•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

FedEx Corp.

912029 / US31428X1063 //
Quelle: NYSE: 21:45:03
912029 US31428X1063 // Quelle: NYSE: 21:45:03
FedEx Corp.
273,69 USD
Kurs
1,58%
Diff. Vortag in %
194,34 USD
52 Wochen Tief
308,52 USD
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 14.11.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
62,0%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 63,57 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist FEDEX ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 14.11.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 14.11.2025 bei einem Kurs von 267,56 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 12,9% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 12,9% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 17.10.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 17.10.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,1 14,91% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 14,91%.
KGV 12,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 26 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 26 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,2% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 28,25% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 21.11.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 9 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2%.
Beta 1,04 Mittlere Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,04% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 62,0% Starke Korrelation mit dem SP500 62,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 32,33 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 32,33 USD oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 32,33 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 20,6%
Volatilität der über 12 Monate 31,9%

News

25.11.2025 | 19:15:51 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Unter Deutschlands Paketboten ist die Stimmung schlecht

BERLIN (dpa-AFX) - Sie sind bei Wind und Wetter unterwegs, Treppe rauf, Treppe runter. Paketbote ist kein leichter Job und besonders hart in der Zeit vor Weihnachten. Wie enorm die Belastung ist, zeigen eine Umfrage unter Beschäftigten, Kontrollen bei Paketfirmen und berufsbezogene Daten einer Krankenkasse.

Eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Verdi-Umfrage unter mehreren Tausend Mitarbeitern ergab: Sie müssen häufig länger arbeiten als erlaubt, haben zu wenig Pausen und müssen bei der Qualität ihrer Arbeit bisweilen Abstriche machen, um das Arbeitspensum überhaupt zu schaffen. Tags zuvor hatte Nordrhein-Westfalens CDU-geführtes Arbeitsministerium ein ähnlich negatives Bild von der Branche entworfen: Das Ministerium stellte das Ergebnis von mehrmonatigen Kontrollen vor. Dabei waren eine Vielzahl an Arbeitsschutz-Verstößen von Paketfirmen festgestellt worden.

Zusteller sind häufig krank

Ein weiteres Indiz für gravierende Probleme in der Paketbranche ist eine Datenanalyse der AOK Rheinland/Hamburg. Der Krankenkasse zufolge fallen täglich rund acht (7,65) Zusteller von hundert erkrankt aus und damit 0,51 mehr als in anderen Branchen. Dieser Schnitt ist zwar von 2024 - dass sich die Lage inzwischen wesentlich verbessert hat, darf aber bezweifelt werden. 2022 und 2023 war die Krankenquote niedriger. Die AOK nannte es "bemerkenswert", dass der Krankenstand ausgerechnet in dieser Branche so hoch ist, da die Zusteller mit durchschnittlich 38,2 Jahren recht jung seien.

"Zustellerinnen und Zusteller sind großen körperlichen Belastungen ausgesetzt - etwa durch das Heben und Tragen schwerer Pakete, häufige Zwangshaltungen oder ständiges Treppensteigen," sagt AOK-Experte Michael Wenninghoff. "Dazu kommen Zeitdruck, dichter Verkehr und immer größere Zustellbezirke. Das Risiko körperlicher und psychischer Überlastung ist hoch." Drei Viertel der Krankschreibungen werden mit Muskel-Skelett-Erkrankungen begründet - in anderen Branchen sind es weniger als die Hälfte.

Umfrage zeigt hohes Frustpotenzial

Die Verdi-Umfrage liefert ebenfalls ernüchternde Erkenntnisse. Die Frage, ob sie in den letzten 12 Monaten mehr Arbeit in der gleichen Zeit schaffen mussten, bejahten 89 Prozent mit "im sehr hohen Maße" oder "im hohen Maße". Ähnlich viele fühlten sich gehetzt und gaben an, an die Grenze der Leistungsfähigkeit gehen zu müssen. 79 Prozent sagten, sie müssten Abstriche in der Qualität machen, um das Arbeitspensum zu schaffen.

Die Fachleute berechneten auf Basis der Antworten einen Index, dem zufolge die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche deutlich schlechter sind als in anderen Wirtschaftsbereichen. Ein Index-Wert von 40 gilt auf einer Skala von null bis hundert als negativ, also als "schlechte Arbeit". Ihr Einkommen bewerten die Paketdienst-Mitarbeiter als schlecht. Der Befragung zufolge arbeiten zudem sehr viele Paketboten länger als gesetzlich erlaubt und sie haben zu wenig Möglichkeiten zur Pause.

Die Befragung enthält zudem Hinweise, dass die Arbeitsbedingungen bei Subunternehmen besonders mies sind. Allerdings gibt es hier eine methodische Schwäche, denn es flossen nur 247 Antworten von Menschen ein, die bei Subunternehmen arbeiten.

Forderung nach neuen Regeln

Verdi-Vize Andrea Kocsis wertet die Befragung als Beleg dafür, dass in der Branche etwas nicht stimme. Sie fordert bessere Arbeitsbedingungen. "Es gibt ganz dringenden Handlungsbedarf in der Branche." So sei etwa eine 20-Kilo-Grenze überfällig, ab der Pakete nicht mehr von einem Menschen allein befördert werden dürfen, sondern von zwei.

Die Paketbranche ist auf Wachstumskurs: Weil die Menschen immer mehr im Internet bestellen, sind die Paketmengen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die Vorweihnachtszeit gilt mit Rabattaktionen wie dem Black Friday als besonders arbeitsintensiv. Die Branche sucht händeringend nach Arbeitskräften. Die meisten Paketfirmen setzen bei der Zustellung auf Subunternehmer, was Verdi scharf kritisiert - die Gewerkschaft fordert ein Subunternehmer-Verbot in der Paketbranche. DHL geht einen anderen Weg als die Konkurrenten: Der Marktführer schickt fast ausschließlich eigene Leute los, um die Pakete zuzustellen. DHL bezahlt zudem relativ gute Löhne.

Reaktionen von DHL und anderen Paketfirmen

An der Online-Umfrage hatten sich rund 2900 Menschen beteiligt, von denen 1900 beim Marktführer Deutsche Post/DHL arbeiteten. Ein Post-Sprecher betont, dass seine Firma sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze mit Tarifvertrag biete, inklusive einer "fairen Vergütung". Er fügt hinzu, dass sich die Paketbranche rasant verändere und Sendungsmengen stärker schwankten als früher: "An Tagen mit hohem Volumen - wie jetzt vor Weihnachten - brauchen wir viele Hände, an schwächeren Tagen weniger."

Mit immer mehr Paketen und immer weniger Briefen bleibe der Beruf eine körperlich fordernde Tätigkeit. DHL investiere in Arbeitsschutz und Gesundheit und stelle moderne ergonomische Arbeitsmittel bereit, so der Sprecher. Außerdem sei man für die 20-Kilo-Grenze bei der Ein-Personen-Zustellung.

Der Verband BPEX, der die DHL-Konkurrenten GLS, DPD und Hermes vertritt, betont, dass die Branche kontinuierlich an Verbesserungen der Arbeitsbedingungen arbeite. Die Verdi-Befragung zeichne "ein Bild, das nicht auf fundierten Erkenntnissen beruht". Eine vom BPEX in Auftrag gegebene Umfrage habe im Jahr 2024 viel positivere Ergebnisse und hohe Zufriedenheitswerte gehabt.

Was ist nun mit besagter 20-Kilo-Grenze zur Ein-Personen-Zustellung? Die frühere Ampel-Regierung hatte so eine Regelung auf den Weg gebracht, in den Wirrungen des Ampel-Endes ist sie aber auf der Strecke geblieben. Die 20-Kilo-Grenze steht zwar im Gesetz, aber nur als leere Hülle: Sie greift erst, wenn eine ergänzende Verordnung verabschiedet wird. Darin soll stehen, mit welchen technischen Hilfsmitteln eine Ein-Personen-Zustellung eines schwereren Pakets doch noch zulässig wäre. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagt hierzu, man arbeite an der Umsetzung der Vorgaben des neuen Postgesetzes./wdw/DP/stw

25.11.2025 | 16:19:22 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Unter Deutschlands Paketboten ist die Stimmung schlecht
25.11.2025 | 12:44:25 (dpa-AFX)
Umfrage: Paketboten müssen noch mehr schuften als zuvor
25.11.2025 | 12:01:50 (dpa-AFX)
Umfrage: Paketboten müssen noch mehr schuften als zuvor
13.11.2025 | 16:19:56 (dpa-AFX)
Verbraucher in Deutschland bestellen nur etwas mehr Pakete
09.11.2025 | 13:35:41 (dpa-AFX)
US-Luftsicherheitsbehörde verhängt Flugverbot für alle MD 11 nach Absturz
29.10.2025 | 11:58:34 (dpa-AFX)
Paketbranche rüstet sich für brummendes Weihnachtsgeschäft

DZ BANK Produktauswahl

Mini-Futures Long

Produktauswahl : Basiswert FedEx Corp.

FedEx Corp.
Mini-Futures long DY6YZN

1,86x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures long DQ72YK

2,34x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures long DY8KV6

3,43x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures long DU4N4M

5,20x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures long DU5U94

9,40x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures long DU5BVN

7,64x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert FedEx Corp.

FedEx Corp.
Endlos Turbo long DU5A1T

11,50x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo long DU41DR

8,58x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo long DU4M26

6,64x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo long DJ54NN

3,74x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo long DQ8D7P

2,85x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo long DY6BW2

2,13x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Endlos Turbos Short

Produktauswahl : Basiswert FedEx Corp.

FedEx Corp.
Endlos Turbo short DY1WXV

22,74x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo short DY0VCS

13,60x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo short DQ5XN3

6,28x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo short DU32YE

3,85x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo short DQ100T

2,34x Hebel

FedEx Corp.
Endlos Turbo short DQ1WUS

1,96x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Mini-Futures Short

Produktauswahl : Basiswert FedEx Corp.

FedEx Corp.
Mini-Futures short DQ12NT

1,89x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures short DQ1WH5

2,12x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures short DJ61R8

2,75x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures short DJ5PZP

3,78x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures short DY1GV5

6,88x Hebel

FedEx Corp.
Mini-Futures short DY24G4

11,06x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map