•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount Optionsschein Long 30 - 40 2025/06: Basiswert DHL Group

DJ44YM / DE000DJ44YM3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 30.04., Brief 30.04.
DJ44YM DE000DJ44YM3 // Quelle: DZ BANK: Geld 30.04., Brief 30.04.
6,46 EUR
Geld in EUR
6,54 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 37,510 EUR
Quelle : Xetra , 30.04.
  • Basispreis 30,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -20,02%
  • Cap 40,00 EUR
  • Maximale Auszahlung 10,00 EUR
  • Hebel 5,74x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount Optionsschein Long 30 - 40 2025/06: Basiswert DHL Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 30.04. 21:59:40
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ44YM / DE000DJ44YM3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Discount Optionsschein
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 25.08.2023
Erster Handelstag 25.08.2023
Letzter Handelstag 19.06.2025
Letzter Bewertungstag 20.06.2025
Zahltag 27.06.2025
Fälligkeitsdatum 27.06.2025
Basispreis 30,00 EUR
Cap 40,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 30.04.2025, 21:59:40 Uhr mit Geld 6,46 EUR / Brief 6,54 EUR
Spread Absolut 0,08 EUR
Spread Homogenisiert 0,08 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,22%
Max Rendite absolut 3,46 EUR
Max Rendite 52,91%
Max Rendite in % p.a. >999,99% p.a.
Seitwärtsrendite in % 14,83%
Seitwärtsrendite p.a. 142,44% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 2,49 EUR
Abstand zum Cap in % 6,64%
Performance seit Auflegung in % -8,24%

Basiswert

Basiswert
Kurs 37,510 EUR
Diff. Vortag in % 1,30%
52 Wochen Tief 30,960 EUR
52 Wochen Hoch 44,270 EUR
Quelle Xetra, 30.04.
Basiswert DHL Group
WKN / ISIN 555200 / DE0005552004
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 27.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin ist abhängig von der Kursentwicklung des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis auf oder über dem Cap, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Cap abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, aber über dem Basispreis, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Referenzpreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

  3. Liegt der Referenzpreis auf oder unter dem Basispreis beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 29.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,0

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
68,7%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 48,70 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE POST ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 29.04.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 29.04.2025 bei einem Kurs von 37,03 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -4,6% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,6% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 04.04.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 04.04.2025).
Wachstum KGV 1,5 >40% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 1,5 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall über 40%.
KGV 10,0 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,1% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 50,99% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,0%.
Beta 1,43 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,43% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 68,7% Starke Korrelation mit dem STOXX600 68,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 8,89 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 8,89 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 8,89 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 56,9%
Volatilität der über 12 Monate 30,9%

Tools

News

30.04.2025 | 15:05:10 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: DHL bestätigt Jahresziele inmitten von Zoll-Chaos - Aktie im Plus

(neu: Aussagen aus Telefonkonferenzen, Kursteil, Analystenstimmen)

BONN (dpa-AFX) - Anders als einige Branchenkonkurrenten hält der Logistikkonzern DHL Group <DE0005552004> an seinen Jahreszielen fest. Es sei weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld sowie einem positiven Beitrag aus den eingeleiteten Sparmaßnahmen zu rechnen, hieß es am Mittwoch in einer Mitteilung des Dax <DE0008469008>-Konzerns. Auf Basis dieser Annahmen bleibe die Prognose für 2025 unverändert. Mögliche Auswirkungen aus Änderungen der US-Zoll- und Handelspolitik klammert das Management hierbei allerdings aus.

Im ersten Quartal schnitten die Bonner derweil überraschend gut ab. Wenngleich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur ein kleines Plus geschafft wurde, fielen die Ergebnisse etwas besser aus, als die vom Unternehmen erfassten Analysten im Mittel erwartet hatten. Die Aktie zog auf die Nachrichten hin an.

Am Nachmittag gehörte sie mit 2,5 Prozent Plus weiterhin zu den Top-Werten im deutschen Leitindex. Das Auf und Ab in diesem Jahr setzt sich damit fort: Bis Anfang März war die Aktie zunächst aufwärts geklettert; dann entwickelte sich im Gleichklang mit den allgemeinen Marktverwerfungen ein Abwärtstrend, der vor drei Wochen in dem niedrigsten Niveau des laufenden Jahres mündete. Von diesem Tief aus geht es seitdem wieder aufwärts, und seit dem Jahreswechsel steht so momentan ein Plus von gut 11 Prozent zu Buche.

Analyst Guido Hoymann vom Bankhaus Metzler hob hervor, dass das operative Ergebnis (Ebit) vor allem dank der besser als erwartet ausgefallenen Geschäftsentwicklung in den zwei Bereichen Post & Paket Deutschland (P&P) sowie Express die Konsensschätzung übertroffen habe. Es wurden allerdings auch Schwachstellen im Quartalsbericht ausgemacht.

So verwiesen Warburg-Analyst Christian Cohrs und JPMorgan-Analystin Alexia Dogani auf die überraschende und auch sehr deutliche Ergebnisverschlechterung im Speditionsbereich (GFF). Alles in allem wurde dem Unternehmen aber eine gute Geschäftsentwicklung in einem stark herausforderndem Marktumfeld bescheinigt.

Im ersten Quartal stiegen die Erlöse um 2,8 Prozent auf gut 20,8 Milliarden Euro. Davon blieben vor Zinsen und Steuern (Ebit) fast 1,4 Milliarden Euro hängen, was 4,5 Prozent mehr war als ein Jahr zuvor. Der freie Barmittelzufluss legte um gut 17 Prozent auf 732 Millionen Euro zu und fiel damit ebenfalls höher aus, als am Markt geschätzt worden war. Gleiches galt für den auf die Aktionäre entfallenden Gewinn, der mit 786 Millionen Euro um gut 6 Prozent stieg.

Konzernchef Tobias Meyer verwies bei der Zahlenvorlage auf das schwierige konjunkturelle Umfeld. Dieses sei zum Jahresstart von einer allgemeinen wirtschaftlichen Zurückhaltung sowie der US-Zoll- und Handelspolitik geprägt gewesen.

Selbige stand auch bei den Telefonkonferenzen mit dem Konzern-Management im Fokus. Meyer und Finanzchefin Melanie Kreis berichteten von einer großen Vielzahl und Varianz an Fällen und Sondersituationen, mit deren Abwicklung der Logistikkonzern konfrontiert sei, seitdem US-Präsident Donald Trump vor rund vier weitreichende Zölle verkündet hatte. Diese unterliegen wiederum seitdem bereits zahlreichen Änderungen und Ausnahmen.

Die Verzollung sei komplex, kommentierte Managerin Kreis, und der Teufel stecke im Detail. Die Kunden bräuchten umso mehr Unterstützung. Sie und Konzernchef Meyer zeigten sich zuversichtlich, dass viele Kunden in diesen volatilen Zeiten für den Warentransport verstärkt auf Premiumanbieter im Markt setzen. Auch eine mögliche Neuordnung der Welthandelsrouten könnte der DHL zugutekommen.

Dennoch spüren die Bonner auch die negativen Folgen des Zoll-Chaos. So hätten sich die Handelsströme insbesondere zwischen China und den USA bereits merklich verringert. Außerdem seien viele Kunden verunsichert und würden sich angesichts der sich ständig ändernden Regeln momentan zurückhalten, berichtete das Management. Ob am Ende die positiven oder negativen Auswirkungen überwiegen werden, müsse abgewartet werden.

Zugleich bereitet die DHL sich auch auf eine mögliche rapide Erholung der Sendungsmengen und Handelsströme vor. Diese könnte aufkommen, sollten im Handelskrieg, speziell zwischen den USA und China, überraschend schnell Einigungen erzielt werden.

Die Jahresziele von DHL sehen momentan einen operativen Gewinn von mindestens 6 Milliarden Euro sowie einen freien Barmittelzufluss von rund 3 Milliarden Euro vor. Am Dienstag hatte der US-Konkurrent UPS <US9113121068> seine Jahresprognose ausgesetzt, und im März hatte Konkurrent Fedex <US31428X1063> mit Verweis auf die unsichere US-Wirtschaftslage seine Jahresziele gesenkt.

DHL hat derweil einen verhältnismäßig kleinen Fußabdruck in den USA. Allerdings würde ein Rückgang der globalen Wirtschaft und ein erlahmender Welthandel als Folge des US-Handelskriegs den Konzern beeinträchtigen, der in über 220 Ländern und Territorien aktiv ist. Das Gros der Analysten rechnet damit, dass die Fracht- und Logistikmärkte in einen Abschwung übergehen dürften, wenn die US-Regierung ihren Kurs nicht ändert./lew/tav/jha/

30.04.2025 | 11:35:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt DHL Group auf 'Overweight' - Ziel 49,50 Euro
30.04.2025 | 11:19:39 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Überraschend starkes Ergebnis katapultiert DHL an Dax-Spitze
30.04.2025 | 07:20:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP: DHL bestätigt Jahresziele - Zollfolgen ausgeklammert
30.04.2025 | 07:05:32 (dpa-AFX)
DHL steigert operativen Gewinn leicht - Jahresziele ohne Zollfolgen bestätigt
28.04.2025 | 18:10:41 (dpa-AFX)
DHL nimmt Lieferung bestimmter Pakete in den USA wieder auf
25.04.2025 | 16:50:35 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Briefträger bringen künftig auch neue Ausweise