasserstoff zukünftig realisiert werden, wäre eine vollständige Klimaneutralität erreicht. Dazu wäre lediglich eine Umrüstung der bestehenden Blockheizkraftwerke vonnöten. Diese führt 2G Energy selbstverständlich durch.

Die Kundschaft von 2G Energy kommt aus den verschiedensten Bereichen. Sie stammt aus dem pharmazeutisch-chemischen Sektor, dem Großhandel, dem produzierenden Gewerbe, aber auch aus der Hotellerie, der Fischzucht und sogar in Form einer Energiepatenschaft aus dem Bereich der Energiegroßversorger. Wenn man von dem Handlungsdruck, den der Klimawandel erzeugt, ausgeht, so muss die Weltwirtschaft innerhalb der nächsten Jahrzehnte vollständig dekarbonisiert werden. Die Folge wäre eine Absenkung der Kapazitäten der konventionellen Kraftwerke zugunsten regenerativer Energien. Diese können jedoch keine Netzstabilität gewähren. Diese Spannung aus Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit kann mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung aufgelöst und in eine dauerhafte Energiewende transformiert werden.

 

Nach der Wahl sollte der deutsche Markt zusätzliches Wachstumspotenzial generieren

Der eingangs erwähnte starke Zuwachs im Auftragseingang bei Neuanlagen lässt 2G Energy sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Im letzten Geschäftsjahr ist der Umsatz von 2G Energy von 312,6 Mio. Euro auf 365,1 Mio. Euro um 16,8 % gestiegen. Dabei stieg der Gewinn von 16,4 Mio. Euro auf 17,9 Mio. Euro um 9,5 %. Die Nettogewinnmarge lag damit bei 4,9 % gegenüber 5,2 % im Vorjahr. Für das angebrochene Jahr 2025 rechnet man mit einem Umsatz zwischen 430 und 450 Mio. Euro. Und für 2026 prognostiziert der 2G-Energy-Vorstand sogar einen Umsatz von 440 bis 490 Mio. Euro. 2G Energy ist moderat bewertet. Das KGV auf Basis des letzten Geschäftsjahres beträgt 24,8. Das Unternehmen zahlt eine Dividende von 0,17 Euro und hat damit eine Dividendenrendite von 0,7 %. Der Vorstand von 2G Energy sieht für den deutschen Markt nach der Bundestagswahl großen Nachholbedarf. Wenn nach der Wahl für Investoren eine größere Sicherheit hergestellt sei, würde sich der heimische Markt beleben. Damit würde das Wachstum, das bisher von ausländischen Investitionen angeregt wurde, auch auf dem heimischen Markt neue Potenziale entfalten.

 

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf 2G Energy AG

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert 2G Energy AG zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DJ72SZ, das am 30.12.2025 fällig wird (Rückzahlungstermin). Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert.

 

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts 2G Energy AG an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 22,00 Euro.

2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (1,00) entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.

 

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 30.12.2025 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert 2G Energy AG am 19.12.2025 auf oder über 22,00 Euro liegen wird.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 30.01.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-zertifikate.de/DJ72SZ (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-zertifikate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-zertifikate.de/DJ72SZ (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Discount 22 2025/12: Basiswert 2G Energy

DJ72SZ / //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.05., Brief 02.05.
DJ72SZ // Quelle: DZ BANK: Geld 02.05., Brief 02.05.
20,61 EUR
Geld in EUR
20,91 EUR
Brief in EUR
1,83%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 30,400 EUR
Quelle : Xetra , 02.05.
  • Max Rendite 5,21%
  • Max Rendite in % p.a. 8,07% p.a.
  • Discount in % 31,22%
  • Cap 22,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -27,63%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / 2G Energy AG

28.04.2025 | 13:07:42 (dpa-AFX)
EQS-News: 2G Energy AG setzt Wachstumskurs fort und steigert Auftragseingang im 1. Quartal um 9 % auf 56,5 Mio. Euro (Vj.: 51,7 Mio. Euro) (deutsch)

2G Energy AG setzt Wachstumskurs fort und steigert Auftragseingang im 1. Quartal um 9 % auf 56,5 Mio. Euro (Vj.: 51,7 Mio. Euro)

^

EQS-News: 2G Energy AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge/Dividende

2G Energy AG setzt Wachstumskurs fort und steigert Auftragseingang im 1.

Quartal um 9 % auf 56,5 Mio. Euro (Vj.: 51,7 Mio. Euro)

28.04.2025 / 13:06 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

2G Energy AG setzt Wachstumskurs fort und steigert Auftragseingang im 1.

Quartal um 9 % auf 56,5 Mio. Euro (Vj.: 51,7 Mio. Euro)

* Deutschland profitiert von geklärten rechtlichen Rahmenbedingungen und

wächst um 12,4 Mio. Euro (+ 53 %)

* Wachstumstrend in Nordamerika ist trotz eines schwächeren Jahresstarts

(4,1 Mio. Euro, Vj.: 10,1 Mio. Euro) weiterhin in Takt

* Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung auf 0,20 Euro

pro Aktie vor (Vj.: 0,17 Euro pro Aktie, +18 %)

Heek, 28. April 2025 - Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der

international führenden Hersteller von nachhaltigen Kraftwerken und

Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen sowie Produzent von Wärmepumpen, setzte

auch im ersten Quartal 2025 den Wachstumskurs weiter fort und steigerte den

Auftragseingang um 9 %. Dabei akquirierte 2G Aufträge für Neuanlagen in Höhe

von 56,5 Mio. Euro (Vj.: 51,7 Mio. Euro).

Deutschland profitiert von geklärten rechtlichen Rahmenbedingungen und

wächst um 12,4 Mio. Euro (+53 %)

Der 20. Deutsche Bundestag hat im Januar sowohl das

Erneuerbare-Energien-Gesetz wie auch das KWK-Gesetz modernisiert bzw.

verlängert. Mit diesen Entscheidungen ist ein erheblicher

Unsicherheitsfaktor eliminiert worden, so dass zahlreiche angearbeitete

Projekte zügig zur Unterschrift gebracht werden konnten. 2G profitiert dabei

von seiner langjährigen Erfahrung mit Bestandsanlagen, die durch die

Installation von zusätzlichen Verstromungseinheiten flexibilisiert werden.

Der Auftragseingang aus dem Inland wächst entsprechend deutlich um 12,4 Mio.

Euro auf 35,9 Mio. Euro (+53 %).

Wachstumstrend in Nordamerika ist trotz eines schwächeren Jahresstarts (4,1

Mio. Euro, Vj.: 10,1 Mio. Euro) weiterhin in Takt

Wie erwartet kam es mit dem Ende des Inflation Reduction Acts im vierten

Quartal 2024 zu Vorzieheffekten, die sich in den ersten Wochen des Jahres

2025 vorrübergehend in einem schwachen Auftragseingang niederschlugen. Im

weiteren Verlauf des ersten Quartals zogen die Auftragseingänge in den USA

wieder sehr deutlich an und erreichten trotz der seit Anfang Februar

virulenten Zollproblematik wieder auskömmliche Niveaus. Die

Vertriebsaktivitäten in Form von konkreter Angebotslegung scheinen im

langfristigen Vergleich ohnehin nicht oder kaum von aktuellen Zöllen

betroffen zu sein, denn es gibt kaum einen nennenswerten Anbieter, der

wesentliche Teile und Komponenten der auf dem US-Markt angebotenen Aggregate

tatsächlich in den USA beschafft.

Für die nahe und mittlere Zukunft gilt, dass insbesondere zusätzliche

Rechenzentren regional in den USA für einen sehr stark steigenden

Strombedarf sorgen werden. Nach Ansicht zahlreicher Experten wird die

Errichtung von kurzfristig lieferbaren, flexiblen, effizienten und

verlässlichen Kraftwerken mit und ohne Auskoppelung der thermischen Energie

von fundamentaler Wichtigkeit für die nachhaltige Prosperität der

US-Wirtschaft werden.

Die Verteilung des Auftragseingangs im abgelaufenen Quartal (56,5 Mio. Euro,

Vj, 51,7 Mio. Euro, + 9 %) stellt sich wie folgt dar:

Q1 2025 Q1 2024

Deutschland 64 % 45 %

Übriges Europa 19 % 28 %

Nordamerika 7 % 20 %

Übrige Welt 10 % 7 %

Summe 100 % 100 %

Dividende in Höhe von 0,20 Euro pro Aktie vorgeschlagen

Auf Basis des im Geschäftsjahr 2024 erzielten Bilanzgewinns in Höhe von 18,4

Mio. Euro (Vj.: 13,6 Mio. Euro, +35 %) haben Vorstand und Aufsichtsrat

beschlossen, der ordentlichen Hauptversammlung am 12. Juni 2025 für das

zurückliegende Geschäftsjahr eine gegenüber dem Vorjahr um 18 % erhöhte

Dividende von 20 Cent pro Aktie vorzuschlagen (Vj.: 17 Cent pro Aktie).

Geschäftsbericht 2024 ab sofort zum Download verfügbar

Der am 01. April 2025 testierte und heute gebilligte Konzernabschluss, der

Geschäftsbericht 2024 sowie eine Mehrjahreskennzahlenübersicht stehen unter

http://www.2-g.com/de/finanzpublikationen/ zum Download auf Deutsch und

Englisch zur Verfügung.

Über 2G Energy AG

Die 2G Energy AG Unternehmensgruppe ist ein international führender

Hersteller und Systemanbieter von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung.

Das Unternehmen entwickelt, produziert und installiert umfassende Lösungen

im strukturell wachsenden Markt der hocheffizienten

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen), der Großwärmepumpen sowie der

Spitzenlast-Aggregate. Die digitale Netzintegration und Anlagensteuerung der

drei Energieerzeugertypen sind ebenso wie die Service- und

Wartungsdienstleistungen weitere, entscheidende Leistungskriterien.

Das Produktportfolio umfasst drei Energieerzeugungstypen: KWK-Anlagen im

Leistungsbereich von 20 kW bis 4.500 kW für den Betrieb mit Wasserstoff,

Erdgas, Biogas sowie anderen Schwachgasen, Großwärmepumpen im Bereich von

100 kW bis 2.600 kW sowie Spitzenlast-Aggregate mit elektrischer Leistung ab

500 kW. KWK-Anlagen arbeiten mit Wirkungsgraden von 90 Prozent und mehr. Die

Effizienz von Großwärmepumpen wird durch die Arbeitskennzahl ausgedruckt und

kann je nach Rahmenbedingungen bis auf 5 ansteigen. 2G steht mit seinen

Produkten und Services an der Schnittstelle zu einer dezentralen, sicheren

und weitestgehend dekarbonisierten Energieversorgung. Weltweit versorgen

bereits über 9.000 installierte 2G Anlagen in unterschiedlichen Anwendungen

ein breites Kundenspektrum von Unternehmen der Wohnungswirtschaft,

Landwirtschaft, Gewerbe- und Industrieunternehmen, Energieversorgern,

Stadtwerken und Kommunen mit elektrischer und thermischer Energie.

2G ist mit der Kombination aus KWK-Anlagen, Spitzenlast-Aggregaten und

Großwärmepumpen als Systemanbieter für dezentrale Energielösungen weltweit

positioniert. Das Unternehmen profitiert dabei von weitreichenden Synergien

der drei Anlagenkategorien, die sich von der Projektentwicklung, der

Beschaffung, der Produktion und der überwiegend containerisierten Bauart

über die weitgehend identische Kundenbasis und den regulatorischen Rahmen

sowie die Vertriebswege bis zur digitalen Steuerung und dem Service

erstrecken.

Ihre Technologieführerschaft baut 2G durch kontinuierliche Forschungs- und

Entwicklungsarbeit sowohl in Kraftwerks- und Pumpentechnologien als auch in

der spezifischen Softwareentwicklung für die Service- und

Wartungstätigkeiten stetig aus. Die von 2G konsequent umgesetzte digitale

Netzintegration im zukünftigen Strommarktdesign im Verbund mit den Erzeugern

aus Sonne, Wind und grünen Gasen ist ein unverzichtbares, systemrelevantes

Element und stellt eine hohe Markteintrittshürde für Wettbewerber dar. Die

Sektorenkopplung, die zum Gelingen der Energiewende erforderlich ist,

spiegelt sich im Portfolio der 2G wider.

2G beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter, die am Hauptsitz in Heek,

Deutschland, in Nordamerika sowie in sechs weiteren europäischen Standorten

tätig sind. Insgesamt ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern aktiv und

erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 Konzernumsätze von 375,6 Mio. Euro bei

einer EBIT-Marge von 8,9 %.

2G wurde 1995 gegründet. Die Aktien der 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9)

werden seit 2007 an der Börse gehandelt und sind im Segment "Scale" der

Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen sowie im Auswahlindex Scale30

gelistet.

Termine 2025

12.-13. Mai 2025 Frühjahrskonferenz, Frankfurt am Main

22. Mai 2025 Q1 Kennzahlen und Geschäftsentwicklung

12. Juni 2025 Ordentliche Hauptversammlung

04. September 2025 Veröffentlichung Halbjahresbericht 2025

24. November 2025 Q3 Kennzahlen und Geschäftsentwicklung

24.-25. November 2025 Deutsches Eigenkapitalforum, Frankfurt am Main

IR-Kontakt

2G Energy AG

Benzstr. 3, 48619 Heek

Telefon: +49 (0) 2568 93 47-2795

E-Mail: ir@2-g.de

Internet: www.2-g.de

---------------------------------------------------------------------------

28.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: 2G Energy AG

Benzstr. 3

48619 Heek

Deutschland

Telefon: +49 (0)2568-9347-0

Fax: +49 (0)2568-9347-15

E-Mail: service@2-g.de

Internet: www.2-g.de

ISIN: DE000A0HL8N9

WKN: A0HL8N

Indizes: Scale 30

Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale),

Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2125518

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2125518 28.04.2025 CET/CEST

°

15.04.2025 | 11:20:21 (dpa-AFX)
Original-Research: 2G Energy AG (von First Berlin Equity Research GmbH): Buy
01.04.2025 | 08:31:31 (dpa-AFX)
EQS-News: 2G Energy AG baut Profitabilität weiter aus und steigert EBIT-Marge in 2024 deutlich auf 8,9 % (Vj.: 7,6 %) (deutsch)
04.03.2025 | 23:38:49 (dpa-AFX)
EQS-DD: 2G Energy AG (deutsch)
28.02.2025 | 10:46:17 (dpa-AFX)
Original-Research: 2G Energy AG (von First Berlin Equity Research GmbH): Buy
27.02.2025 | 08:30:49 (dpa-AFX)
EQS-News: 2G Energy AG erreicht 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 376 Mio. Euro (Vj.: 365,1 Mio. Euro, +3 %) (deutsch)
06.02.2025 | 17:04:35 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: 2G Energy AG: Personelle Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat (deutsch)

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.