•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 190 2025/09: Basiswert Allianz

DQ6ZM4 / DE000DQ6ZM46 //
Quelle: DZ BANK: Geld 22.05., Brief 22.05.
DQ6ZM4 DE000DQ6ZM46 // Quelle: DZ BANK: Geld 22.05., Brief 22.05.
344,92 EUR
Geld in EUR
344,97 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 350,90 EUR
Quelle : Xetra , 22.05.
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 350,00 EUR
  • Bonuszahlung 350,00 EUR
  • Barriere 190,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 45,85%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 4,54% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Bonus Cap 190 2025/09: Basiswert Allianz

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 22.05. 21:59:57
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ6ZM4 / DE000DQ6ZM46
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 20.08.2024
Erster Handelstag 20.08.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 350,00 EUR
Bonuszahlung 350,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 20.08.2024
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 190,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 350,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 22.05.2025, 21:59:57 Uhr mit Geld 344,92 EUR / Brief 344,97 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,01%
Bonusbetrag 350,00 EUR
Bonusrenditechance in % 1,46%
Bonusrenditechance in % p.a. 4,54% p.a.
Max Rendite 1,46%
Max Rendite in % p.a. 4,28% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 160,90 EUR
Abstand zur Barriere in % 45,85%
Aufgeld Absolut -5,93 EUR
Aufgeld in % p.a. -5,09% p.a.
Aufgeld in % -1,69%
Performance seit Auflegung in % 8,66%

Basiswert

Basiswert
Kurs 350,90 EUR
Diff. Vortag in % -0,17%
52 Wochen Tief 238,30 EUR
52 Wochen Hoch 378,50 EUR
Quelle Xetra, 22.05.
Basiswert Allianz SE
WKN / ISIN 840400 / DE0008404005
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (20.08.2024 bis 19.09.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 190,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 350,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 350,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 09.05.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75,1%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 151,94 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist ALLIANZ ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 09.05.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 09.05.2025 bei einem Kurs von 362,40 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -8,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -8,4% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 18.04.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 18.04.2025).
Wachstum KGV 1,3 32,02% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 32,02%.
KGV 10,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 9,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,9% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 53,14% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -24 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 0,94 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,94% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 75,1% Starke Korrelation mit dem STOXX600 75,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 20,90 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 20,90 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 20,90 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 24,1%
Volatilität der über 12 Monate 18,6%

Tools

News

21.05.2025 | 15:27:08 (dpa-AFX)
Private Vorsorge zur Rente 'bröckelt'

BERLIN (dpa-AFX) - Fast vier von zehn Beschäftigten fehlt die betriebliche oder private Altersvorsorge, um Lücken bei der gesetzlichen Rente auszugleichen. Und die Tendenz sei rückläufig, berichtete die Rentenversicherung Bund in Berlin unter Hinweis auf verfügbare Statistiken und Befragungen.

Das "Mehr-Säulen-System bröckelt", sagte Abteilungsleiterin Anne Langelüddeke. "Ein Weiter-So ist schwierig." Man müsse Mittel finden, mehr Menschen für die Zusatzvorsorge zu motivieren, "im schlimmsten Fall sogar ein Obligatorium" - also eine verpflichtende Zusatzvorsorge.

Reform vor fast 25 Jahren

2001 war mit einer Rentenreform wegen der Alterung der Gesellschaft die schrittweise Senkung des Rentenniveaus von damals 53 Prozent eingeleitet worden - heute sind es 48 Prozent. Zugleich wurde die staatliche Förderung der privaten Zusatzvorsorge (Riester-Rente) eingeführt. Diese sollte gemeinsam mit der betrieblichen Altersvorsorge die Lücke bei der gesetzlichen Rente stopfen und den Lebensstandard im Alter sichern. Die Rede ist deshalb von drei Säulen.

Hat sich das bewährt? Rentenexpertin Langelüddeke zog fast 25 Jahre nach Umstellung des Systems eine verhaltene Bilanz: "Das Mehr-Säulen-System funktioniert nicht so, wie man es sich gedacht hat."

Teils fehlt das Geld zum Vorsorgen

Nach ihren Zahlen hatten 2023 von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 25 bis 66 Jahren 52 Prozent eine betriebliche Altersvorsorge; 27 Prozent sorgen mit Riester-Verträgen vor. Insgesamt haben 62 Prozent entweder eines von beiden oder beides.

Im Umkehrschluss heißt das: "Fast 40 Prozent der Betroffenen verfügen über keinerlei geförderte Zusatzvorsorge", sagte Langelüddeke. Teils fehlen die finanziellen Spielräume. Von Menschen mit einem Einkommen von bis zu 1.500 Euro monatlich sorgen diesen Zahlen zufolge 45 Prozent zusätzlich vor; bei Gutverdienern mit 5.500 Euro oder mehr im Monat sind es 82 Prozent.

Pläne der Koalition unklar

Im Durchschnitt werde mit 3,6 Prozent des Einkommens auch zu wenig eingezahlt, um die Lücke bei der gesetzlichen Rente ganz auszugleichen, hieß es weiter. Zielmarke beim Start der Reform waren vier Prozent.

Ohne Änderungen sei eine Erosion zu befürchten, sagte Langelüddeke. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD bleibe allerdings unklar, was bei der Riester-Rente geplant sei. Denkbare Lösungsansätze sind aus Sicht der Rentenversicherung neben einer sehr umstrittenen Pflichtvorsorge zusätzliche Informationsangebote, aber auch eine umfangreichere Förderung jener Gruppen, die am wenigsten vorsorgen./vsr/DP/stw

20.05.2025 | 09:49:49 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Goldman senkt Allianz auf 'Neutral' - Axa nun Favorit
19.05.2025 | 17:09:09 (dpa-AFX)
EQS-DD: Allianz SE (deutsch)
19.05.2025 | 17:04:32 (dpa-AFX)
EQS-DD: Allianz SE (deutsch)
19.05.2025 | 17:04:27 (dpa-AFX)
EQS-DD: Allianz SE (deutsch)
19.05.2025 | 17:04:26 (dpa-AFX)
EQS-DD: Allianz SE (deutsch)
19.05.2025 | 17:04:19 (dpa-AFX)
EQS-DD: Allianz SE (deutsch)