•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 25 2025/09: Basiswert Puma

DQ8K59 / DE000DQ8K596 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:35:39, Brief 25.04. 11:35:39
DQ8K59 DE000DQ8K596 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:35:39, Brief 25.04. 11:35:39
20,81 EUR
Geld in EUR
20,83 EUR
Brief in EUR
0,14%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23,300 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Max Rendite 20,02%
  • Max Rendite in % p.a. 54,11% p.a.
  • Discount in % 10,60%
  • Cap 25,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 7,30%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 25 2025/09: Basiswert Puma

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.04. 11:35:39
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ8K59 / DE000DQ8K596
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 07.10.2024
Erster Handelstag 07.10.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Cap 25,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.04.2025, 11:35:39 Uhr mit Geld 20,81 EUR / Brief 20,83 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,02 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,10%
Discount Absolut 2,47 EUR
Discount in % 10,60%
Max Rendite absolut 4,17 EUR
Max Rendite 20,02%
Max Rendite in % p.a. 54,11% p.a.
Seitwärtsrendite in % 11,86%
Seitwärtsrendite p.a. 30,42% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 1,70 EUR
Abstand zum Cap in % 7,30%
Performance seit Auflegung in % -10,65%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23,300 EUR
Diff. Vortag in % -0,04%
52 Wochen Tief 18,070 EUR
52 Wochen Hoch 53,20 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Puma SE
WKN / ISIN 696960 / DE0006969603
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Konsumgüter

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Puma SE an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 25,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 24.01.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,2

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
22,0%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 3,51 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist PUMA ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 24.01.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 24.01.2025 bei einem Kurs von 32,05 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -0,2% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: -0,2% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 10.01.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 10.01.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,5 >40% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 1,5 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall über 40%.
KGV 11,2 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 14,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 22 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 22 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 32,58% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,8%.
Beta 0,75 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,75% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 22,0% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 7,27 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 7,27 EUR oder 0,33% Das geschätzte Value at Risk beträgt 7,27 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,33%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 66,5%
Volatilität der über 12 Monate 52,6%

Tools

News

24.04.2025 | 13:27:37 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: 'Exzellentes Quartal' treibt Kurserholung von Adidas

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ein starker Jahresauftakt von Adidas <DE000A1EWWW0> hat am Donnerstag die Aktien auf ihrem Erholungspfad weiter vorangetrieben. Analysten zeigten sich beeindruckt, dass es im ersten Quartal keinerlei Anzeichen von Schwäche gegeben hat, wie etwa Adam Cochrane von der Deutschen Bank schrieb. Robert Krankowski von der Schweizer Bank UBS sieht die herrschende Investorenmeinung untermauert, dass Adidas eines der am besten aufgestellten Sportbekleidungsunternehmen sei. Das Hauptaugenmerk richtet sich zugleich bereits auf den Ausblick für 2025 und darüber hinaus.

Gegen Mittag legten die Papiere von Adidas an der Dax <DE0008469008>-Spitze um 2,9 Prozent auf 216,30 Euro zu. Seit dem Jahrestief am 7. April, nachdem China auf das drakonische Zoll-Paket von US-Präsident Donald Trump hohe Gegenzölle hatte folgen lassen, ging es bereits wieder um mehr als 20 Prozent nach oben. Die Kursdelle, die nach dem 2. April als Reaktion auf Trumps "Tag der Befreiung" folgte, ist fast wieder ausgebügelt.

Warburg-Analyst Jörg Philipp Frey sprach von einem "exzellenten Quartal" und auch Chiara Battistini von JPMorgan zeigte sich beeindruckt von "sehr starken Resultaten, trotz eines schwierigen und sich verschärfenden gesamtwirtschaftlichen Umfeldes". Dass sich die solide Markendynamik in allen Regionen und Kategorien schwungvoll fortsetzen konnte, liegt dabei laut RBC-Analyst Piral Dadhania sicherlich auch an der Schwäche von Wettbewerbern wie Nike und Puma.

Die Aktien beider Konkurrenten reagierten zuletzt verhalten positiv auf die Vorgaben von Adidas. So gewannen Puma <DE0006969603> im MDax <DE0008467416> 0,9 Prozent auf 22,87 Euro. Nike <US6541061031> legten vorbörslich in den USA um 0,2 Prozent zu. Für Under Armour <US9043111072> ging es um 0,9 Prozent nach oben.

Die zahlreichen Analysten, die sich zu Adidas nach den Zahlen äußerten, lobten vor allem das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit). "Dass die Konsensschätzung für das Ebit im ersten Quartal um 12 Prozent übertroffen wurde, geht auf einen sehr soliden Umsatz, eine solide Entwicklung der Rohertragsmarge und operative Leistung zurück", lobte nicht nur Battistini. Sie rechnet nun damit, dass die durchschnittliche Analystenschätzung für 2025 steigen wird.

Dass Adidas trotz der starken Zahlen die Jahresziele am Vorabend nicht angehoben hatte, überraschte dennoch nicht. Als zu groß werden die Unsicherheit über die Zölle und die globalen Wirtschaftsaussichten eingeschätzt. Zudem sei das Management von Adidas "typischerweise konservativ", argumentierte der UBS-Experte.

Optimismus herrscht dennoch, denn aktuell erhält Adidas laut Warburg-Analyst Frey zusätzlich weiteren kräftigen Rückenwind durch den im Vergleich zum US-Dollar gestärkten Euro.

Am Markt wird jetzt mit Spannung auf diesen Dienstag (29. April) gewartet. Zur Vorlage der vollständigen Zahlen dürfte das Management von Adidas spätestens in der Telefonkonferenz auch Details zu den Aussichten liefern./ck/ag/jha/

15.04.2025 | 08:20:01 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Berenberg startet Puma mit 'Buy' - Branchenfavorit
03.04.2025 | 18:21:52 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 3: Sportartikel-Aktien mit Kursrutsch wegen US-Zollpaket
03.04.2025 | 16:45:18 (dpa-AFX)
Puma tauscht nach enttäuschenden Ergebnissen Chef aus
03.04.2025 | 16:25:23 (dpa-AFX)
EQS-News: PUMA ernennt Arthur Hoeld zum CEO und Matthias Bäumer zum Chief Commercial Officer (deutsch)
03.04.2025 | 16:22:53 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: PUMA SE: Arthur Hoeld wird Vorsitzender (CEO) des Vorstands der PUMA SE (deutsch)
03.04.2025 | 11:51:45 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Sportartikel-Aktien mit Kursrutsch wegen US-Zollpaket