•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Express Zertifikat bezogen auf Intel Corp

DGE4LT / DE000DGE4LT2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 23.05., Brief
DGE4LT DE000DGE4LT2 // Quelle: DZ BANK: Geld 23.05., Brief
44,79 USD
Geld in USD
-- USD
Brief in USD
-4,05%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 20,06 USD
Quelle : NASDAQ , 24.05.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Express Zertifikat bezogen auf Intel Corp

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 23.05. 17:26:42
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DGE4LT / DE000DGE4LT2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Express
Währung des Produktes USD
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,91681
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 29.09.2021 - 12.10.2021
Emissionsdatum 12.10.2021
Erster Handelstag 21.10.2021
Letzter Handelstag 09.10.2026
Handelszeiten 09:00 - 17:30 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 12.10.2022 / 100,00%
12.10.2023 / 95,00%
14.10.2024 / 90,00%
13.10.2025 / 85,00%
Bewertungspunkte 5
Letzter Bewertungstag 12.10.2026
Emissionspreis 100,00 USD zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 101,50 USD)
Startwert 52,17 USD
Basisbetrag 100,00 USD
Barrierebeobachtung nur 12.10.2026
Barriere 33,9105 USD
Barriere gebrochen Nein

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 23.05.2025, 17:26:42 Uhr mit Geld 44,79 USD / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Abstand zum Protectlevel Absolut -13,8505 USD
Abstand zum Protectlevel in % -69,05%

Basiswert

Basiswert
Kurs 20,06 USD
Diff. Vortag in % -2,38%
52 Wochen Tief 17,665 USD
52 Wochen Hoch 37,16 USD
Quelle NASDAQ, 24.05.
Basiswert Intel Corporation
WKN / ISIN 855681 / US4581401001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Type:
This product is a bearer bond issued under German law.

Term:
This product has a fixed lifetime and will - subject to an early redemption - be due on 2026-10-19 (last payment date).

Objectives:
Objective of the product is to provide you with a specified entitlement according to predefined conditions.

Possibility of early redemption: Early redemption at the respective Redemption Amount on a Payment Date is effected if the Reference Price on the respective Valuation Date is at or above the respective Redemption Level. In this case, the term of the product ends automatically. If this is not the case, the product automatically continues until the next Payment Date.

If the product has not been prematurely repaid, the possibilities for the redemption of the product on the last payment date are as follows:
  1. If the Reference Price on the last Valuation Date is at or above the last Redemption Level, you will receive the Redemption Amount assigned to the last Payment Date.

  2. If the Reference Price on the last Valuation Date is below the last Redemption Level, you will receive a Redemption Amount in USD that corresponds to the result of the formula (Reference Price on the last Valuation Date / Starting Price) x Base Amount. In this case, the Redemption Amount will be less than the Base Amount.


You are not entitled to receive any other income (e.g. dividends) and have no right to any further entitlement (e.g. voting rights) resulting from the underlying.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 25.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
29,0

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
52,6%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 87,46 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist INTEL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 25.04.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 25.04.2025 bei einem Kurs von 20,05 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -10,6% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -10,6% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 23.05.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 23.05.2025 negativ.
Wachstum KGV 4,6 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 29,0 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 133,3% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 38 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 38 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Hoch, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 250 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,3%.
Beta 1,70 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,70% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 52,6% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 52,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 9,20 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 9,20 USD oder 0,46% Das geschätzte Value at Risk beträgt 9,20 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,46%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 46,9%
Volatilität der über 12 Monate 64,6%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

09.05.2025 | 06:12:22 (dpa-AFX)
US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen

WASHINGTON (dpa-AFX) - Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein neues ambitioniertes Ziel im Halbleiter-Markt: 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips sollen in den USA produziert werden. Das solle dem Land die "Feuerkraft" für die Entwicklung Künstlicher Intelligenz geben, sagte Handelsminister Howard Lutnick im US-Sender CNBC.

Der Großteil der Chips wird seit Jahrzehnten in Asien produziert. Die modernsten Halbleiter etwa für Smartphones oder KI-Rechenzentren kommen aus Taiwan vom Auftragsfertiger TSMC <TW0002330008>. Im Westen ist die Sorge groß, China könnte die Lieferungen kappen. Schon Trumps Vorgänger Joe Biden versuchte deshalb, mehr Produktion in die USA zu bringen. Seine Regierung sagte dafür Subventionen von rund 39 Milliarden Dollar (35 Mrd. Euro) zu, aktuell werden mehrere Werke gebaut. Trump kritisierte die Hilfen als Geldverschwendung und will stattdessen auf Zölle setzen.

Auflagen für den Export von US-Chips

Zugleich kippte Trumps Regierung unter Biden beschlossene Exporthürden für KI-Technologie. Geplant waren Ausfuhrbeschränkungen für viele Länder - damit Chips und Software nicht über Umwege in Länder wie China gelangen. Lutnick kritisierte, damit hätte man Verbündete wie zum Beispiel Polen von moderner US-Technologie abgeschnitten.

Die Trump-Regierung habe einen anderen Ansatz. Chip-Lieferungen sollen demnach erlaubt sein, wenn sie in Rechenzentren US-amerikanischer Betreiber kommen, sagte Lutnick. Als zweite Voraussetzung müsse das Rechenzentrum an eine Cloud-Infrastruktur "von jemandem, dem wir vertrauen", angeschlossen werden./so/DP/zb

29.04.2025 | 20:52:54 (dpa-AFX)
Neuer Intel-Chef hält trotz Krise an Chip-Fertigung fest
25.04.2025 | 18:40:44 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Weiter schwere Zeiten für Intel-Anleger - Aktie tief im Minus
25.04.2025 | 16:19:36 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Neuer Intel-Chef kündigt 'schmerzhafte Entscheidungen' an
25.04.2025 | 06:34:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Neuer Intel-Chef kündigt 'schmerzhafte Entscheidungen' an
24.04.2025 | 23:39:36 (dpa-AFX)
Intel enttäuscht Börse mit Umsatzprognose
23.04.2025 | 08:23:08 (dpa-AFX)
Kreise/Erneut Kahlschlag bei Intel: Gut ein Fünftel der Stellen sollen wegfallen