•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 100 2026/06: Basiswert Capgemini

DQ5GKJ / DE000DQ5GKJ2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 22.10., Brief 22.10.
DQ5GKJ DE000DQ5GKJ2 // Quelle: DZ BANK: Geld 22.10., Brief 22.10.
95,06 EUR
Geld in EUR
95,21 EUR
Brief in EUR
-0,02%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 128,95 EUR
Quelle : Euronext Par , 22.10.
  • Max Rendite 5,03%
  • Max Rendite in % p.a. 7,55% p.a.
  • Discount in % 26,17%
  • Cap 100,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -22,45%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 100 2026/06: Basiswert Capgemini

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 22.10. 21:59:13
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ5GKJ / DE000DQ5GKJ2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 11.07.2024
Erster Handelstag 11.07.2024
Letzter Handelstag 18.06.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.06.2026
Zahltag 26.06.2026
Fälligkeitsdatum 26.06.2026
Cap 100,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 22.10.2025, 21:59:13 Uhr mit Geld 95,06 EUR / Brief 95,21 EUR
Spread Absolut 0,15 EUR
Spread Homogenisiert 0,15 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,16%
Discount Absolut 33,74 EUR
Discount in % 26,17%
Max Rendite absolut 4,79 EUR
Max Rendite 5,03%
Max Rendite in % p.a. 7,55% p.a.
Seitwärtsrendite in % 5,03%
Seitwärtsrendite p.a. 7,55% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -28,95 EUR
Abstand zum Cap in % -22,45%
Performance seit Auflegung in % 3,08%

Basiswert

Basiswert
Kurs 128,95 EUR
Diff. Vortag in % -0,85%
52 Wochen Tief 110,00 EUR
52 Wochen Hoch 186,65 EUR
Quelle Euronext Par, 22.10.
Basiswert Capgemini S.A.
WKN / ISIN 869858 / FR0000125338
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Informationstechnologie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.06.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Capgemini SE an der maßgeblichen Börse am 19.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 100,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 07.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
9,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
54,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 24,48 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist CAPGEMINI ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 07.10.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 07.10.2025 bei einem Kurs von 125 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 1,2% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 1,2% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 21.10.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 21.10.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,1 19,08% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 19,08%.
KGV 9,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 13 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 13 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 26,33% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 25.07.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 1,19 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,19% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 54,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 54,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 26,00 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 26,00 EUR oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 26,00 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 37,1%
Volatilität der über 12 Monate 31,8%

Tools

News

22.10.2025 | 17:38:17 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: Halbleitermangel bringt Industrie und Regierung in Zugzwang

(durchgehend aktualisiert)

HANNOVER/HAMBURG (dpa-AFX) - Lieferprobleme bei Halbleitern alarmieren Autohersteller und Bundesregierung. Nach dem Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt auch der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) vor einer Krise. Sie halten Produktionsstopps für vorstellbar. Noch am Abend sollte es eine Schalte des Bundeswirtschaftsministeriums mit Verbänden und Firmen geben. Nach Branchenangaben loten Unternehmen Alternativen aus.

Hintergrund sind Lieferprobleme beim niederländischen Halbleiterhersteller Nexperia, nachdem die niederländische Regierung die Kontrolle über die von einer chinesischen Konzernmutter geführte Firma übernommen hatte. China stoppte daraufhin die Ausfuhr von Nexperia-Produkten für die Autoindustrie.

Der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Wolfgang Weber, sagte der Deutschen Presse-Agentur: Die Mitgliedsfirmen des Verbandes arbeiteten an Ersatzlösungen. Es gebe Signale, die Anlass zur Hoffnung gäben. "Ein Problem liegt jedoch in der notwendigen Qualifizierung der Ersatzbauteile - wir können also keine Entwarnung geben." Die Krise müsse schnell politisch gelöst werden.

Deutschland und Niederlande suchen Kontakt zu China

Auch die Bundesregierung sucht nach Lösungen. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte in Berlin, man sei besorgt und mit den verschiedenen Beteiligten in engem Austausch - auch mit der chinesischen Regierung. Zur Krise bei Nexperia sollte es am Abend eine Schalte des Bundeswirtschaftsministeriums mit Verbänden und Unternehmen aus der Automobil- und Elektronik-Industrie geben, wie dpa von Beteiligten erfuhr.

Am Dienstag hatte der geschäftsführende niederländische Wirtschaftsminister, Vincent Karremans, nach eigenen Angaben mit seinem chinesischen Kollegen Wang Wentao telefoniert.

Autobauer und Zulieferer sind alarmiert

Die Produktion beim Wolfsburger Autokonzern Volkswagen <DE0007664039> blieb heute nach Unternehmensangaben unbeeinträchtigt. Aufgrund der dynamischen Lage könnten Auswirkungen aber kurzfristig nicht ausgeschlossen werden, hieß es in einem Eintrag im Intranet des Konzerns. Auch eine am Freitag geplante Unterbrechung in Wolfsburg habe aber nichts mit einem Chipmangel zu, betonte ein Sprecher. Grund sei eine planmäßige Inventur. Am Montag werde die Fertigung wieder anlaufen.

Von Mercedes-Benz <DE0007100000> aus Stuttgart hieß es, man rechne kurzfristig nicht mit Ausfällen. Dank der Zusammenarbeit mit den Zulieferern und Lehren aus der Chipkrise sei das Unternehmen im Kurzfristzeitraum abgesichert. Die Situation werde aber beobachtet. Verlässliche Prognosen seien schwer zu machen.

Der VDA hatte schon am Dienstag vor möglichen Ausfällen wegen der Probleme bei Nexperia gewarnt - bis hin zu Produktionsstopps. "Die Situation könnte schon in naher Zukunft zu erheblichen Produktionseinschränkungen, gegebenenfalls sogar zu Produktionsstopps führen", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Erste Zulieferer wie ZF richteten bereits Taskforces ein. Bosch sprach von großen Herausforderungen.

Nexperia verfügt über internationale Lieferkette

Nexperia mit Sitz im niederländischen Nijmegen ist ein wichtiger Anbieter sogenannter diskreter Halbleiter. Das sind eher einfache Bauteile, die aber für die Wirtschaft unverzichtbar sind. Bei einzelnen Bauteilen ist Nexperia nach eigenen Angaben Weltmarktführer. Zu den Kunden zählten Stand August Automobilhersteller wie Tesla <US88160R1014> und Zulieferer wie Bosch. Nexperia hat Fabriken in Hamburg und Manchester und Montagezentren in Asien.

Der Hamburger Standort sei unverändert voll ausgelastet und setze die Produktion fort, teilte Nexperia Deutschland mit. "Wir sind zudem im kontinuierlichen Austausch mit unseren Kunden."

Nach Angaben des Verbands ZVEI übernehmen diskrete Bauteile viele Funktionen: Sie verarbeiten zum Beispiel Signale in Steuergeräten, regeln und stabilisieren die Spannung und binden Sensoren an. Wie viele diskrete Halbleiter in einem Auto verbaut werden, hängt laut ZVEI vom Einzelfall ab.

Experte: Suche nach Ersatzlieferanten schwierig

Auf den ersten Blick handele es sich dabei um Massenware, sagte Peter Fintl, Automobilexperte des IT-Dienstleisters Capgemini <FR0000125338>. Allerdings seien sie oft sehr speziell angepasst und daher nicht so leicht zu ersetzen. "Für bestimmte Bauteile kann man nicht ohne weiteres auf andere Hersteller umswitchen."

Das mache die Suche nach Ersatzlieferanten kompliziert und langwierig. "Darin liegen nun die Herausforderungen." Änderungen der Lieferketten seien zwar grundsätzlich möglich. "Allerdings spricht man hier nicht von Tagen oder Wochen, sondern von Monaten oder Quartalen."

Der mittelständische Hersteller Diotec aus Baden-Württemberg, der ebenfalls diskrete Halbleiter produziert, teilte auf Anfrage mit: Das Unternehmen habe Anfragen von Interessenten aus dem In- und Ausland erhalten, die Ersatz suchten. "Alternative Komponenten werden vor allem im Automobilsektor, aber auch im Industrie- und Konsumgüterbereich nachgefragt."

Druck aus den USA auf Den Haag

Der niederländische Minister Karremans hatte dem chinesischen Eigentümer von Nexperia Ende September die Kontrolle entziehen lassen, wie das Ministerium später im Oktober mitteilte. Zuvor erklärte er, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China nichts mit dem Konflikt um Nexperia zu tun habe. Doch aus Gerichtsakten geht hervor, dass die USA Den Haag zu dem Schritt gedrängt hatten./lkm/fjo/hoe/DP/nas

22.10.2025 | 16:07:51 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Halbleitermangel bringt Industrie und Regierung in Zugzwang
25.09.2025 | 11:58:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Haushalte so reich wie nie - Vermögen aber ungleich verteilt
04.06.2025 | 06:26:00 (dpa-AFX)
So viele Dollar-Millionäre weltweit wie nie