•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Spezial Europäische Aktien / 01.10.2025 | 17:50:32 Werbung

Hensoldt: Pegasus und Kalaetron treffen auf Großaufträge der Bundeswehr

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Hensoldt setzt auf Hightech wie Pegasus und Kalaetron, um Europas Sicherheit zu stärken. Milliardenschwere Investitionen schaffen die Basis für weiteres Wachstum.

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Hensoldt stellt sich mit erweiterten Kapazitäten auf Großaufträge ein

Hensoldt, der führende deutsche Anbieter von Sensorlösungen für Verteidigung und Sicherheit, baut seine Position als Schlüsselunternehmen im europäischen Rüstungs- und Technologiesektor konsequent aus. Angesichts dramatisch wachsender geopolitischer Spannungen und erhöhter Anforderungen seitens der NATO positioniert sich das Unternehmen aus Taufkirchen bei München als zentraler Partner für Streitkräfte und internationale Verbündete. Hensoldt erwartet dabei Bestellungen der Bundeswehr in Höhe eines Vielfachen früherer Aufträge und passt seine Kapazitäten entsprechend an.

 

Pegasus und Kalaetron lokalisieren mit KI blitzschnell feindliche Signale

Im Mittelpunkt der jüngsten Produktoffensive stehen das Signalaufklärungssystem Pegasus sowie das elektronische Selbstschutz- und Aufklärungssystem Kalaetron. Pegasus dient dazu, Funksignale oder Radarstrahlen aus der Umgebung aufzufangen, auszuwerten und so ein möglichst genaues Bild vom elektronischen Geschehen auf dem Gefechtsfeld zu liefern. Kalaetron wiederum schützt Soldaten und Gerät, indem es feindliche Signale erkennt, deren Herkunft lokalisiert und sie im Ernstfall stört oder blockiert. Dabei kommt KI zum Einsatz, die eine besonders schnelle und präzise Analyse ermöglicht.

 

Ab 2027 soll das Wachstum auf 15 % ansteigen

Parallel zu dieser Produktentwicklung hat Hensoldt seine Investitionen deutlich erhöht, um den erwarteten Großaufträgen aus Deutschland und Europa gerecht zu werden. Vorstandschef Oliver Dörre kündigte an, dass das Unternehmen bis 2027 rund 1 Mrd. Euro investieren werde – nahezu die Hälfte davon in Forschung und Entwicklung. Bereits zwischen 2021 und 2024 hatte Hensoldt 1 Mrd. Euro in den Kapazitätsaufbau gesteckt. Nun soll das Wachstum von aktuell 10 % pro Jahr ab 2027 auf 15 % anwachsen. Hintergrund sind steigende Stückzahlen, etwa beim Radpanzer vom Typ Boxer oder neuen Aufklärungsfahrzeugen, für die Hensoldt komplette Software- und Sensorsysteme liefert. Milliardenaufträge werden vor allem für Luftaufklärung, Flugabwehr und gepanzerte Aufklärer erwartet, darunter Projekte wie Iris-T von Diehl oder der Skyranger von Rheinmetall, bei denen Hensoldt wichtige Sensor- und Radartechnik zuliefert.

 

Der Auftragsbestand erreicht neue Rekorde

Finanziell setzte Hensoldt im 1. Quartal 2025 seine dynamische Entwicklung fort. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6 % auf 701 Mio. Euro, während der Auftragsbestand mit 6,92 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert erreichte. Der Umsatz erhöhte sich um rund 20 % auf 395 Mio. Euro (Vorjahr: 329 Mio. Euro). Das bereinigte EBITDA belief sich auf 30 Mio. Euro (Vorjahr: 33 Mio. Euro).

 

Hensoldt sichert mit Pegasus und Kalaetron die Verteidigungsstruktur Europas

Mit Investitionen von 1 Mrd. Euro bis 2027 und einem anvisierten jährlichen Wachstum von 15 % stellt sich Hensoldt klar auf weiteres profitables Wachstum ein. Neue Systeme wie Pegasus und Kalaetron, die schon jetzt den Bedarf an moderner Aufklärung und elektronischem Selbstschutz adressieren, untermauern Hensoldts Rolle als unverzichtbarer Partner für die Verteidigungsfähigkeit Europas. Die erwarteten Milliardenaufträge der Bundeswehr heben Hensoldt in eine neue Dimension und unterstreichen seine Bedeutung für die technologische Souveränität Europas.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein auf Hensoldt SE

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Hensoldt SE ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf Hensoldt SE (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DU3KBE). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Hensoldt SE, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Hensoldt SE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 01.10.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DU3KBE (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DU3KBE (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 95,0837 open end: Basiswert Hensoldt

DU3KBE / //
Quelle: DZ BANK: Geld 03.10., Brief 03.10.
DU3KBE // Quelle: DZ BANK: Geld 03.10., Brief 03.10.
2,03 EUR
Geld in EUR
2,18 EUR
Brief in EUR
15,34%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 113,80 EUR
Quelle : Xetra , 03.10.
  • Basispreis
    (Stand 03.10. 04:02 Uhr)
    95,0837 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 16,45%
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 03.10. 04:02 Uhr)
    95,0837 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 16,45%
  • Hebel 5,29x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Hensoldt AG

02.10.2025 | 12:08:07 (dpa-AFX)
Mehr als 100 Jobs - Hensoldt investiert in Ulm

ULM (dpa-AFX) - Das Rüstungsunternehmen Hensoldt <DE000HAG0005> erweitert seine Produktion mit einem neuen Außenstandort bei Ulm. Es sollen mindestens 100 neue Arbeitsplätze entstehen, wie ein Sprecher mitteilte. An dem neuen Produktionsstandort liegt der Fokus auf der Serienproduktion von Radaren für die Luftverteidigung und Drohnenabwehr. Ab 2027 sollen pro Jahr rund 1.000 Radare produziert werden. Nach Angaben des Unternehmens wird ein mittlerer zweistelliger Millionen-Euro Betrag investiert. Entwicklung und Produktion in Ulm werde weiterhin die Kernfähigkeit des bestehenden Standortes bleiben.

Hensoldt aus Taufkirchen bei München ist ein Anbieter von Sensoren und Radarsystemen. Radare von Hensoldt kommen im Ukraine-Krieg zum Einsatz, um die Bevölkerung vor russischen Luftangriffen zu schützen, und sie stecken im Kampfjet Eurofighter. Der Bund hält eine Sperrminorität von gut 25 Prozent an dem Konzern, der einst zu Airbus <NL0000235190> gehörte. In den vergangenen drei Jahren investierte Hensoldt eine Milliarde Euro, dies etwa für einen neuen Optronik-Standort in Oberkochen. Die Firma fertigt auch Periskope für gepanzerte Fahrzeuge und U-Boot-Sehrohre.

In Baden-Württemberg gibt es über 4.000 Beschäftigte. Der größte Standort ist in Ulm mit knapp 3.000 Mitarbeitern. Ein kleineres Werk gibt es auch in Pforzheim./ols/DP/men

01.10.2025 | 19:27:50 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Drohnenwall an der Ostflanke: EU ringt um Aufrüstungskurs
01.10.2025 | 16:56:17 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Drohnenwall an der Ostflanke: EU ringt um Aufrüstungskurs
29.09.2025 | 18:49:35 (dpa-AFX)
Drohnenwall: EU soll Technik für Präzisionsschläge bekommen
29.09.2025 | 16:35:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Bundesregierung will stärkere Vernetzung der Drohnenabwehr
29.09.2025 | 14:53:48 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rheinmetall erstmals über 2000 Euro - Auch Hensoldt-Rekord
29.09.2025 | 12:43:02 (dpa-AFX)
Wadephul: Drohnenabwehr in EU und Nato noch enger vernetzen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.