•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 325 2025/09: Basiswert Tesla Inc

DQ950V / DE000DQ950V0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 21.03., Brief 21.03.
DQ950V DE000DQ950V0 // Quelle: DZ BANK: Geld 21.03., Brief 21.03.
211,56 EUR
Geld in EUR
211,76 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 249,115 USD
Quelle : NASDAQ , 22.03.
  • Max Rendite 41,96%
  • Max Rendite in % p.a. 98,16% p.a.
  • Discount in % 8,10%
  • Cap 325,00 USD
  • Abstand zum Cap in % 30,46%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 325 2025/09: Basiswert Tesla Inc

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 21.03. 21:59:59
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ950V / DE000DQ950V0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 15.11.2024
Erster Handelstag 15.11.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Cap 325,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 21.03.2025, 21:59:59 Uhr mit Geld 211,56 EUR / Brief 211,76 EUR
Spread Absolut 0,20 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,09%
Discount Absolut 20,181264 USD
Discount in % 8,10%
Max Rendite absolut 96,066264 USD
Max Rendite 41,96%
Max Rendite in % p.a. 98,16% p.a.
Seitwärtsrendite in % 8,82%
Seitwärtsrendite p.a. 17,93% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 75,885 USD
Abstand zum Cap in % 30,46%
Performance seit Auflegung in % -12,51%

Basiswert

Basiswert
Kurs 249,115 USD
Diff. Vortag in % 5,47%
52 Wochen Tief 138,80 USD
52 Wochen Hoch 488,50 USD
Quelle NASDAQ, 22.03.
Basiswert Tesla Inc
WKN / ISIN A1CX3T / US88160R1014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.
Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Tesla Inc an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den EUR-Gegenwert des Höchstbetrags von 325,00 USD.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag, der dem EUR-Gegenwert des Referenzpreises multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 25.02.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
58,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
49,8%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 799,98 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist TESLA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 25.02.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 25.02.2025 bei einem Kurs von 302,80 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance -20,6% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -20,6% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 07.02.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.02.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,7 25,99% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 25,99% Aufschlag.
KGV 58,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 41,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 42 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 42 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 135 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,7%.
Beta 2,73 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,73% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 49,8% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 49,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 71,99 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 71,99 USD oder 0,29% Das geschätzte Value at Risk beträgt 71,99 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,29%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 88,0%
Volatilität der über 12 Monate 67,1%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

23.03.2025 | 10:05:22 (dpa-AFX)
'Elon-Effekt': Fuhrparkchefs stellen Tesla auf den Prüfstand

OSTFILDERN/BOCHUM (dpa-AFX) - Der für Tesla <US88160R1014> negative "Elon-Effekt" ist bei den Chefs der deutschen Firmenfuhrparks angekommen. In einer aktuellen Erhebung des Marktbeobachters Deutsche Automobil Treuhand (DAT) sagen 35 Prozent der befragten Fuhrparkleiter, dass sie deswegen grundsätzlich die Beschaffung von Tesla-Fahrzeugen überdenken. Weitere 8 Prozent berichteten davon, dass es Dienstwagenberechtigte gebe, die ihren Tesla zurückgeben wollen. Allerdings sagten auch 58 Prozent, dass sie ihre Entscheidungen unabhängig von der Person Elon Musks träfen.

In den vergangenen Monaten haben sich angesichts der politischen Aktivitäten von Tesla-Chef und Großaktionär Musk immer wieder einzelne Unternehmen öffentlichkeitswirksam von Teslas in ihrem Fuhrpark getrennt. Die Umfrage, die auf 117 Gesprächen mit Fuhrparkleitern basiert, stellt den Trend nun auf eine breitere Basis.

Veränderte Wahrnehmung im Markt

"Die Aussagen der Fuhrparkleiter im aktuellen DAT Barometer zeigen, dass sich auch diese im Automobilmarkt wichtigen Multiplikatoren Gedanken über die Beschaffung von Tesla-Fahrzeugen in ihren Fuhrparks machen", sagt Martin Weiss, Leiter der DAT-Fahrzeugbewertung. "Die Aktivitäten von Elon Musk haben dazu geführt, dass die Marke Tesla eine andere Wahrnehmung im Markt erfährt. Hinzu kommt: Andere Anbieter haben aufgeholt, was die Technologie betrifft. Tesla war in vielen Bereichen Pionier, das ist nicht mehr so."

Allerdings weist er darauf hin, dass die jüngsten Rückgänge der Tesla Neuzulassungen - in den ersten beiden Monaten des Jahres sackten sie in Deutschland um 71 Prozent ab - auch mit einer Produktionsumstellung zu tun haben könnten. Die Ankündigung des nun erhältlichen Facelifts des Model Y spiele "hier mit Sicherheit auch eine Rolle", sagt Weiss.

Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer hat angesichts der jüngsten Entwicklungen überprüft, wie sich die Preispolitik von Tesla zuletzt entwickelt hat - ob die Marke beispielsweise versucht, das lahmende Geschäft mit Rabatten anzukurbeln. Dabei tut sich wenig. "Um den dramatischen Einbrüchen entgegenzuwirken hätte man außer einem Facelift des Model Y mehr erwartet", schreibt er in seiner aktuellen Rabattstudie.

"Der Tesla-Hype ist Geschichte."

Auch der Preisvergleich mit anderen Marken sei "ernüchternd für Tesla", sagt der Branchenexperte. Neue Modelle von Marken wie VW <DE0007664039>, Skoda oder BMW <DE0005190003> seien in den Einstiegsversionen bei den tatsächlich gezahlten Preisen "deutlich attraktiver als die gealterten Tesla Modelle". Die Marke werde es daher schwer haben, in den nächsten Monaten den Rückgang der Zulassungszahlen aufzuhalten. Preise und alte Modelle setzten Tesla genauso zu, wie die "wenig sympathischen Aktionen" Musks, sagt Dudenhöffer. "Der Tesla-Hype ist Geschichte."

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist dagegen bisher noch wenig zu sehen. Zwar hat sich bei den Restwerten von Tesla-Fahrzeugen zuletzt ein deutlicher Rückgang gezeigt. Dies sei aber "noch nicht auf einen "Elon-Effekt" zurückzuführen", sondern eher auf andere Treiber wie Marktentwicklung und Preispolitik sagt DAT-Experte Weiss. "Aber es ist durchaus damit zu rechnen, dass die Person Elon Musk und die damit verbundene Diskussion beziehungsweise Wahrnehmung auch einen weiteren negativen Effekt auf die Restwerte hat."

Keine Schwemme auf dem Gebrauchtmarkt

Auch auf der Fahrzeugbörse Mobile.de ist keine Schwemme an gebrauchten Teslas zu erkennen. "Momentan sehen wir keine eindeutige Verschiebung beim Privatverkauf von Tesla", heißt es von dort auf Anfrage. "Während das Angebot seit November 2024 um 2,2 Prozent zugenommen hat, verkaufen sich die Fahrzeuge um 12,9 Prozent schneller." Auch Konkurrent AutoScout24 hatte jüngst gemeldet, dass sich Musks politisches Engagement und sein Imagewandel noch keinen Einfluss auf den Gebrauchtwagenmarkt habe.

Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist allerdings noch immer sehr klein, was vor allem daran liegt, dass der Anteil der Stromer am deutschen Fahrzeugbestand noch immer gering ist. Während Elektroautos vergangenes Jahr 13,5 Prozent der Neuzulassungen ausmachten, waren es bei den Besitzumschreibungen - also Gebrauchtverkäufen - nur 2,7 Prozent./ruc/DP/mis

21.03.2025 | 18:37:25 (dpa-AFX)
Trump: Tesla-Vandalismus schlimmer als Kapitol-Attacke
21.03.2025 | 10:18:19 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Drei Jahre Tesla in Grünheide: Zwischen Zuversicht und Protest
21.03.2025 | 05:53:30 (dpa-AFX)
Drei Jahre Tesla: Werksleiter zuversichtlich - mehr Protest
20.03.2025 | 20:50:11 (dpa-AFX)
US-Regierung geht gegen Tesla-Zündler vor
20.03.2025 | 17:21:59 (dpa-AFX)
Nächster Rückruf bei Teslas Cybertruck
19.03.2025 | 17:49:38 (dpa-AFX)
Tesla übernimmt 300 Leiharbeiter in Brandenburg