Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Thanksgiving Feiertage (27. und 28.11.2025) zu Einschränkungen im Handel mit US-Basiswerten und Währungen kommen kann.  
  •  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 380 2025/06: Basiswert Ferrari New

DJ6Z2Z / DE000DJ6Z2Z7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
DJ6Z2Z DE000DJ6Z2Z7 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
37,98 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 338,00 EUR
Quelle : ENX SEDX , 16:42:06
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 380,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 12,43%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 380 2025/06: Basiswert Ferrari New

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.06. 21:58:02
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ6Z2Z / DE000DJ6Z2Z7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 0,10
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 27.11.2023
Erster Handelstag 27.11.2023
Letzter Handelstag 19.06.2025
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.06.2025
Zahltag 27.06.2025
Fälligkeitsdatum 27.06.2025
Cap 380,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.06.2025, 21:58:02 Uhr mit Geld 37,98 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut 42,00 EUR
Abstand zum Cap in % 12,43%
Performance seit Auflegung in % 22,63%

Basiswert

Basiswert
Kurs 338,00 EUR
Diff. Vortag in % 0,09%
52 Wochen Tief 321,70 EUR
52 Wochen Hoch 492,80 EUR
Quelle ENX SEDX, 16:42:06
Basiswert Ferrari New N.V.
WKN / ISIN A2ACKK / NL0011585146
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Ferrari NV an der maßgeblichen Börse am 20.06.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 38,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 17.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
32,1

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
45,2%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 91,95 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist FERRARI ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 17.10.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 17.10.2025 bei einem Kurs von 340,50 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance -4,3% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,3% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 10.10.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 10.10.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,7 31,06% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 31,06% Aufschlag.
KGV 32,1 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 20,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 22 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 22 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,1% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 35,81% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 10.10.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 1,08 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,08% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 45,2% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 45,2% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 59,73 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 59,73 EUR oder 0,18% Das geschätzte Value at Risk beträgt 59,73 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,18%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 25,3%
Volatilität der über 12 Monate 36,3%

Tools

News

28.11.2025 | 08:44:56 (dpa-AFX)
Trotz Vettels Rat: Hamilton frustriert und einsilbig

LUSAIL (dpa-AFX) - Die Fallhöhe war von Anfang an riesig. Die erste Saison im berühmtesten aller Formel-1-Autos wurde für Lewis Hamilton aber zum Jahr des Leidens. Rückschläge in Dauerschleife, Enttäuschungen im Wochentakt. Sogar Zweifel am Können des siebenmaligen Weltmeisters.

Und er selbst? Vom Hamilton der ersten Tage und Wochen bei der berühmten Scuderia Ferrari ist nicht mehr viel übrig geblieben. Präsentierte er sich bei seinen ersten Besuchen in Maranello und der ersten Ausfahrt in Fiorano noch strahlend und euphorisch, überwiegen längst Frust, Leere und Enttäuschung.

Schlechter war Hamilton nie

"Niemand hätte jemals erwartet, dass Lewis Hamilton in seiner ersten Saison bei Ferrari so große Schwierigkeiten haben würde", schrieb Italiens "Corriere della Sera" vor dem Großen Preis von Katar an diesem Wochenende. Zwei Grand Prix noch, dann hat der mittlerweile auch schon 40 Jahre alte Hamilton seine mit Abstand schlechteste Saison geschafft - und überstanden.

Zurückblicken wollte er im Fahrerlager von Lusail partout nicht. "Mache ich nicht", entgegnete er auf die entsprechende Frage. Er schaue nur nach vorn. Nächster Versuch: Er könnte ja wenigstens ein bisschen erzählen, meinte der Interviewer. "Da gibt es nicht viel zu sagen. Die Ergebnisse sprechen für sich." In der Tat.

Bei Ferrari nur noch ein Ein-Hit-Wunder?

Kein Grand-Prix-Sieg, nicht mal ein Podestplatz. Einmal disqualifiziert, zweimal nichts in Ziel gekommen. Nur einmal sah es so aus, wie er, die Tifosi und Ferrari-Boss John Elkann sich das vorgestellt hatten: Beim Sieg im Sprintrennen von China - Hamiltons Ein-Hit-Wunder im Ferrari. Und das nach vorher 105 Grand-Prix-Siegen und 104 Pole Positionen. Titel Nummer acht scheint nach seiner Karriereabzweigung nach Maranello in weite Ferne gerückt zu sein.

"Je länger es dauert, desto schwieriger wird es", kommentierte nun Sebastian Vettel (38) Hamiltons Situation und dessen Warten auf den 106. Sieg. Der Deutsche Formel-1-Rentner muss es wissen. Auch er konnte der roten Versuchung nicht widerstehen. Auch er scheiterte, nach seinen vier WM-Triumphen mit Red Bull die Scuderia zu weltmeisterlichem Ruhm zu führen.

Wie auch schon Fernando Alonso. Der Spanier hatte 2005 die Ära von Michael Schumacher bei Ferrari beendet, 2006 erneut den Titel gewonnen. Kurioserweise sorgte Alonso durch das vergiftete Stallduell mit Hamilton 2007 im McLaren dafür, dass doch noch mal ein Ferrari-Fahrer ganz oben stand. Seit Kimi Räikkönens WM-Titel aber blieb die Sehnsucht nach der erneuten Krönung eines Ferrari-Piloten unerfüllt.

Vettels Erklärungsversch für Hamiltons Leidenszeit bei Ferrari

Ein Niedergang wie bei Hamilton ist aber selbst in der Zeit beispiellos. "Ich fühle mich schrecklich, das war die schlimmste Saison, die ich jemals hatte", sagte er in Las Vegas. Nutzlos fühlte er sich auch schon, nicht mehr gut genug.

So schlimm war es bei Vettel nie. Immerhin gelangen ihm 14 Siege, zweimal wurde er Vizeweltmeister - beide Male geschlagen von Hamilton im Mercedes <DE0007100000>. Er habe es geliebt bei Ferrari, er bereue den Schritt nicht, bekräftigte er nun im Formel-1-Podcast "Beyond the Grid" und suchte nach einer Erklärung für Hamiltons extreme Leidenszeit im Vergleich zu ihm.

Als jemand mit Muttersprache Deutsch habe er schnell gelernt, sich sprachlich anpassen zu müssen, als er international im Rennsport unterwegs gewesen sei, erklärte Vettel. "Ich möchte auch nicht sagen, dass Lewis sich nicht angepasst hat oder britische Fahrer sich nicht anpassen müssen", meinte Vettel mit Blick auf die mehrheitlich in England beheimateten Rennställe und die Formel-1-Sprache Englisch.

Es geht um mehr als Motoren und roten Farbe

Aber Ferrari in der Formel 1 ist einfach mehr als rote Rennwagen, als Zahlen, Fakten und Buchstaben. Es ist ein Mythos, der mit seiner italienischen Herkunft verbunden ist, voller Leidenschaft, voller Emotionen.

"Wenn du eine Sprache nicht sehr gut beherrschst, kommst du zwar zurecht, aber verstehst du dann wirklich die Menschen? Begreifst du die Kultur?", fragte Vettel, der es selbst bereut, sich nicht noch intensiver mit der Sprache auseinandergesetzt zu haben. Genau deswegen gab er Hamilton beim Wechsel einen Rat mit: "Lerne die Sprache, lerne sie wirklich, wirklich gut." Selbst auf Englisch kann und vor allem will Hamilton diese Saison aber kaum mehr in Worte fassen./jmx/DP/zb

24.11.2025 | 14:15:39 (dpa-AFX)
KORREKTUR/Studie: 1,44 Billionen Euro für Luxus - aber der Markt schrumpft
24.11.2025 | 11:27:59 (dpa-AFX)
Studie: 1,44 Billionen Euro für Luxus - aber der Markt schrumpft
12.11.2025 | 09:51:15 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan startet Ferrari mit 'Overweight' - Ziel 394 Euro
04.11.2025 | 22:50:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Ferrari auf 'Outperform' - Ziel 460 Euro
04.11.2025 | 13:00:23 (dpa-AFX)
Ferrari verdient im Quartal mehr als erwartet - Aktie im Plus
18.10.2025 | 09:50:47 (dpa-AFX)
Formel 1 im Apple-Freudentaumel: Weltweiter Schub