•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 98,6429 2025/06: Basiswert Airbus Group

DJ33BC / DE000DJ33BC5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
DJ33BC DE000DJ33BC5 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
149,92 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 201,75 EUR
Quelle : Paris , 25.11.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 147,9642 EUR
  • Bonuszahlung 150,00 EUR
  • Barriere 98,6429 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 51,11%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,013758
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Bonus Cap 98,6429 2025/06: Basiswert Airbus Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.06. 21:58:02
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ33BC / DE000DJ33BC5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,013758
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 13.07.2023
Erster Handelstag 13.07.2023
Letzter Handelstag 19.06.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.06.2025
Zahltag 27.06.2025
Fälligkeitsdatum 27.06.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 147,9642 EUR
Bonuszahlung 150,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 13.07.2023
Innerhalb Barrierebeobachtung Nein
Barriere 98,6429 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 147,9642 EUR
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 150,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.06.2025, 21:58:02 Uhr mit Geld 149,92 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Bonusbetrag 150,00 EUR
Bonusrenditechance in % --
Bonusrenditechance in % p.a. --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Abstand zur Barriere Absolut 103,1071 EUR
Abstand zur Barriere in % 51,11%
Aufgeld Absolut --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Performance seit Auflegung in % 23,10%

Basiswert

Basiswert
Kurs 201,75 EUR
Diff. Vortag in % 0,85%
52 Wochen Tief 126,40 EUR
52 Wochen Hoch 216,95 EUR
Quelle Paris, 25.11.
Basiswert Airbus Group SE
WKN / ISIN 938914 / NL0000235190
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (13.07.2023 bis 20.06.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 98,6429 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 150,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 150,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 03.06.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
20,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
72,1%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 182,90 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist AIRBUS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 03.06.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 03.06.2025 bei einem Kurs von 166,44 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -1,9% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -1,9% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 12.08.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 12.08.2025).
Wachstum KGV 1,1 16,27% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 16,27%.
KGV 20,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 20,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 32,50% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 01.07.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,3%.
Beta 1,46 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,46% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 72,1% Starke Korrelation mit dem STOXX600 72,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 28,15 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 28,15 EUR oder 0,14% Das geschätzte Value at Risk beträgt 28,15 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,14%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,3%
Volatilität der über 12 Monate 29,2%

Tools

News

26.11.2025 | 13:02:41 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne

BREMEN (dpa-AFX) - Deutschland wird sein Budget für die europäische Raumfahrtbehörde Esa deutlich erhöhen. "Beim letzten Mal waren es ja so knapp 3,5 Milliarden, dieses Mal haben wir uns fünf Milliarden vorgenommen", sagte Raumfahrtministerin Dorothee Bär (CSU) zu Beginn der Esa-Ministerratskonferenz in Bremen.

Esa hofft auf 22 Milliarden Euro

Die Esa und ihre 23 Mitgliedstaaten diskutieren bei der Tagung, welche Rolle Europa in der Raumfahrt künftig spielen soll und wer sich mit wie viel Geld beteiligt. Aus Sicht der Raumfahrtbehörde braucht es mehr Budget als bisher, damit Europa im Weltraum nicht abgehängt wird.

Esa-Generaldirektor Josef Aschbacher schlägt 22 Milliarden Euro vor - und damit auch inflationsbereinigt noch einmal mehr als die bisherigen 17 Milliarden Euro. Das Budget gilt für die nächsten drei Jahre.

Warum die Konferenz so wichtig ist

Aschbacher zeigte sich zu Beginn der Konferenz optimistisch. "Es gibt genügend Punkte, die Probleme oder Diskussionen auslösen könnten, aber wir haben sie bisher sehr gut bewältigt", sagte der Esa-Chef. "Wir fangen also gut an."

Für die Esa und die Mitgliedsländer steht viel auf dem Spiel. Auf der Tagung werden die Weichen für die Zukunft im All gestellt. Es geht um Arbeitsplätze, Sicherheit und Unabhängigkeit im internationalen Wettbewerb. Europa habe die "einmalige Gelegenheit, sich für Ambition statt Zögerlichkeit und Führung statt Zurückhaltung zu entscheiden", sagte Aschbacher im Vorfeld der Konferenz.

Die Esa mahnte vor der Tagung deutlich: "Europa droht, in Verzug zu geraten. Nicht, weil Expertise fehlt, sondern weil die Investitionen unzureichend oder zerstückelt sind." Wie viel Geld genau dieses Mal fließt, wird nun zwei Tage lang verhandelt.

Deutschland will führende Rolle einnehmen

Deutschland ist traditionell eines der Länder, das am meisten Geld zum Esa-Budget beisteuert. Grundsätzlich gilt: Wer viel einzahlt, bekommt auch viel zurück - in Form von Aufträgen an Unternehmen oder für Forschung im eigenen Land. Die Länder Bayern, Baden-Württemberg und Bremen als bedeutendste Raumfahrtstandorte in Deutschland fordern sechs Milliarden Euro, damit ein entscheidender Anteil der Esa-Investitionen in die Regionen fließt.

Auch Raumfahrtministerin Bär sieht Deutschland an der Spitze. "Innerhalb von Europa muss Deutschland eine führende Position einnehmen", sagte die CSU-Politikerin. "Wir wollen unser Engagement noch mal ausbauen."

Deutschland werde Schwerpunkte im Bereich der Satellitenkommunikation, der Erdbeobachtung und der Navigation setzen. "Es hängen wahnsinnig viele Arbeitsplätze von der Raumfahrt ab, aber auch unsere Sicherheit", sagte Bär.

Prominent besetzte Konferenz mit einem Ziel

Die Konferenz ist nach Angaben der Veranstalter so prominent besetzt wie noch nie. Ministerinnen und Minister aus allen 23 Mitgliedsländer verhandeln persönlich. Rund 500 Menschen aus ganz Europa sind an den Gesprächen beteiligt, darunter Mitarbeitende der nationalen Raumfahrtbehörden und Esa-Astronauten.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst setzt große Hoffnungen auf die Tagung. "Das ist eine ganz große Chance jetzt für Europa", meint Gerst. Ziel sei, "dass wir entscheiden können, welche Missionen wir machen, und dass wir nicht auf Kooperationen angewiesen sind, die sich vielleicht nicht als so verlässlich erwiesen."

In den vergangenen Jahren war der Druck auf die Esa zu mehr Eigenständigkeit angesichts der geopolitischen Spannungen gewachsen. Infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fielen die Sojus-Raketen weg.

Wegen weiteren Problemen bei Raketen musste die Esa teils Missionen mit dem US-Unternehmen SpaceX von Elon Musk ins All bringen. Und unter US-Präsident Donald Trump scheint unklar, wie sehr man sich in Europa auf die Nasa als engen Partner weiterhin wird verlassen können.

Die Esa mit Sitz in Paris arbeitet an zahlreichen Vorhaben im Weltraum von Wettersatelliten über Wissenschaftsprojekte bis hin zu bemannten Missionen auf der Raumstation ISS./miu/DP/stk

26.11.2025 | 11:15:17 (dpa-AFX)
Rund fünf Milliarden Euro - Bund stockt Esa-Beitrag auf
24.11.2025 | 13:42:24 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Merz: Rechne nicht mit Ukraine-Durchbruch diese Woche
24.11.2025 | 13:25:37 (dpa-AFX)
Von der Leyen: Neuer US-Ukraine-Plan ist solide Grundlage
24.11.2025 | 13:16:14 (dpa-AFX)
Merz: Rechne nicht mit Ukraine-Durchbruch diese Woche
20.11.2025 | 16:39:01 (dpa-AFX)
Studie: Rüstungsboom sichert Hunderttausende Jobs
20.11.2025 | 10:39:40 (dpa-AFX)
Luftfahrt verpasst Klimaziele - Sonderabgabe für Luxus?